Deutsch


Kartei Details

Karten 318
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.07.2025 / 19.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250719_water_full_deutsch
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250719_water_full_deutsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was ist Wasser-Governance?

Systeme und Regeln, die steuern, wie Wasser verwaltet und geteilt wird.

Nenne zwei Fragen, die Wasser-Governance beantworten muss.

Wer darf Wasser nutzen? Wie werden solche Entscheidungen getroffen?

Was sind die vier Dimensionen der Wasser-Governance?

Umweltlich, sozial, politisch und wirtschaftlich.

Was ist IWRM (Integriertes Wasserressourcen-Management)?

Koordinierte Verwaltung von Wasser, Land und verwandten Ressourcen für faire, effiziente und nachhaltige Nutzung.

Welche drei Elemente unterstützen IWRM?

Politiken, Institutionen und Management-Werkzeuge.

Was bedeutet der Triple-Bottom-Line-Ansatz?

Gleichgewicht zwischen ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit.

Was ist das Ziel von SDG 6?

Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen für alle.

Nenne zwei Ziele von SDG 6.

Zugang zu sicherem Trinkwasser und verbesserte Wassernutzungseffizienz.

Warum wird Sanitäreinrichtungen in SDG 6 einbezogen?

Weil sauberes Wasser allein Gesundheit und Hygiene nicht schützt.

Was ist das Ziel von SDG-Ziel 6.4?

Wasser-Effizienz deutlich steigern, nachhaltige Frischwasserentnahme sichern und Wasserknappheit bis 2030 reduzieren.

Was misst Indikator 6.4.2 (Wasserstress)?

Frischwasserentnahme im Verhältnis zu verfügbaren Frischwasserressourcen.

Wofür steht WASH?

Water, Sanitation, and Hygiene (Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene).

Warum ist WASH wichtig?

Grundrecht, Schlüssel für Gesundheit, Wohlbefinden und Wirtschaftswachstum.

Was sind die Hauptkriterien für WASH?

Verfügbarkeit, physische Zugänglichkeit, Erschwinglichkeit, Qualität & Sicherheit, Akzeptanz.

Wie viel bringt jede investierte $1 in WASH durchschnittlich zurück?

$4,3 generell; $1,5 in Gesundheitseinrichtungen.

Wie viele Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser und Sanitärversorgung?

Ca. 2 Milliarden ohne sauberes Trinkwasser; ca. 3,6 Milliarden ohne angemessene Sanitäreinrichtungen.

Was ist das Ziel von SDG 14?

Ozeane, Meere und marine Ressourcen schützen und nachhaltig nutzen.

Was sind die Schwerpunkte von SDG 14?

Verringerung der Meeresverschmutzung, Versauerung der Ozeane, nachhaltige Fischerei, Schutz von Ökosystemen.

Welche Herausforderung bringt der steigende Fischkonsum für SDG 14?

Umweltzerstörung durch Überfischung und Meeresmüll.

Was sind die SFF-Richtlinien?

FAO-Richtlinien für nachhaltige Kleinfischerei und Armutsbekämpfung.

Wie hängen Kleinfischerei und die SDGs zusammen?

Sie unterstützen Ziele zu Ernährungssicherheit, Armutsminderung und Umweltschutz.

Wie ist SDG 2 (Kein Hunger) mit Wasser verbunden?

Nahrungsmittelproduktion hängt stark von Wasser ab.

Wie ist SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie) mit Wasser verbunden?

Wasser ist wichtig für Wasserkraft und andere grüne Energiequellen.

Wie steht SDG 12 (Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster) zu Wasser?

Nachhaltige Produktion erfordert effizienten Wasserverbrauch.

Wie ist SDG 15 (Leben an Land) mit Wasser verbunden?

Terrestrische Ökosysteme sind auf Süßwasser angewiesen.

Was betont das Nexus-Konzept Wasser-Klima-Energie-Nahrung-Umwelt?

Die Vernetzung der Sektoren und die Notwendigkeit integrierter Lösungen.

Was sind Co-Benefits wasserbezogener Projekte?

Verbesserte Bewässerung, grüne Energie, reduzierte Gesundheitskosten.

Was ist der Zweck der Meeres-Governance?

Regulierung von Schutz und Nutzung der Ozeane und ihrer Ressourcen.

Welcher Vertrag bildet die Grundlage der Meeres-Governance?

Das UN-Seerechtsübereinkommen (UNCLOS).

Was sind Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ)?

Bis zu 200 Seemeilen Küstengebiete, in denen Staaten Ressourcenrechte haben.

Welches Governance-Problem gibt es für den Arktischen Ozean?

Unklare Grenzen und konkurrierende Territorialansprüche.

Welche Arten von Wasserkonflikten gibt es?

Wasser als Auslöser, Waffe oder Opfer.

Warum nehmen Wasserkonflikte zu?

Wegen Klimawandels und wachsender Konkurrenz um Wasser.

Was ist eine dominante Strategie?

Die beste Strategie unabhängig von der Wahl des anderen Spielers.

Was ist ein Nash-Gleichgewicht?

Ein Strategienset, bei dem keiner durch einseitiges Ändern besser dasteht.

Was bedeutet Pareto-Effizienz?

Keine Verbesserung für einen möglich ohne Verschlechterung eines anderen.

Was illustriert das „Gefangenendilemma“ in der Umweltökonomie?

Individuelle Rationalität führt zu kollektiv suboptimalen Ergebnissen.

Wie kann Kooperation in internationalen Abkommen aufrechterhalten werden?

Durch selbstdurchsetzende Mechanismen wie Strafklauseln oder Drittüberwachung.