Deutsch


Kartei Details

Karten 318
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.07.2025 / 19.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250719_water_full_deutsch
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250719_water_full_deutsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Wie viel Wasser verbraucht der durchschnittliche Deutsche täglich?

130 Liter direkt, 7.200 Liter indirekt über Konsum.

Wie viel Prozent des Wasser-Fußabdrucks Deutschlands sind importiert?

Ca. 86 %.

Was ist virtueller Wasserhandel?

Der Handel mit Wasser indirekt über Güter und Produkte.

Warum ist virtueller Wasserhandel vorteilhaft?

Er ermöglicht wasserarmen Regionen Zugang zu wasserintensiven Gütern aus wasserreichen Gebieten und verbessert die Effizienz.

Welche Risiken hat virtueller Wasserhandel?

Abhängigkeit von anderen Ländern, Versorgungsengpässe und mögliche Ausbeutung armer Regionen.

Welche Werkzeuge gibt es zur Analyse von Wasser-Fußabdrücken?

Das Water Footprint Tool der TU Berlin bietet detaillierte Daten und Analysen, besonders für Deutschland und die EU.

Warum wird Wasser oft unterschätzt?

Weil es als unendlich und kostenlos gesehen wird, was Verschwendung, Verschmutzung und Wasserstress fördert.

Wie können Unternehmen Wasser besser bewerten?

Durch Regulierung, Preisgestaltung und Wasserersparnis als Wettbewerbsvorteil.

Was sind Push- und Pull-Faktoren in der Wasserbewertung?

Push: Gesetze, Steuern, UmweltauflagenPull: Kosteneinsparungen, Nachhaltigkeitsziele

Warum sind Wasser-Risiken auch Finanzrisiken?

Versorgungsengpässe, Bußgelder und Rufschäden können Unternehmen Geld kosten.

Was sind die Hauptanwendungen des Wassertransports?

Frachtschifffahrt, Passagierschifffahrt und Fischerei.

Was ist bei der maritimen Frachtschifffahrt bemerkenswert?

Starkes Wachstum, vor allem im Containerverkehr, angeführt von China, USA, Vietnam, Südkorea, Japan.

Wie steht es um die Kreuzfahrtbranche?

Große wirtschaftliche Bedeutung und Arbeitsplätze, aber Umweltbedenken bestehen.

Wie ist Wasser in Landwirtschaft und Ernährung involviert?

Es wird für Pflanzen, Vieh, Fischlebensräume und Aquakultur benötigt.

Wie viel mehr Wasser benötigt die Nahrungsmittelproduktion im Vergleich zum Haushalt?

Etwa 70-mal mehr.

Welche Produkte haben den höchsten Wasser-Fußabdruck?

Tierische Lebensmittel, besonders Rindfleisch (über 15.000 Liter pro kg).

Wie kann man den Wasser-Fußabdruck reduzieren?

Weniger Fleisch essen, lokal einkaufen, weniger Lebensmittel verschwenden und unverarbeitete Lebensmittel wählen.

Was sind blaue, grüne und graue Wasser-Fußabdrücke?

Blau: Bewässerungs- und Trinkwasser Grün: Regenwasser, das Pflanzen nutzen Grau: Wasser zur Verdünnung von Verschmutzung

Wie beeinflusst der Standort den Wasser-Fußabdruck?

Klima und Bewässerungsbedarf führen zu großen Unterschieden (z.B. hoher blauer Wasser-Fußabdruck für Mais in Ägypten).

Warum sollte man die Wassereffizienz verbessern?

Um Wasser zu sparen, Kosten zu senken, Erträge zu steigern und Produktqualität zu verbessern.

Wie kann man die Wassereffizienz verbessern?

Lecks reparieren, Erosion verhindern, Bewässerungskanäle instand halten, Blockaden entfernen.

Was ist Präzisionslandwirtschaft?

Einsatz von Sensoren, Apps und Satelliten, um Wasser und Chemikalien genau und gezielt einzusetzen.

Warum sind Fischerei und Aquakultur wichtig?

Schlüssel für globale Ernährungssicherheit und Lebensgrundlagen.

Wie viel Fisch wird weltweit produziert?

Etwa 178 Millionen Tonnen (2020), fast die Hälfte aus Aquakultur.

Welche Regionen dominieren die Fischzucht?

Asien dominiert mit über 90 % der Beschäftigung und Produktion.

Was ist Aquaponik?

Nutzung von Wasser aus der Fischzucht zur Bewässerung von Pflanzen.

Was ist ein Ökosystem?

Eine Gemeinschaft von Lebewesen und ihrer unbelebten Umwelt, die zusammenwirken.

Was sind Ökosystemleistungen?

Vorteile, die Menschen von der Natur erhalten, z.B. Nahrung, sauberes Wasser, Erholung.

Nenne vier Typen von Ökosystemleistungen.

Versorgend, regulierend, kulturell, unterstützend.

Beispiel für eine versorgende Leistung?

Frischwasser oder Nahrung.

Beispiel für eine regulierende Leistung?

Klimaregulierung oder Wasserreinigung.

Beispiel für eine kulturelle Leistung?

Erholung oder Bildung.

Warum sind Moorlandschaften wichtig?

Sie speichern viel Kohlenstoff und beeinflussen die globalen CO2-Emissionen.

Was ist ein Trade-off bei Ökosystemleistungen?

Wenn eine Leistung verbessert wird, aber eine andere leidet.

Was ist eine Externalität?

Ein Kosten- oder Nutzen-Effekt einer Handlung, der andere betrifft.

Was ist eine negative Externalität?

Wenn andere durch eine Handlung geschädigt werden, z.B. Verschmutzung.

Was ist eine positive Externalität?

Wenn andere profitieren, ohne zu zahlen, z.B. saubere Luft.

Warum versagen Märkte bei Externalitäten?

Weil nicht alle Kosten und Nutzen in den Preisen enthalten sind.

Wie kann der Staat Umweltverschmutzung lösen?

Durch Umweltsteuern, direkte Kontrolle oder Emissionshandel.

Was ist eine Umweltsteuer?

Eine Gebühr für jede Einheit erzeugter Umweltverschmutzung.