Anatomie & Physiologie Hund

Haut, Fell, Auge, Gehör, Gleichgewicht, Geschmack, Geruch, Hautsinn, Kreislauf, Blut, Lymphe, Atmung, Verdauung, Harnapparat, Fortpflanzungsorgane

Haut, Fell, Auge, Gehör, Gleichgewicht, Geschmack, Geruch, Hautsinn, Kreislauf, Blut, Lymphe, Atmung, Verdauung, Harnapparat, Fortpflanzungsorgane


Set of flashcards Details

Flashcards 132
Language Deutsch
Category Biology
Level Other
Created / Updated 15.07.2025 / 16.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250715_anatomie_physiologie_hund
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250715_anatomie_physiologie_hund/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wo befinden sich die Lymphknoten meistens?

Sie sind meistens einem Organ- oder Körperteil nachgeschaltet, so dass nur gereinigte Lymphe weitergegeben wird.

An was erkennt man, dass ein Lymphknoten einen Erreger bekämpft?

Der Lymphknoten vergrössert sich.

Welche Funktion haben die Lymphknoten?

  • Sie sind in der Lage, körpereigene Substanzen von Fremdmaterial (z.B. Bakterien und Viren) zu unterscheiden
  • Weisse Blutkörperchern die in den Lymphknoten sesshaft sind, bekämpfen eingeschleppte Erreger.

Was macht die Lymphe?

Sie nimmt aus dem Kapillargebiet allfällig eingedrungene, krankmachende Keime auf und transportiert diese in den regionalen Lymphknoten.

Lymphe entsteht in allen Körperregionen und inneren Organen. Wie fliesst sie zurück in Richtung Herz?

Sie fliesst, begünstigt durch Muskelbewegungen (Massageeffekt),  in einem speziellen Rohrsystem (Lymphgefässen) aus den versch. Regionen in Richtung Herz. Auf ihrem Weg durchfliesst sie regionale Lymphknoten.

Was ist die Lymphe?

in der Zusammensetzung ist die Lymphe ähnlich wie Blut, enthält jedoch keine roten Blutkörperchen.

Damit der Austausch von Nährstoffen gegen Abfallprodukte der Zellen und der Gasaustausch im Gewebe (Sauerstoff/CO2) funktioniert, muss ein Teil des Blutplasmas im Kapillargebiet aus den Kapillaren austreten. Aus physikalischen Gründen kann nicht die gesamte Menge der ausgetretenen Flüssigkeit wieder in das venöse System aufgenommen werden, sondern muss einen anderen Weg zum Herzen zurückfliessen. Diese Flüssigkeit nennt man Lymphe.

Nennen Sie die versch. Bestandteile des Blutes und ihre Funktionen.

  • Blutplasma (flüssiger Anteil)
    • Wasser mit gelösten Substanzen (Eiweisse, Fette, versch. Zuckerarten, Vitamine, Hormone, Mineralstoffe und Spurenelemente) und enthält Klebstoffe (Fibrin) die, wenn nötig, mit anderen Faktoren zusammen das Blut gerinnen lassen können.
  • Blutkörperchen (fester Bestandteil)
    • rote Blutkörperchen (enthält Hämoglobin für Sauerstoffbindung)
    • weisse Blutkörperchen (Immun-Polizisten mit anderen Hilfstruppen zuständig für Abwehr von Eindringlingen (Bakterien, Viren, Fremdmaterial) Vernichtung durch Antikörper oder auffressen)
    • Blutplättchen (Sind Lückenstopfer, Verschluss von Wunden durch anhaften und abdichten mit Klebstoff)

Was ist die Aufgabe des Blutes?

Sie dient als Nährstoff- und Sauerstoffquelle für die Zellen des Körpers.

Wieviel des Körpergewichtes macht das Blut aus?

rund 1/4 des Körpergewichts

Was macht die Leber?

Sie funktioniert wie eine chemische Fabrik.

  • Sie baut Abfallprodukte oder Schlackenstoffe (nicht verwehrtbare Substanzen) ab oder verändert sie so, dass sie über die Niere in den Urin oder via Galle in den Darm ausgeschieden werden können.
  • Sie stellt lebenswichtige Stoffe für den Körper her. (Synthese)
  • Entgiftungsorgan direkt nach Darm
  • First pass Effekt (bei Welpen noch nicht vorhanden) Mit dem Begriff First-Pass-Effekt bezeichnet man die Metabolisierung eines Medikaments in der Leber nach der Resorption im Magen-Darm-Trakt.

Wie heissen die feinsten Blutgefässe?

Kapillaren

Wie funktioniert der Blutkreislauf?

Das aus dem Herzen kommende Blut fliesst in Arterien und wird im Körper in zwei Kreislaufsysteme verteilt.

Lungenkreislauf (dient zur Sauerstoffbeladung):

Sauerstoffarmes Blut wird von der rechten Herzkammer in die Lunge gepumpt. In der Lunge wird Kohlendioxid gegen Sauerstoff ausgetauscht. Das sauerstoffreiche Blut fliesst in den Lungenvenen in die linke Herzhälfte zurück.

Grosser Kreislauf (Versorgung der Zellen und Abtransport von Abfallprodukten)

Von der linken Herzkammer wird das Blut über die Aorta in den sogenannten grossen Kreislauf gepumpt. Die Aorta verzweigt sich in immer kleinere Blutgefässe (Kapillaren). In den Kapillargebieten werden Sauerstoff und Nährstoffe an die Zellen abgegeben und die Abfallprodukte gelangen wieder ins Blut. Danach vereinigen sich die Kapillaren zu Venen, die das Blut dem Herz wieder zuführen.

Wenn sich der Herzmuskel zusammenzieht, schliessen sich die Herzklappen der linken und rechten Herzkammer. Dadurch wird das Blut aus der r. Herzkammer in die Lunge und die l. Herzkammer in die Aorta. Erschlafft das Herz zwischen zwei Schlägen, öffnen sich die Herzklappen und Blut gelangt von der Hohlvene über den rechten Vorhof zur r. Herzkammer und von der Lunge via l. Vorhof in die l. Herzkammer.


Das Blut in den Venen des Magen-Darmkanals enthält Nährstoffe. Sie münden gemeinsam mit den Venen der Milz in der Pfortader. Die Pfortader führt das mit Nährstoffen und Abfallprodukten geladene Blut der Leber zu. Aus der Leber fliesst das Blut über die Hohlvene zum r. Herzen.

Was ist das Resultat der Verbrennung von Nährstoffen?

  • erwünscht:
    • Energie
    • Wärme
  • unerwünscht:
    • CO2
    • Abfallprodukte

Wie wird der Blutfluss in den Blutgefässen aufrecht erhalten?

Durch das Herz, dass mit einer Pumpe vergleichbar ist

Jede lebende Zelle im Körper benötigt Sauerstoff und Nahrung zur Aufrechterhaltung ihrer Funktion. Ohne Versorgung stirbt die Zelle ab.

Wie wird sie mit Sauerstoff und Nahrung versorgt und die Abfallprodukte von deren Umsetzung abtransportiert?

über das im Körper zirkulierende Blut

Was wird unter dem Begriff Stoffwechsel alles zusammengefasst?

  • Aufnahme von:
    • Nahrung
    • Wasser
    • Luft

und die Verarbeitung im Körper und die

  • Abgabe von:
    • Kot
    • Urin
    • Schweiss
    • "Abgase"

Wozu dient der Haut- oder Tastsinn?

  • vermittelt dem Hund Informationen über die unmittelbare Umwelt
  • Schutzfunktion
  • teilt Druckempfindungen mit
  • Schmerzempfindungen, z.B. auch im Darm und Organen über freie Nervenendigungen
  • Temperaturempfindungen, ist jedoch auf Körperoberfläche, Mundhöhle, Speiseröhre, Nasenhöhle und Luftröhre beschränkt
  • besonders die auf Berührungen empfindlichen Tasthaare ermöglichen z.B. sogar blinden Hunden sich zurechtzufinden

In welchen Bereichen der Nase befindet sich Riechschleimhaut?

  • Riechgang
  • Atmungsgang
  • Atmungsrachen
  • Stirnhöhle
  • Siebbein

In welchen Bereichen spielen Duftstoffe und der Geruchssinn eine wichtige Rolle in Sozialverhalten der Hunde?

zum Beispiel bei:

  • Abgrenzung des Territoriums
  • Partnersuche

Wie funktioniert der Geruchsinn des Hundes?

Atmet der Hund ein, strömt die Luft durch die Nasenlöcher an den Nasenmuscheln entlang und wird dabei erwärmt und befeuchtet. Durch die Nasenmuscheln werden die beiden Nasenhöhlen in Gänge gegliedert, den Atmungsgang und den Riechgang. Der Atmungsgang ist weit und führt in den Atemrachen, der Riechgang führt zum Siebbein. Geruchsreize werden von den Sinneszellen in der Riechschleimhaut aufgenommen und auf den kürzesten Weg durch das Siebbein zum Riechhirn geleitet.

 

Nasenlöcher --> Nasenmuscheln -->

Wie schmeckt der Hund?

Am Zungengrund befinden sich zahlreiche Papillen (zapfenartige Ausstülpungen) in deren Spitzen Geschmacksknospen eingelassen sind. In die Geschmacksknospen münden Nerven, die den Geschmack (süss, sauer, bitter, salzig, fleischig) der eintreffenden Stoffe wahrnehmen und die entsprechenden Reize an das Gehirn weiterleiten. Für die Geschmacksempfindung spielen die Geruchsreize eine wichtige Rolle.

Über die Geschmacksempfindung der Hunde ist nur wenig bekannt. Der Hund hat weniger Geschmacksknospen als der Mensch (1700 zu 9000 beim Mensch)

Nennen sie die Bestandteile des Äusseren Ohrs, des Mittel- und Innenohrs.

  • Äusseres Ohr
    • Ohrmuschel
    • äusserer Gehörgang
    • Trommelfell
  • Mittelohr
    • Hammer
    • Amboss
    • Steigbügel
  • Innenohr
    • Bogengänge
    • Schnecke
    • Hörnerv

Welchen Weg nehmen Schallschwingungen von der Ohrmuschel bis zum Gehirn?

Von der Ohrmuschel gelangen sie über den äusseren Gehörgang zum Trommelfell. Das Trommelfell gerät dadurch in Schwingung. Über die Gehörknöchelchen Hammer, Ambos und Steigbügel im Mittelohr werden die Schwingungen an das Innenohr übertragen. Das schneckenförmige, mit Flüssigkeit gefüllte Innenohr wird durch die ankommenden Schallwellen in Schwingung versetzt und diese Schwingungen der Flüssigkeit bewegen Sinneshärchen/Flimmerhaare. Diese nehmen die Reize auf und leiten diese via Hörnerv an das Gehirn weiter, wo die Information verarbeitet wird.

Äusseres Ohr --> Gehörknöchelchen --> Schnecke --> Flimmerhaare --> Hörnerv -->Gehirn

Wie kann der Hund Schallwellen besser einfangen?

Er kann mit mehreren Gruppen von Ohrmuskeln die Ohrmuschel der Schallquelle zuwenden. Dieses Ohrenspiel ist auch ein wesentlicher Bestandteil der Mimik.

Nennen Sie die Augenbestandteile und deren Funktion.

  • Linse: Bündelung der Lichtstrahlen auf die Netzhaut
  • Stäbchen: vermitteln Hell-/Dunkel-Eindrücke
  • Zapfen: reagiert auf Farben
  • Sehnerv: Informationsleitung an Gehirn
  • Gehirn: fügt die einzelnen Reize zu einem Bild zusammen

Das Ohr ist der Sitz des Gehörs. Welches Organ hat seinen Sitz auch noch im Ohr und wie funktioniert es?

  • Das Gleichgewichtsorgan im Innenohr
  • Es besteht aus Bogengängen, die in drei senkrecht zu einander stehenden Ebenen angeordnet sind. Diese sind mit Sinneshaaren ausgekleidet, welche bei Bewegung der Innenohrflüssigkeit gereizt werden. Im Gehirn werden die Reize ausgewertet und das Tier wird sich seiner Körperbewegungen bzw. seiner Kopfhaltung in Bezug auf den Boden bewusst.

Warum wird bei Hunden das Nachlassen der Sehkraft oft erst im fortgeschrittenen Stadium oder gar nicht festgestellt?

Anders als viele andere Lebewesen, die sich mit dem Gesichtssinn im Raum orientieren, orientiert sich der Hund sehr stark an seinen Geruchsempfindungen.

Können Hunde Farben sehen?

Sie reagieren mit Mühe auf rot, blau, gelb und grün, wobei beträchtliche Rassenunterschiede festgestellt wurden.

Wie funktioniert das Auge?

Licht fällt durch die Hornhaut ins Auge, das Licht wird so von der Linse gebrochen, dass die Lichtstrahlen auf die innere Augenhaut/Netzhaut gebündelt auftreffen. Um diese Bündelung immer zu erreichen, kann die Linse gekrümmt werden, wodurch sich der Brechungsindex der Linse ändert. In der Netzhaut sind versch. Sinneszellen (Stäbchen vermitteln Hell/Dunkel und Zapfen reagieren auf Farben), welche die Lichtreize aufnehmen und über den Sehnerv ans Gehirn weiterleiten. Das Gehirn fügt die einzelnen Reize zu einem Bild zusammen.

Was ist die Pupille und was macht sie?

  • Die Pupille ist ein Loch durch das die vordere Augenkammer mit der hinteren Augenkammer verbunden ist.
  • Sie kann sich erweitern um die Menge der einfallenden Lichtstrahlen zu vergrössern.
  • ebenso wird die Pupille grösser bei Erregung z.B. bei Schreck

Aus was besteht der Augapfel und wie ist er aufgebaut?

  • Äusseren, mittleren und inneren Augenhaut
  • Hornhaut / äussere durchsichtige Augenhaut im sichtbaren Teil des Auges
  • Regenbogenhaut / Iris / Teil der mittleren Augenhaut
  • vordere Augenkammer zwischen Hornhaut und Iris
  • Pupille
  • Linse
  • hintere Augenkammer hinter Iris enthält Glaskörper
  • Netzhaut mit Stäbchen und Zapfen
  • Sehnerv

Wie wird der Augapfel in der Augenhöhle bewegt und das Gesichtsfeld erweitert?

mit den Augenmuskeln

Welche Aufgabe haben die Tränendrüsen des Auges?

ständiges absondern von Flüssigkeit um die Austrocknung der Hornhaut zu verhindern und kleine Fremdkörper auszuschwemmen

Der Hund hat ein drittes Augenlid. Wie heisst es und was macht es?

  • Nickhaut
  • Die Nickhaut reinigt die Augenoberfläche scheibenwischerartig.

Wie wird das Auge vor chemischen, mechanischen und thermischen Schäden geschützt?

  • durch die knöcherne Augenhöhle
  • durch die Lider

Welche Unterschiede bezüglich Ausbildung der einzelnen Sinnesorgane und der Wertung der aufgenommenen Reize zwischen Hund und Mensch bestehen?

  • Gesichtssinn: Hund besseres Bewegungssehen aber schlechteres Farbensehen
  • Gehörsinn: Hörbereich beim Hund 20 bis 50'000 Hz, Mensch nur 20 bis 20'000 Hz
  • Geruchsinn: z.B. DSH hat ca. 220 Mio. Sinneszellen in der Riechschleimhaut, Mensch nur ca. 8 Mio. und haben eine sehr niedrige Reizschwelle für die meisten Geruchsstoffe, so dass kleinste Konzentrationen wahrgenommen werden können
  • Geschmacksinn: Mensch 9000 Geschmacksknospen, Hund 1700 Geschmacksknospen

Welche Reize kann die Haut wahrnehmen?

  • Schmerzreize
  • Tastreize
  • Temperaturreize

Nennen Sie alle fünf  Sinne der Hunde.

  • Gesichtssinn
  • Gehörsinn
  • Geruchsinn
  • Geschmacksinn
  • Hautsinn

Wie werden Reize ans Gehirn weitergeleitet?

über Nervenbahnen

Was sind Sinnesorgane?

Sind Empfangsapparate für verschiedene chemische und physikalische Reize. Der Hund empfängt damit Reize aus der Aussenwelt.