3858.png

Einführung Wirtschaftswissenschaften IV - BWL

Paket umfasst 81 Karteikarten zum Thema "Einführung in die BWL IV" des Moduls 31001 Einführung Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen.

Paket umfasst 81 Karteikarten zum Thema "Einführung in die BWL IV" des Moduls 31001 Einführung Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen.

81
0.0 (0)

Fichier Détails

Cartes-fiches 81
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Auteur Uni-Karteikarten.de
Niveau Université
Copyright
Distribution
Audience visé
Crée / Actualisé 26.07.2025 / 31.07.2025

Extrait

Tu vois un extrait de ce fichier. Nous te prions de prendre contact avec nous pour recevoir accès à ce fichier.

Ce fichier est une partie du lot Einführung Wirtschaftswissenschaft - Komplettpaket 'Lernen' & 'Üben' Ce fichier est une partie du lot Einführung Wirtschaftswissenschaft - Karteikarten-Set 'Lernen'

Was versteht man unter Rechnungswesen?

1/81

Thema: Grundbegriffe des Rechnungswesens

Monetäres Informationssystem, dass das gesamte Unternehmensgeschehen in einem geordneten Rechenwerk abbildet.

Was ist der Unterschied zwischen internem und externem Rechnungswesen?

2/81

Thema: Grundbegriffe des Rechnungswesens

Internes Rechnungswesen:
Frei gestaltbar, dient innerbetrieblichen Zwecken.

Externes Rechnungswesen:
Gesetzlich verpflichtend, dient der Rechenschaft gegenüber Außenstehenden.

Nennen Sie drei Zwecke des internen Rechnungswesens!

3/81

Thema: Grundbegriffe des Rechnungswesens

1.    Dokumentation der Istgrößen

2.    Wirtschaftlichkeitskontrolle (Soll-Ist-Vergleich)

3.    Entscheidungsunterstützung durch Planungsdaten

Nennen Sie drei Zwecke des externen Rechnungswesens!

4/81

Thema: Grundbegriffe des Rechnungswesens

1.    Dokumentation nach gesetzlichen Vorschriften

2.    Rechenschaft gegenüber Stakeholdern

3.    Kapitalerhaltung durch vorsichtige Gewinnermittlung

Was versteht man unter Controlling?

5/81

Thema: Grundbegriffe des Rechnungswesens

Stabsfunktion zur Führungsunterstützung durch Informationsbeschaffung und Koordination von Planung, Realisation und Kontrolle.