Anatomie & Physiologie Hund
Haut, Fell, Auge, Gehör, Gleichgewicht, Geschmack, Geruch, Hautsinn, Kreislauf, Blut, Lymphe, Atmung, Verdauung, Harnapparat, Fortpflanzungsorgane
Haut, Fell, Auge, Gehör, Gleichgewicht, Geschmack, Geruch, Hautsinn, Kreislauf, Blut, Lymphe, Atmung, Verdauung, Harnapparat, Fortpflanzungsorgane
Kartei Details
Karten | 132 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 15.07.2025 / 16.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250715_anatomie_physiologie_hund
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250715_anatomie_physiologie_hund/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wo befindet sich das Rückenmark, wozu dient es und was für Zentren enthält es?
- es liegt im Wirbelkanal
- dient als Durchleitstelle für alle Reize, die aus dem Körper zum Gehirn ziehen
- es enthält die Zentren für unwillkürliche Bewegungsabläufe z.B für Kniescheibenreflex
Das Gehirn ist in mehrere Teil gegliedert. Nennen Sie die Hirnanteile und deren Funktion
- Grosshirn
- geistige Fähigkeiten
- Kleinhirn
- Koordination der Körperbewegungen
- Hirnstamm: steuert die lebenswichtigen Körperfunktionen (Ausfälle nur kleiner Bezirke haben meist den sofortigen Tod zur Folge) besteht aus:
- Mittelhirn: empfängt Berührungs-, Schmerz- und Temperaturmeldungen und steuert Abwehr- oder Fluchtbewegungen
- Zwischenhirn: Lebensgefühle wie z.B. Freude, Angst, Unlust, Zorn oder Schmerz
- Brücke + Verlängertes Mark: Zentrum für Atmung, Kreislauf und Stoffwechsel, sowie wichtige Reflexzentren
- Sehnerven: Weiterleiten der elektrischen Signale der Netzhaut zum Gehirn
- Riechhirn: dient der Wahrnehmung und Verarbeitung von Gerüchen
Was ist der Sympathikus?
- ein Teil des vegetativen Nervensystems
- bereitet Organismus auf körperliche und geistige Leistungen vor (Kampf oder Flucht)
- sorgt für schnelleren Herzrythmus, Erweiterung der Atemwege und Hemmung der Darmtätigkeit
- Gegenspieler des Parasympathikus
- überwiegt bei Aktivität
Was ist der Parasympathikus?
- ein Teil des vegetativen Nervensystems
- zuständig für unwillkürliche Steuerung der meisten inneren Organe und des Blutkreislaufs
- dient dem Stoffwechsel, der Regeneration und dem Aufbau körpereigener Reserven (trophotrope Wirkung)
- sorgt für Ruhe, Erholung und Schonung und wird deshalb auch als "Ruhenerv" bezeichnet
- er bewirkt muskuläre Entspannung, "normale" Herzschlagrate, "normale" Atemfrequenz und wirkt auf Assimilierungsprozesse (Nahrungsaufnahme, Verdauungstätigkeit)
- Gegenspieler des Sympathikus
- überwiegt im Schlaf
Was ist das vegetative Nervensystem?
- ziemlich unabhängig arbeitender Teil des Nervensystems
- sorgt für den geordneten Ablauf in den inneren Organen, regelt z.B. Verdauung, Kreislauf usw.
- es besteht aus zwei Hauptsträngen (sympathisches und parasympathisches System), die untereinander als Gegenspieler arbeiten
Was ist das periphere Nervensystem?
Alle Leitungen, welche die Reize zum Gehirn hinführen und wieder in den Körper zurückführen.
Wo werden die Reize aufgenommen?
Sinnesorgane
Wie bezeichnet man Meldungen die von innen oder aussen vom Zentralnervensystem aufgenommen werden?
Reize
Was gehört zum Zentralnervensystem und was verarbeitet es?
- Gehirn und Rückenmark
- Es verarbeitet Meldungen aus der Um- und Innenwelt des Hundes und ordnet zweckentsprechendes Verhalten an.
Was ist das Nervensystem?
- Es ist mit einem gigantischen Netz vergleichbar mit Milliarden Anschlüssen aus fast jedem Fleckchen des Hundekörpers, welche im Zentralnervensystem zusammenkommen und verarbeitet werden.
- besteht aus drei Teilen Zentralnervensystem, peripheres Nervensystem und vegetatives Nervensystem
Wie entstehen die versch. Fellarten?
Durch Unterschiede im Vorhandensein, Dichte, Ausprägung, Qualität und Relation des Deckhaars und der Unterwolle.
Wie unterscheidet sich das Fell bei Tieren aus kalten und warmen Gegenden?
(natürlich vorkommende) Tiere aus kalten Gegenden haben ein längeres und dichteres Haarkleid als Tiere aus warmen Gegenden.
Ausbildung, Färbung und Anteil der versch. Haararten, die das Fell bilden, ist ein rassespezifisches Merkmal.
Nennen Sie die versch. Fellarten
(Nomenklatur nicht einheitlich!)
- Kurzhaar
- Langhaar
- Stockhaar
- Rauhaar
- Drahthaar
- Filzhaar
Nennen sie die Schichten des Hundefells.
- Deckhaar: besteht aus Grannenhaare. Das Deckhaar ist oft steifer und dicker als die Unterwolle und auch meistens nicht gewellt.
- Unterwolle: Die Unterwolle besteht aus feinen Wolhaaren mit starker Wellung. Werden zum Jahreswechsel massenhaft verloren.
Was ist das Fell?
Die Summe aller Haare, die den Körper bedecken.
Was ist das besondere an den Krallen?
- spezifische Hautorgane, die aus einer stark verhornten Oberhaut und einer kräftigen Lederhaut aufgebaut sind
- Im Unterschied zur äusseren Haut fehlen den Krallen Drüsen und Haare
Nennen Sie die verschiedenen Haartypen.
Wozu dienen die Haarmuskeln?
- damit kann der Hund seine Haare aufrichten
- Thermoregulation, durch das Aufstellen der Haare wird der Luftschutzmantel grösser und somit die Isolation besser
- Imponiergehabe, das Aufstellen der Rückenbürste wird genutzt um optisch grösser zu erscheinen
Aufbau eines Haarbalgs/-follikels
- Am Haarbälgen setzen Haarmuskeln an.
- Im Haarbalg befindet sich die Haarwurzel, die mit der Haarzwiebel beginnt.
- In die Harzwiebel stülpt sich die Haarpapille mit Blutgefässen und Nerven ein. Die Blutgefässe ernähren das Haarmark.
- Das Haarmark und die Haarrinde werden vom Haarbalg umhüllt.
- Talg- und Schweissdrüsen münden oben in den Haarbalg ein
- aus einem Haarbalg kommen mehrere Haare, meistens ein dickes und mehrere dünnere Haare (Bei Nackthunden sind die Haarbälge mangelhaft ausgebildet)
Wie und wo entsteht die Haarfarbe?
In der Haarrinde befindet sich das Pigment, welches das Haar färbt. Enthält die Haarrinde kein Pigment, werden die Haare weiss.
Was sind Haare? Aus was bestehen sie?
- Hornfäden, die schief in die Haut eingepflanzt sind
- Hauptsubstanz sind Keratin und Horn
- besteht aus der Haarrinde und dem Haarmark, welches vom Haarbalg umhüllt ist
Für welche Aufgaben sind die Blutgefässe in der Haut verantwortlich?
- für die Ernährung der Haut
- spielen eine wichtige Rolle beim Wärmeausgleich des Körpers und bei Schocksituationen (Muss der Hund Wärme abgeben, erweitern sich die Blutgefässe in der Haut um die Wärme aus dem Körper über die Haut an die Umwelt abzugeben. Hat der Hund eine schlechte Kreislaufsituation, verengen sich die Blutgefässe, dadurch bleibt mehr Blut im Körperinnern, damit die Blutversorgung der lebenswichtigen Organe wie Gehirn, Nieren und Herz aufrechterhalten werden kann.
Welche Funktion haben die Talgdrüsen und wo befinden sie sich?
- Sie sondern eine fettige Masse (Talg) über den Ausführungsgang in den Haarbalg ab. Dieser Talg fettet Haare und Oberhaut ein, hält sie geschmeidig und wasserabstossend.
- Talgdrüsen münden beim Hund in jeden Haarbalg.
Wie und wo sind die Schweissdrüsen beim Hund und welche Funktion haben sie?
- kleine Schweissdrüsen in der behaarten Haut, grosse Schweissdrüsen an den Zehenballen. Schweissdrüsen münden beim Hund in jeden Haarbalg.
- Sie sondern Schweiss ab, dies dient der Ausscheidung von Stoffwechselprodukten (Natrium, Kalium, Nitrate) und zur Regulation der Körperwärme (durch Schwitzen wird über Entzug von Verdunstungswärme die Körpertemperatur gesenkt)
Warum lässt sich beim Hund für die Impfung problemlos eine Hautfalte anheben?
weil der Hund wesentlich mehr Unterhautfettgewebe besitzt als der Mensch
Nennen Sie die verschiedenen Schichten der Haut und deren Funktion.
- Oberhaut (besteht aus verhornten Zellen die gegen mechanische, chemische und thermische Reize schützen)
- Lederhaut (dient der Reissfestigkeit, ist Träger von Haaren, Haarbalgmuskeln und Drüsen (Talg- und Schweissdrüsen und enthält die pigmenthaltigen Zellen, die Farbstoffe an die Oberhaut abgeben und viele Blutgefässe zur Unterhaut)
- Unterhaut (sie befestigt die oberen Schichten auf der Unterlage, sorgt für die Verschieblichkeit der Haut und dient als Reserve)
Nennen Sie fünf Beispiele der Skelettmuskulatur und deren Funktion.
- Hautmuskeln (Bewegung der Haut für Mimik und Insekten Abwehr)
- Kaumuskulatur (ermöglicht Kau- und Mahlbewegungen)
- Langer Rückenmuskel (stabilisiert Wirbelsäule und überträgt Schub der Hintergliedmasse)
- Schultermuskulatur (verbindet Schulterblatt mit Rumpf)
- Atmungsmuskeln (Kontraktion Zwerchfell und Zwischenrippenmuskeln zur Stabilisierung des Brustkorbs und Erhöhung der Tragfähigkeit, Muskeln im Bereich der Rippen, Wirbel und des Brustbeins zur Hebung und Senkung der Rippen)
Nennen Sie die verschiedenen Gelenksarten und -formen.
- Arten: einfaches und zusammengesetztes Gelenk, je nach Anzahl beteiligter Knochen
- Formen: z.B. Scharnier-, Kugel- oder Sattelgelenk
Was passiert bei Verlust/Verschleiss von Knorpel?
Arthrose (chronische Gelenkserkrankung)
Was ist ein Gelenkknorpel und was ist seine Aufgabe?
- Überzug der Knochenenden
- Reduziert Reibung, damit wird Kraftaufwand reduziert und bildet eine Schutzwirkung
Was dient den Sehnen als Druckschutz bei der Kraftübertragung auf die Knochen?
Schleimbeutel und Sehnenscheiden
Wie wird die Kraft der Muskeln auf die Knochen übertragen?
mittels Sehnen
Aus welchen Bauelementen besteht die Skelettmuskulatur?
- Muskelfasern
- Faszien
- Blutgefässe
- Nerven
Aus was besteht der aktive Bewegungsapparat und für was wird er gebraucht?
- Er besteht aus der Skelettmuskulatur
- Die Skelettmuskulatur trägt die Körperlast, ermöglicht die Körperbewegung und hält das Gleichgewicht. Zudem unterstützt sie die Tätigkeit innerer Organe (Atembewegungen, Bauchpresse).
Was ist speziell am Hundeskelett?
- es ermöglicht ihm einen schnellen Lauf (Hetzjäger)
- die kräftigen Beine und sein seitlich abgeflachter Brustkorb weisen darauf hin, dass der Hund ein guter Läufer ist
- Hunde sind Zehengänger, d.h. sie treten nur mit den Zehen auf und die Zehenballen sind zum Schutz aus einer dicken Hornhaut gestaltet
- es hat kein Schlüsselbein, die Schulter ist muskulär mit der Wirbelsäule verbunden
- langer Gesichtsschädel
- kräftiges Gebiss (42 Zähne)
- langer Schwanz
- meistens fehlt an der Hintergliedmasse die 1. Zehe
Nennen Sie die Merkmale eines echten Gelenkes.
- bewegliche Verbindung der Knochen
- Zusammenhalt durch Bänder zur Stabilisierung
- Knochenende mit Knorpel überzogen
- Gelenksspalt (gefüllt mit Gelenkschmiere zur Reibungsverminderung)
- Gelenkkapsel (umhüllt die Knorpelschicht am Knochenende und den Gelenksspalt)
- einige Gelenke enthalten zusätzlich knorpelige Stossdämpfer (z.B. Wirbel: Bandscheibe; Kniegelenk: Meniskus)
Durch welche Arten werden Knochen miteinander verbunden?
- Knochenhaft (Schädelknochen)
- Bandhaft (Elle und Speiche)
- Einkeilung (Zähne)
- Knorpelhaft (Brustbein, Epiphysenfuge, Becken)
- echte Gelenke