Water Full Deutsch
Deutsch
Deutsch
Kartei Details
Karten | 318 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.07.2025 / 19.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250719_water_full_deutsch
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250719_water_full_deutsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Testet verschiedene Szenarien, um mit Unsicherheit umzugehen.
Beeinflusst den heutigen Wert künftiger Zahlungen; kein fester Standard.
Soziale und ökologische Auswirkungen werden oft vernachlässigt.
Er hat sich fast verdreifacht, mit dem größten Anstieg beim Strombedarf und ohne Rückgang bei fossilen Brennstoffen.
Bevölkerungswachstum, wirtschaftlicher Wohlstand und Urbanisierung, vor allem im Globalen Süden.
Weil er stark von fossilen Brennstoffen abhängt, die klimaschädliche Gase ausstoßen.
Ein radikaler Energiewandel weg von fossilen Brennstoffen zur Vermeidung der Klimakrise.
Wasser ermöglicht erneuerbare Stromerzeugung, unterstützt Elektrifizierung und ist zentral für die Produktion von grünem Wasserstoff.
Erneuerbare Energien (Wasserkraft), Elektrifizierung (mehr Strombedarf), und Produktion von grünem Wasserstoff.
Kapitalintensität, Nettoenergie, Speicherbedarf (Intermittenz), Energieeffizienzpotenzial, Umweltwirkungen und politische Rahmenbedingungen.
LCOE, CAPEX, OPEX, TAC/EAC, NPV, CRF und WACC.
Das Verhältnis von Lebensdauerkosten zur erzeugten Gesamtstrommenge – dient zum Vergleich von Energiequellen.
Gesamte Installationskosten, Kapazitätsfaktoren und Betriebs- und Wartungskosten.
Durch Anwendung der Barwertformel für Annuitäten auf konstante künftige Kosten und Strommengen.
Verrechnet die gesamten Projektkosten gleichmäßig über die Laufzeit mithilfe des Kapitalwiedergewinnungsfaktors (CRF).
Der Drei-Schluchten-Damm in China mit einer Leistung von 22,5 GW – versorgt 70–80 Millionen Haushalte, Baukosten ca. 75 Mrd. $.
Der Großteil stammt derzeit aus Gezeitenkraftwerken.
Wellenenergie und Ozeanthermische Energieumwandlung (OTEC).
Gezeitenkraftwerke nutzen Dämme in Buchten mit starken Tiden, um mithilfe von Turbinen Strom zu erzeugen.
Wenige geeignete Standorte, hohe Baukosten, Korrosion durch Salzwasser, teure Wartung und kleiner Markt.
Zwischen 150 und 800 TWh jährlich; könnte bis 2050 etwa 10 % des Stroms in der EU decken.
Wellenenergiewandler erfassen die Bewegung der Wellen mit verschiedenen Geräten wie Attenuatoren, Punktabsorbern und oszillierenden Wassersäulen.
Hohe Installations- und Wartungskosten, Korrosion durch Meeresbedingungen, teure Unterwasserkabel.
Könnte den weltweiten Strombedarf decken, aber die Technologie ist noch nicht ausgereift und teuer.
Ein jährliches Wachstum von 33 %, um bis 2050 zur Klimaneutralität beizutragen.
Nein, derzeit teuer – aber mit Skalierung sollen die Kosten sinken.
Gezeitenenergie ca. 0,11 $/kWh bis Anfang der 2030er, Wellenenergie ca. 0,165 $/kWh bis 2030.
Risiken für Fische, Seevögel und Meeressäuger durch Anlagen; Unterwasserlärm; elektromagnetische Felder, die Meerestiere anziehen; Veränderungen am Meeresboden durch Kabel.
Stromerzeugung durch Windturbinen im Meer.
Rotordurchmesser, Windgeschwindigkeit, Luftdichte und Wirkungsgrad der Turbine.
Bau in tiefem Wasser und weiter Entfernung zur Küste.
Feste Fundamente bis ca. 60 m Tiefe, schwimmende Anlagen für tieferes Wasser.
Günstiger zu installieren und weniger schädlich für die Meeresumwelt.
Schneller großflächiger Ausbau, stärkere Winde und technologische Fortschritte.
Sie sind von 2010 bis 2020 um 48 % gesunken.
China, Deutschland und das Vereinigte Königreich.
Turbinen, Wartung und Stromübertragung.
34 GW installiert bis 2020, stark wachsend, hauptsächlich in China.
382 GW bis 2030 und über 2000 GW bis 2050.
Solarpanels auf Plattformen, die auf Wasser schwimmen.