Water Full Deutsch
Deutsch
Deutsch
Kartei Details
Karten | 318 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.07.2025 / 19.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250719_water_full_deutsch
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250719_water_full_deutsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Eine Begrenzung der Gesamtverschmutzung mit handelbaren Verschmutzungsrechten.
Sind Eigentumsrechte klar und Verhandlungskosten gering, können Betroffene Verschmutzungsprobleme selbst lösen.
Zahlungen an Menschen, die Natur schützen oder wiederherstellen, um deren Nutzen zu sichern.
Verkauf von Nutzungsrechten an Wasser, manchmal an private Firmen.
Schlechte Infrastruktur und mangelnder Zugang.
Sie können Effizienz steigern und mehr investieren.
Höhere Preise und schlechterer Service für Arme.
Wasserverlust durch Lecks, Diebstahl oder Abrechnungsfehler.
Um Stärken zu bündeln für besseren Service und mehr Investitionen.
Bevölkerungsgröße, Temperatur und Niederschlag.
Zeitverlust von Arbeit oder Schule.
Festlegung eines festen Verschmutzungslimits für jede Firma.
Eine Steuer auf jede Einheit Verschmutzung.
Ausgabe von handelbaren Verschmutzungsrechten.
Sind Eigentumsrechte klar und Kosten niedrig, verhandeln Parteien effiziente Lösungen.
Eine Fischfabrik bezahlt eine Modefabrik, um die Wasserverschmutzung zu verringern, die den Fisch schädigt.
Meist niedrigere Preise und bessere Wasserqualität.
Gewinn und langfristige Geschäftschancen.
Mehr BIP und bessere Nutzung von Kapazitäten.
Privates Monopol, höhere Preise, schlechtere Qualität.
Informationsmangel und hohe Investitionen.
Regulierungsausfälle und geringere Steuereinnahmen.
Mangel an Süßwasser zur Deckung der Nachfrage.
Wasserverbrauchsgewohnheiten und Standards.
Physischer (Wassermangel) und wirtschaftlicher (fehlende Infrastruktur).
Bevölkerungswachstum, Wirtschaftstätigkeit, weniger Regen, Verdunstung, Verschmutzung, schlechtes Management.
Zu wenig Regen, zu viel Verdunstung, schlechte Wasserspeicherung im Boden.
Das meiste Wasser ist salzig; zugängliches Süßwasser ist sehr begrenzt.
Er stieg mit Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum.
Übernutzung, Klimawandel, Verschmutzung und schlechtes Management.
Schiffslärm, seismische Luftkanonen, Pfahlrammen, Tiefflieger, Ölbohrungen, Offshore-Windkraftanlagen, Dynamitfischen.
Stress bei Meerestieren, gestörte Walwanderung, verringerte Kommunikation, verändertes Räuber-Verhalten.
Bessere Wartung, verbesserte Propeller, Konzentration auf lauteste Schiffe, geringere Geschwindigkeit.
Abwasser mit Fäkalien, Urin, Nährstoffen, Viren, Plastik, das Ozeane verschmutzt.
Alte Infrastruktur, Kreuzfahrtschiffe, Überschwemmungen, schlechte Reinigung, fehlende Sanitäranlagen.
Eutrophierung, Algenblüten, Korallenschäden, zerstörte Mangroven, Krankheitsausbreitung, Fischsterben.
Grüne Infrastruktur, bessere Abwassersysteme, Feuchtgebiete, Schilfbeete zur Wasserreinigung.
Ölverschmutzungen, Tankleckagen, Rohrleitungsbrüche, Schifffahrt, Müllentsorgung.
BP zahlte 65 Milliarden Dollar Schadensersatz.
Tötet Meerestiere, erstickt Fische, bedeckt Vögel mit Öl, blockiert Licht, verursacht Gesundheitsprobleme.