Water Full Deutsch
Deutsch
Deutsch
Kartei Details
Karten | 318 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.07.2025 / 19.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250719_water_full_deutsch
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250719_water_full_deutsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Süßwasserseen, Stauseen und Meerwasser (technisch noch in Entwicklung).
Effizienz der Panels, Sonneneinstrahlung, Winkel und Wetter.
Ca. 0,35 $/kWh derzeit, erwartet sinkend auf 0,05 $/kWh bis 2030.
Ja, etwa 13 % effizienter als Landanlagen wegen geringerer Temperaturen.
Gebiete mit Wasserflächen und wenig Land.
Über 20 % Wachstum jährlich erwartet.
Das leichteste und häufigste Element im Universum.
Farbloses und geruchloses Gas.
Meistens gebunden, z.B. im Wasser (H₂O).
Er speichert Energie und ist Schlüssel für die saubere Energiewende.
Durch Dampfreformierung von Methan oder Kohlevergasung, beides mit hohem CO₂-Ausstoß.
Durch Vergasung oder biologische Prozesse, konkurriert aber mit Nahrungs- und Wasserressourcen.
Wasser wird mit Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten, ohne direkte CO₂-Emissionen.
Aus fossilen Brennstoffen mit CO₂-Abscheidung und -Speicherung, gilt als emissionsneutral, aber umstritten.
Grüner Wasserstoff aus Elektrolyse mit erneuerbarem Strom zur Dekarbonisierung der Industrie.
Stromversorgung, Industrie, Wärme, Mobilität, Speicherung, Schifffahrt, Luftfahrt und Chemieproduktion.
Wasserstoff kann zu grünem Ammoniak oder synthetischen Kraftstoffen für verschiedene industrielle und Transportzwecke umgewandelt werden.
Die Nachfrage nach Wasserstoff wird stark wachsen, besonders in Stromerzeugung, Verkehr und Schwerindustrie. Fast alles wird bis 2050 kohlenstoffarm sein.
Für 1 kg Wasserstoff werden etwa 9 Liter Wasser benötigt. Der gesamte Wasserverbrauch für Wasserstoff ist im Vergleich zur Landwirtschaft oder fossilen Brennstoffindustrie sehr gering.
Ja, entsalztes Meerwasser kann verwendet werden, was nur geringe Mehrkosten und Energiebedarf verursacht. Direkte Meerwasser-Elektrolyse wird noch erforscht.
Kraftwerke verbrauchen große Mengen Wasser, hauptsächlich zur Kühlung, besonders Kern- und thermische Kraftwerke.
Die Förderung nutzt und verschmutzt große Wassermengen, z.B. durch Fracking und Raffinerien.
Biokraftstoffe benötigen viel Wasser und konkurrieren oft mit Nahrungs- und Wasserressourcen, besonders bei Bewässerung.
Wind- und Solarstrom brauchen sehr wenig Wasser und sind deshalb gut für kohlenstoffarme Energie.
Wasserkraft, Gezeitenkraft, Wellenenergie, Offshore-Wind und schwimmende Solar-PV. Wasser hilft auch bei der Herstellung von sauberem Wasserstoff.
Für Bergbau, Raffinierung und Kühlung von Kraftwerken wie Kohle- und Kernkraftwerken.
Wasser, das indirekt bei der Herstellung eines Produkts verbraucht wird, „versteckt“ in der Lieferkette.
Die gesamte Menge an Süßwasser, die zur Herstellung eines Produkts genutzt, verdunstet oder verschmutzt wird.
Grün: Regenwasser, das Pflanzen nutzenBlau: Oberflächen- und GrundwasserGrau: Wasser, das zur Reinigung von Verschmutzung benötigt wird
Er zeigt, wo Wasser verbraucht wird, und hilft, Wasser-Risiken zu reduzieren.
Smartphone: ca. 12.760 LiterLederschuhe: 8.000 LiterJeans: 10.850 Liter
Der Bereich, in dem der Wasserverbrauch im Lebenszyklus eines Produkts gemessen wird.
Eine Methode zur Messung der Umweltauswirkungen von Produkten von Anfang bis Ende.
Ziele und Grenzen festlegenDaten sammeln (Input/Output)Auswirkungen bewertenInterpretieren und verbessern
Verwendetes und verschmutztes Wasser wird gezählt, um Umwelteinflüsse zu bewerten.
Beide erfassen Wasserverbrauch zum Schutz der Ressourcen, fokussieren aber auf unterschiedliche Aspekte.
Klima, Konsumgewohnheiten, Wirtschaft und Wasserpolitik.
Vereinigte Arabische Emirate (ca. 2.270 Gallonen/Tag).
Wasser, das für innerhalb des Landes produzierte und konsumierte Güter genutzt wird.
Wasser, das im Ausland für importierte Güter verbraucht wird.