Grr


Kartei Details

Karten 68
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 18.07.2025 / 18.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250718_water_economics_deutsch
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250718_water_economics_deutsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was ist Maximum Sustainable Yield (MSY)?

Nachhaltiger Maximalertrag ohne Ressourcenabbau

Was ist Wasser-Governance?

Steuerung und Verteilung von Wasser durch soziale, politische und ökonomische Systeme

Nenne 4 Dimensionen der Wasser-Governance.

Sozial, politisch, ökonomisch, ökologisch

Was ist Ziel der OECD-Wassergovernance-Prinzipien?

Effektivität, Effizienz, Vertrauen und Beteiligung

Welcher SDG behandelt Wasser?

SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Welche Länder sind am Jordan beteiligt?

Israel und Jordanien → bilaterale Kooperation

OECD-Prinzipien bei Jordan?

Maßstabsebene, Stakeholder, Trade-offs

Länder am Tigris und Euphrat?

Türkei, Irak, Iran → keine Kooperation

Probleme am Nil?

Ägypten vs. Äthiopien (GERD), Machtasymmetrie, multilaterale Konflikte

Beispiel für externen Water Footprint?

Importierte Baumwollkleidung aus wasserarmen Regionen

Was ist der GERD-Konflikt?

Streit um äthiopischen Staudamm am NilÄgypten: Wasser als ExistenzbedrohungÄthiopien: Entwicklung und Prestigeprojekt

Warum ist der Nil ein Beispiel für Hydro-Hegemonie?

Machtasymmetrie: Ägypten dominiert historischÄthiopien versucht, Einfluss auszuweitenMultilaterale, teils asymmetrische Verhandlungen

Welche OECD-Prinzipien sind beim Jordan-Fluss relevant?

#2: Maßstabsebene koordinieren (Flussbecken)#10: Stakeholder einbeziehen#11: Trade-offs managen

Welche SDGs passen zur Kooperation Jordanien–Israel?

SDG 6: Wasser und SanitärSDG 13: KlimaschutzSDG 16: Frieden, InstitutionenSDG 17: Partnerschaften

Was fehlt beim Tigris-/Euphrat-System laut OECD?

#1: Klare Rollen fehlen#3: Fehlende Kohärenz zwischen Ländern und Sektoren#11: Konflikte nicht gemanagt

Was zeigt der Tigris-/Euphrat-Fall über Hydro-Hegemonie?

Türkei nutzt geographische und materielle Macht flussaufwärtsKaum Kooperation trotz Abhängigkeit downstream

Was passiert, wenn Green Water Footprint stark sinkt?

Pflanzenwachstum leidet → geringere ErntenMehr Bewässerung nötig → Blue Water steigtMehr Stress für Wasserressourcen

Folgen steigender Grey Water Footprint in Industrie?

Mehr Verschmutzung → höhere Kosten für ReinigungErhöht Risiko für Regulierung und StrafenKann zu Konflikten mit anderen Nutzern führen

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Wassergovernance?

Unsicherheiten bei Wassermenge und -verteilungHöherer KoordinationsbedarfBedarf an resilienten, flexiblen Governance-Systemen

Wie wirkt sich virtueller Wasserhandel auf Länder mit Wasserknappheit aus?

Positiv: Importe entlasten eigene RessourcenNegativ: Abhängigkeit, soziale und ethische Fragen bei Exportländern

Was würde passieren, wenn Wasserrechte vollständig privatisiert werden?

Effizienzgewinne möglichRisiko: Ausschluss, Preissteigerung, soziale UngleichheitRelevanz von Regulierung steigt

Warum ist es schwierig, Cap-and-Trade für Wasser zu implementieren?

Wasser schwerer zu „messen“ als CO2Lokale Unterschiede, politischer WiderstandKomplexe Eigentumsverhältnisse

Unterschied: Wasserentnahme vs. Wasserverbrauch?

Entnahme: temporär, kann zurückgeführt werdenVerbrauch: dauerhaft entzogen (z. B. durch Verdunstung)

Unterschied: Blue vs. Green Water?

Blue: sichtbares, entnommenes Wasser (Oberfläche/Boden)Green: im Boden gespeicherter Niederschlag

Unterschied: Grey Water vs. Grey Water Footprint?

Grey Water: verschmutztes Wasser (z. B. Abwasser)Grey Footprint: Wasserbedarf zur Verdünnung auf Standard

Unterschied: Push- vs. Pull-Treiber für Wasserbewertung?

Push: Druck von außen (Risiken, Regulierung)Pull: Chancen durch proaktive Nutzung (Innovation, Image)

Unterschied: Interner vs. Externer Water Footprint?

Intern: Wasser für eigene ProduktionExtern: virtuelles Wasser in importierten Produkten

Unterschied: MSY vs. Tragödie der Allmende?

MSY: nachhaltiges Maximum, planbarTragödie: unkontrollierte Übernutzung durch Einzelinteresse