:)
Kartei Details
Karten | 156 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 22.07.2025 / 22.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250722_personnel_economics_deutsch?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250722_personnel_economics_deutsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Eine Zahlung, um Mitarbeitende zum Verlassen des Unternehmens zu bewegen.
Skaleneffekte, Public-Good-Problem, Umgang mit externen Effekten.
Wie teuer ist Informationsübertragung? Wie wichtig sind Koordination und Kontrolle?
Gemeinsame Vermögenswerte, zentrales Wissen, bessere Koordination bei strategischen Entscheidungen.
Vergängliche, komplexe, technische, unerwartete oder subjektive Informationen.
Entlastung des Top-Managements, Führungskompetenzen aufbauen, Job Enrichment.
Initiative, Genehmigung (Ratifikation), Umsetzung, Überwachung. Schritte 1 und 3 = Decision Management (dezentralisiert), Schritte 2 und 4 = Decision Control (zentralisiert).
Verringert Fehlentscheidungen vom Typ „False Positive“, mehr Genehmigungsebenen, längere Dauer, weniger bewertete Projekte.
Verringert Fehlentscheidungen vom Typ „False Negative“, eine Person bewertet jede Idee, mehr betrachtete Projekte.
Weniger streng als Hierarchie, jedes Projekt wird von maximal zwei Personen bewertet, weniger Projekte als bei flacher Struktur.
Bessere Evaluatoren, mehr Zeit zur Bewertung, mehr Informationen bereitstellen.
Gruppierung nach Aufgaben, klare Karrierewege, Spezialisierung, bessere Kontrolle.
Hohe Koordinationskosten, geringe Interaktion zwischen Funktionen.
Spezialisierung auf größerer Ebene (z. B. Produkte, Regionen).
Externe Effekte zwischen Divisionen, weniger Spezialisierung und Skaleneffekte, geringe Interaktion.
Spezialisierung und Skaleneffekte kombiniert, mehrere Karrierewege, bessere Kommunikation auf unteren Ebenen.
Zwei Vorgesetzte, Konflikte, erhöhte Bürokratie und Politik.
Schnelle Entscheidungen, gute Kommunikation, Spezialisierungseffizienz.
Keine klare Verantwortung, unvollständige Umsetzung, keine echte Marktkoordination, Skalennachteile.
Synchronisation: Ergebnisse müssen zeitlich passen. Integration: Spezifisches Wissen muss kombiniert werden.
Planung, Budgetierung, Schulung, Unternehmenskultur, Kommunikation, Managerverhältnis, Netzwerke, Anreizsysteme.
Größere Unternehmen benötigen mehr Aufsicht und Ebenen – der Abstand zum CEO steigt.
Mehr Divisionen → mehr Manager → höhere Spezialisierung und Komplexität.
Multitasking, Fähigkeiten, Entscheidungsspielraum, Interdependenz.
Die Gestaltung sinnvoller Arbeitsplätze durch Aufgabenbündelung.
Effizienz steigern, Wissen nutzen, Motivation erhöhen.
Eine Aufgabe, kein Spielraum, geringes Fähigkeitsniveau, keine Abhängigkeit.
Multitasking, Entscheidungsspielraum, höheres Fähigkeitsniveau, Interdependenz.
Wenn Mitarbeitende mehrere Aufgaben gleichzeitig übernehmen.
Wenn Mitarbeitende mehrere verschiedene Aufgaben übernehmen können.
Flexibilität, bessere Kommunikation, mehr Innovation, synergetische Fähigkeiten.
Sie steigert massiv die Produktivität durch einfache, spezialisierte Aufgaben.
Perfektion durch Wiederholung, keine Zeitverluste durch Aufgabenwechsel.
Geringere Transaktionskosten, Bündelung komplementärer Aufgaben.
Beste Vorgehensweise ermitteln und standardisieren – v. a. bei einfachen Tätigkeiten.
Laufende Prozessverbesserung durch kleine Änderungen – Teil modernen Job Designs.
Fokus auf Effizienz, geringe Motivation, niedrige Qualifikationen erforderlich.
Lernen, Motivation, Anpassungsfähigkeit, Problemlösefähigkeit im Fokus.
Wenn der NPV der Suche größer ist als der Gewinn durch sofortige Einstellung.
Abgleich von Eigenschaften der Bewerber mit Stellenanforderungen zur Maximierung von Passung und Produktivität.