Z3, Akkustik, Audio

Diagnostiker, Z3, Register 5, Akustik, Audio-Verstärker, Lautsprecher / -Systeme Sound-Signal Prozessor, Soundsysteme

Diagnostiker, Z3, Register 5, Akustik, Audio-Verstärker, Lautsprecher / -Systeme Sound-Signal Prozessor, Soundsysteme


Kartei Details

Karten 43
Sprache Deutsch
Kategorie Mechatronik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 22.07.2025 / 23.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250722_z3_akkustik_audio
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250722_z3_akkustik_audio/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Schall? 

  • Bezeichnen wir alles, was wir mit den Ohren wahrnehmen können.
  • Physikalisch: mechanische Schwingungen die sich ausbreiten

Wie wird Schall von Akkustiker unterschieden? 

 

  • Ton 
    • gleichförmige Schallwelle 
  • Klang
    • Schallwellen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinanderstehen
  • Geräusch
    • Schallwellen unregelmässig und überlagern

Welchen Frequenzbereich kann der Mensch wahrnehmen und wie äussert sich die Wahrnehmung? 

  • 16 Hz - 21'000 Hz
  • am empfindlichsten zwischen 3 - 5 kHz
    • Eine Änderung des Schallpegels um +10dB = doppelte Lautstärke

Wie hoch ist die Schallgeschwindigkeit in der Luft? 

0°, 20°, 30°?

  • 0° = ca 330 m/s
  • 20° = ca. 343 m/s
  • 30° = ca. 349 m/s

Was sagt der Schalldruck aus? 

  • einer der wichtigsten Grösse in der Akustik.
  • beschreibt, wie stark die Teilchen in der Luft übertragen werden (Druckschwankungen)
  • Beim Mensch tritt dieser Druck im Trommelfell 
  • Masseinheit in Pascal

Was sagt der Schalldruckpegel aus?

  • Grösse zur Beschreibung einer Stärke eines Schallereignisses.
  • Einfach gesagt spricht man hier grundsätzlich von der Lautstärke.
  • Dezibel anstatt Pascal-Skala da umgänglicher

Was beschreibt der bewertete Schalldruckpegel? 

  • Abhängigkeit von empfundener Lautstärke und Schalldruckpegel ist abhängig von der Frequenz
  • Um die Wahrnehmung der Lautstärken nach Tonlage bewerten zu können, wird das Frequenzspektrum zu Hilfe genommen. 
  • phon beschreibt die Wahrnehmung von Schall 

Was bedeutet Resonanz? 

  • Schwingungen gleicher Wellenlänge addieren sich, wenn diese gleichzeitig auftreten.
    • Als Beispiel im Bild: Rot 1 plus Grün 2 ergibt Blau 3 

Was bedeutet Interferenz? 

  • Die Überlagerung der Wellen wird als Interferenz bezeichnet.  
  • Die Schwingungen der Wellen hebt sich gegenseitig auf.
    • Rot minus Blau ergibt Grün. 
  • Bsp: Interferenz Schalldämpfer Auspuffanlage

Was bedeutet Reflexion? 

  • Trift Schall auf einen glatten Gegenstand, wird dieser im gleichen Winkel wie er auftritt wieder reflektiert
  • Treffen die reflektierten Wellen gleichzeitig ein verstärkt sich der Ton.
  • Ist der Zeitabstand des Empfangens zu gross, ergibt sich ein störendes Geräusch.
    • Bsp: DB-Killer, Umlenkung der Schwallwellen 

Was passiert bei der Absorbation? 

  • die Aufnahme von Schall
  • Der Schall verliert dadurch Energie, also im Falle der Akustik an Lautstärke.
  • Bsp: Schalldämpfer Auspuffanlage 

Wie hoch ist der Widerstand eines Lautsprechers?

  • 4 Ohm, bzw. 3.2 Ohm plus Blindwiderstand 0.8 Ohm
    • = Impedanz / Scheinwiderstand

Wie wird ein Lautsprecher betrieben?

  • Frequentierte Wechselspannung

Warum sind die 4 Ohm für Lautsprecher so wichtig?

  • Die Leistung U x I kommt von der Endstufe.
  • Ist der Widerstand nun zu klein, steigt der Strom, das verbrennt die Endstufe

Wie wird die Lautstärke reguliert?

  • Je höher die Wechselspannung, desto lauter am Lautsprecher

Wie werden die hohen und tiefen Töne gespielt?

  • Über die Frequenz, werden die Tonlagen gespielt.

Bezeichne die Bauteile. 

Wie viele Kanäle hat dieses Soundsystem? 

10 Kanal-System (2 Subwoofer)

Wie arbeitet ein Verstärker? 

  • Eingangs-Audiosignale ohne Verzerrung mit der geforderten Leistung z. B. 100 W an die Lautsprecher abzugeben
  • Werden höhere Ausgangsleistungen (>25 W) verlangt müssen zwingend Audio-Verstärker mit Schaltnetzteil verwendet werden.
    • Schaltnetzteile arbeiten mit 50 bis 500 kHz und wandeln die Bordspannung in jede gewünschte Ausgangsspannung
    • z.B. wandelt die Ausgangsspannung von 12V auf ca. 40V (max. 50V nach Gesetz)

Wofür sind die grossen Spulen im Verstärker?

  • Entstörspulen:
    • Sind zwei gegenläufige Wicklungen, welche mittels gegenläufigen Magnetfeldern hochfrequente Störungen entstören

Was heisst True RMS? 

  • Effektiv Leistung
    • Max. Sinus Spannung : Wurzel 2

Wie wird ein Analog-Signal in ein Digital-PWM-Signal umgewandelt? 

  • 1 Eingang für Audiosignal (analog
  • 1 Eingang für Dreieck-Generator
    • Erzeugt ein Dreicksignal mit fixer Frequenz (100kHz - 1 MHz, je höher desto besser die Qualität)
  • Komperator vergleicht Spannungswerte und schaltet 1 / 0
    •  abhängig davon, welches der beiden Signale gerade eine höhere Spannung aufweist. 
  • Alles über 2V = Spannung tief / Alles unter 2V = Spannung hoch
    • ergibt ein Rechtecksignal, welches als PWM Signal überträgt.
  • Pulsweite entspricht der Spannungshöhe des Dreieckssignals

Was sind die Vor- und Nachteile zwischen Analog und Digital-Verstärker? 

 

  • Vorteile Analog Verstärker: 
    • Einfache Konstruktion 
    • Geringe Verzerrung Audiosignal
  • Nachteile Analog Verstärker: 
    • Geringeren Wirkungsgrad (max. 50 %)
    • Hohe Verlustleistung Transistoren: Grosse Kühlkörper = Verstärker wird grösser und schwerer
    • Grossen Energiebedarf (schlechter Wirkungsgrad) 
  • Vorteile Digital Verstärker: 
    • Hoher Wirkungsgrad (max. 90%)
    • Geringere Verlustleistung Transistoren: Kleiner Kühlkörper = Verstärker wird kleiner und leichter
    • Kleineren Energiebedarf
  • Nachteile Digital Verstärker:
    • Grössere Verzerrung des Audiosignals
      • Hochwertige Digitalverstärker mit grossem Schaltungsaufwand haben eine geringe Audiosignal-Verzerrung, sind teuer
    • Die Frequenz der Pulsweitenmodulation kann elektromagnetische Störungen verursachen
      • z. B. Empfangsstörung Radio

Was ist RMS?

  • RMS ist die Nennleistung oder effektive Leistung
  • beschreibt die mittlere abgegebene Leistung

Was ist die Sinusleistung? 

  • fast identisch mit der Nennleistung, nur mit dem Unterschied, dass der Mittelwert hier nicht aus beliebigen Signalformen gebildet wird, sondern nur aus sinusförmigen Signalen.
  • Auch die Sinusleistung kann zum Vergleich der Leistungsfähigkeit der Verstärker gut verwendet werden.

Was ist die Musikleistung/Maximalleistung? 

  • absolut maximale Leistung, die ein Verstärker bei kurzen Signalimpulsen an den Lastwiderstand abgeben kann

Was ist der Frquenzgang? 

  • Die Frequenzbandbreite bei Nennleistung die der Verstärker übertragen kann
  • Vorgehen für die Gain-Einstellung: 
    • Audioradio auf ca. ¾ der Ausgangsleistung stellen (Lautstärke 75 % auf)
    • Gain-Regler auf «0»
    • Gain-Regler solange drehen bis die Musik nicht mehr lauter wird und sich das Klangbild im negativen verändert (Verzerrung hörbar).
    • Regler zurückstellen bis die Audiowiedergabe einen guten Klang erreicht hat. 

Was sind mögliche Arten der Audioübertragung?

  • Cinch-Kabel
    • genormte Steckverbinder zur asymmetrischen Übertragung von elektrischen Signalen (koaxialer Aufbau)
  • AUX-Eingang (Auxiliary techn.= Hilfseinrichtung)
    •  analoger universeller Eingang für Audiodaten
    •  relativ hohe Signalspannungen von 150 mV bis 770 mV verzerrungsfrei
  • USB (Universal Serial Bus)
    • Daten werden Bit für Bit übertragen
    • hohe Geschwindigkeit und geringe Fehlerquelle
    • Bidirektional
    • Spannungsversorungung direkt über Schnittstelle

Funktionsweise Datenübertragung USB und Geschwindigkeiten? 

Was ist eine Frequenzweiche und welche Arten gibt es? 

  •  teilt ein Audiosignal auf mehrere Lautsprecher in Abhängigkeit von der Tonhöhe (Frequenz) auf
  • Passive Frequenzweiche
  • Aktive Frequenzweiche

Was sind die Eigenschaften von passiven Frequenzweichen?

  • Keine eigene Stromversorgung 
  • Zwischen Verstärker und Lautsprecher geschaltet
  • Hohe Ströme und Spannungen
  • Kondensator als Hochpassfilter (tiefe Frequenzen werden gesperrt)
  • Spule als Tiefpassfilter (hohe Frequenzen werden gesperrt)
  • 1. / 2. / 3. Ordnung

Was sind die Eigenschaften einer aktiven Frequenzweiche? 

  • Digitale Frequenzweiche
  • Benötigt Stromversorgung
  • Jeder Frquenzbereich hat einen eigenen Ausgang mit Analog-Digital-Wandler und Verstärker
  • Bessere Signal-Entzerrung sowie Laufzeitkorrektur

Was ist der Klirr-Faktor? 

  • unerwünscht erzeugte und abgestrahlte Tonsignale eines Lautsprechersystems.
  • Führt man etwa einem Lautsprecher ein Tonsignal von 1000 Hz zu, so sollte es ausschliesslich dieses Tonsignal abstrahlen = 0%
  • Bei Lautsprechern ist ein Wert von weniger als 2 % bereits ein sehr guter Wert. 

Was ist ein ELKO? 

  • Puffer-Kondensator 
  • Die Spannung bei grossem Strombedarf aufrecht erhalten und somit glätten der Spannung. 
  • Kommt vorallem bei Subwoofern zum Einsatz

Was macht ein Lautsprecher? 

  • Er wandelt elektrische Energie in mechanische (akustische) Energie um.
  • Bestehend aus: 
    • Dauermagnet
    • Elektromagnet
    • Lautsprecherkorb
    • Membrane
  • Wechselspannung betrieben

Was bedeutet Impedanz bei Lautsprechern? 

  • Die Impedanz steht für den Widerstand eines Lautsprechers in Ohm.
  • Dieser wird auch als Wechselstrom-Widerstand angegeben.
  • Die Lautsprecher werden vom Radio mit Wechselstrom angesteuert.

 

Frequenzbereiche von Lautsprechern? 

  • Subwoofer: 20 - 200 Hz
  • Tieftöner: 40 - 400 Hz
  • Mitteltöner: 400 - 2'500 Hz
  • Hochtöner: 2'500 - 20'000 Hz

Worin besteht die Gefahr, wenn man 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärkerausgänge anschliesst?

  • Bei normaler Lautstärke passiert nichts, da die Spannung im möglichen Bereich liegt.
  • Bei grosser Lautstärke fliesst zu viel Strom über den 8 Ohm Ausgang an den 4 Ohm Lautsprecher, sodass der Verstärker zerstört wird.

Wie wird die Lautstärke geregelt?

  • Lautstärke wird über die Spannung am Lautsprecher geregelt.
  • Wird die Lautstärke erhöht, geht die Spannung rauf.
  • Aufgrund des Widerstands des Lautsprechers wird somit der Stromfluss bestimmt.

Was ist der Unterschied von aktiven und passiven Lautsprechersystemen? 

  • Passive Lautsprechersysteme
    • Frequenzaufteilung im Leistungskreis
    • standardmässig bei Mehrweg-Lautsprechersystemen verbaut
    • Preis-Leistungsverhältnis stimmt.
  • Aktive Lautsprechersysteme 
    •  Frequenzaufteilung erfolgt im Steuerkreis
    • Audiosignal an Frequenzweiche anschliessend einzeln an Verstärker

Was sagt der Frequenzgang aus? 

  • Frequenzgang gibt an, welche Lautstärke der Lautsprecher (Lautsprechersystem) bei einer bestimmten Frequenz und bei einer gleichbleibenden Leistung erzeugt. 
  • Gemessen wird mit einer Ausgangsleistung von 1 W und 1 m Abstand 
  • Ein idealer Lautsprecher hätte eine konstante Lautstärke über den ganzen Frequenzbereich.
    • Beispiel: 2 Volt Ausgang an 4 Ω ergibt : 1 W