Recht & Steuern

Recht & Steuern Wirtschaftsfachwirt

Recht & Steuern Wirtschaftsfachwirt


Fichier Détails

Cartes-fiches 134
Langue Deutsch
Catégorie Droit
Niveau Université
Crée / Actualisé 14.07.2025 / 10.09.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20250714_recht_steuern?max=40&offset=80
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250714_recht_steuern/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Arten von Kündigungsschutz gibt es?

- allgemeiner Kündigungsschutz: Arbeitsverhältnis über 6 Monate, mehr als 10 Vollzeitbeschäftigte, sozial gerechtfertigte Gründe sind: personenbedingte Gründe (häufige Krankheit), verhaltensbedingte Gründe (unpünktliches Verhalten), betriebsbedingte Gründe (Rationalisierung, Absatzprobleme)

- besonderer Kündigungsschutz: Mitglied Betriebsrat, Schwerbehindert, Schwanger oder Mutter bzw Mutterschutz

Was ist eine Abmahnung?

- Rüge, Warnung aber auch Dokumentation von Fehlverhalten

- schriftlich mit Beschreibung des Fehlers

- mögliche Folgen sind anzudrohen

- wird in Personalakte aufgenommen

Was ist ein Tarifvertrag und was passiert wenn dieser Ausläuft?

Vertrag zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften selbstständig verhandelt und geschlossen.

Benötigt: 

- Schriftform

- legt Rahmenbedingungen fest

- gelten nur für Mitglieder oder auch allgemein 

- drei Grundformen: Manteltarifverträge (allgemeine Arbeitsbedingungen), Rahmentarifverträge (Entgeltgruppe), Lohn-/Gehaltstarifverträge (Entgelt pro Stunde oder Monat und Ausbildungsvergütung)

Merkmale:

- Einigung (beide einigen sich auf neuen Tarifvertrag)

- Schlichtungsverfahren (schlichter versucht bei nicht Einigung zu schlichten)

- Streik (Schlichtung gescheitert -> Gewerkschaft kann Urabstimmung über Streik einberufen, min 75% Mitarbeiter müssen zustimmen)

- Aussperrung: Arbeitgeber können AN von Arbeit ausschließen 

- Streikende: 25% Mitarbeiter stimmen zu -> neue Tarifverhandlungen

Was ist der Betriebsrat?

Dient zur Mitbestimmung der AN:

- min 5 Wahlberechtigte (ab 16 Jahre)

- min 3 wählbar (ab 18 Jahre und 6 Monate im Betrieb)

- Größe Betriebsrat hängt von Anzahl der Wahlberechtigten AN ab

- ab 200 AN Freistellungen Von Betriebsratmitglieder

Aufgabe:

- Vertretung von AN gegen AG

- schutzbedürftige AN Schutzen (Behinderte)

- Kontrolle von Normen und Bedingungen

- Förderung von Gleichstellung und Integration

Dürfen in wirtschaftlichen, personellen und sozialen Angelegenheiten mitbestimmen

Rechte des Betriebsrats?

- echtes Mitspracherecht: soziale Angelegenheiten

- begrenztes Mitspracherecht: personelle Angelegenheiten, ohne Zustimmung rechtlich unwirksam

- Ausnahme Kündigung: nur Mitwirkungsrecht und Anhörungsrecht aber nicht verweigern 

- Personalplanung: Informationsrecht und Beratungsrecht

Die Einigungsstelle vermittelt zwischen Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat und Arbeitgeber

Kündigung des Betriebsrats nur außerordentlich und mit Zustimmung Betriebsrat oder Arbeitsgericht

Erkläre den Schwerbehindertenschutz!

- besonderer Schutz von Personen mit min 50% behindert

- ab min 20 AN min 5% Schwerbehinderte oder Ausgleichsabgabe

- Arbeitsplätze entsprechend ausgestattet

Was ist der Jugendarbeitsschutz?

- Verbot Kinderarbeit

- max 8 Std täglich

- wöchentlich Max 40 std 

- Arbeitsverbot am WE und Feiertage

- Pausen einhalten 

- Anspruch auf Urlaubstage 

- Ausnahme für bestimmte Berufszweige z.B. Gastro

Was regelt das Mutterschutzgesetz?

Schutz der Gesundheit von Mutter und Kind:

- Schutzfristen vor Entbindung: Letzten 6 Wochen vor Entbindung

- Schutzfristen nach Entbindung: 8 Wochen nach Entbindung

- Kündigungsschutz: während schwanger bis 4 Monate nach Entbindung

- Verbot Nachtarbeit: zwischen 20-6 Uhr 

Teilweise Ausnahmen aber nur wenn Frau einverstanden.

Arbeitsbedingungen sind extra geregelt

Was sagt das Arbeitszeitgesetz aus?

Schutz der Erholungszeit des AN

- regelmäßige Arbeitszeit pro Tag max. 8 Std

- Überstunden max 10std Arbeitszeit am Tag nur wenn in 6 Monaten Durchschnitt bei 8 std 

- keine Sonn- und Feiertagsarbeit

- Pause nach mehr als 6 std 30 min ab 9 std 45 min 

- Nachtarbeit ab zwei Stunden zwischen 23-6 Uhr 

Erkläre das Entgeltfortzahlungsgesetz?

Zahlung des Entgelts an Feiertagen und Krankheit:

bei Krankheit Max 6 Wochen Voraussetzungen:

- ohne eigenes Verschulden 

- Beginn der letzten Arbeitsunfähigkeit selber Krankheit muss 6 Monate vergangen sein (nicht bei anderer Krankheit)

- ununterbrochenes Arbeitsverhältnis von 4 Wochen

Höhe Entgelt ist geregelt (keine Überstunden)

Anzeige und Nachweispflicht (ab 3 Kalendertagen)

Kann verweigern wenn kein ärztliches Attest vorliegt

Urlaubsgesetz?

- dient der Erholung des AN

- Rechtsgrundlagen: Bundesurlaubsgesetz, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Arbeitsvertrag

- min 24 Werktage Urlaub außer bei 5 Tage Woche dann min 20 Tage Urlaub

- im Kalenderjahr der Entstehung zu nehmen 

- wenn Attest im Urlaub dann wird nicht angerechnet als Urlaub 

- unentschuldigte Fehltage können nicht als Urlaub verbucht werden

Welche Gesetzte haben wir im Wettbewerbsrecht?

- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb UWG

- Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung GWB

Was ist im UWG geregelt und was sind die Rechtsfolgen?

- irreführende geschäftliche Handlungen durch unwahre Angaben oder Verschweigen

- vergleichende Werbung

- unzumutbare Belästigung

Folgen:

- Beseitigungsanspruch

- Unterlassungsanspruch

- Schadensersatzanspruch

- Gewinnabschöpfungsanspruch

- Verbot der missbräuchlichen Geltendmachung von Ansprüchen

Wer ist nach dem UWG Anspruchsberechtigt?

- Konkurrenten/Mitbewerber

- Verbände

- Bundesamt für Justiz veröffentlicht Liste aller qualifizierter auf ihrer Internetseite

-> Durchsetzung durch Abmahnung über Verbände und Kammern oder Beantragung einstweilige Verfügung

zuständige Gerichte:

- sachlich: Landgericht

- örtlich: Gericht des Bezirks des Beklagten

Was beinhaltet das GWB?

- Kartellverbot mit Ausnahmen: 

• Vereinbarungen zur Förderung des technischen/wirtschaftlichen Fortschritts Oder Mittelstandskartelle

Befugnisse der Kartellbehörde: 

- Abstellung 

- Anordnung einstweiliger Maßnahmen

- Vorteilsabschöpfung

Ansprüche Geschädigte:

- Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch

- Schadensersatzpflicht

Zusammenschlusskontrolle:

- sofern marktbeherrschende Stellung vorliegt muss bei beabsichtigtem Zusammenschluss beim Bundeskartellamt angemeldet werden

- dieses kann untersagen 

- Ministererlaubnis kann Bundesminister für Wirtschaft in Ausnahmen trotzdem genehmigen

Untersagt sind Marktbeherrschung und Marktmissbrauch:

- Diskriminierung oder Ausbeutung

- Verweigerung des Zugangs zu Netzen

- Boykott, Liefersperren und Bezugssperren

- (vertikale) Preisbindung der zweiten Hand Ausnahmen sind Bücher und Zeitschriften nach Buchpreisbindungsgesetz

Was ist das Gewerberecht?

Geregelt in der Gewerbeordnung GewO

Gewerbe:

- planmäßig, selbstständig, auf Dauer zum Zweck von Gewinnerzielung

- freie Berufe keine Gewerbetreibenden

- sind bei kommunalen Gewerbeamt anzumelden

Gewerbefreiheit:

- grundsätzliche Freiheit für jedermann

- erlaubnisfreie Gewerbe nach Anmeldung ohne weitere Prüfung

- erlaubnispflichtige Gewerbe benötigen zuerst eine behördliche Genehmigung (Konzession)

- überwachungsbedürftige Gewerbe werden auf persönliche Zuverlässigkeit untersucht und können untersagt werden

Grundbegriffe des Steuerrechts?

- Steuer: Geldleistung an den Staat ohne direkte Gegenleistung

- Gebühren: vom Staat für tatsächliche Inanspruchnahme einer direkten Gegenleistung 

- Beiträge: mögliche Inanspruchnahme einer direkten Gegenleistung

- Pauschbetrag: Werden keine höheren Kosten geltend gemacht so nimmt Amt angesetzten Pauschbetrag

- Freibetrag: Betrag bleibt steuerfrei

- Freigrenze: bis erreichen der Grenze bleibt Betrag Steuerfrei

Gewaltenteilung im Steuerrecht?

- Legislative: gesetzgebende Gewalt erlässt Steuern (Parlament)

- Exekutive: Ausführende Gewalt erhebt und verwaltet (Regierung und Behörden) 

- judikative: rechtssprechende Gewalt (Gericht)

Subjekt der Besteuerung?

- Steuerschuldner: schuldet Staat bestimmten Steuerbetrag und ist immer gleichzeitig auch Steuerpflichtig

- Steuerpflichtige: durch Steuergesetze auferlegte Verpflichtung zur Erfüllung aber nicht zwangsweise Steuerschuldner

- Steuerträger: durch die Steuer letztlich wirtschaftlich belastet

- Steuergläubiger: öffentliche Gemeinwesen (z.B. Bund)

Nenne verschiedene Steuerarten nach Unterscheidung der Gegenstände der Besteuerung! (Bemessungsgrundlage)

- Personensteuer: Steuersubjekt wird besteuert, Leistungsfähigkeit einer Person

- Objektsteuer: Steuerobjekt wird besteuert, z.B. Hund, Grund

- Besitzsteuer: Einkommen und Vermögen

- Verkehrsteuer: Vorgange im Wirtschaftsverkehr

- Verbrauchsteuer: Konsum

Unterscheide die Steuern nach der Überwälzbarkeit?

- direkte Steuer: Steuerschuldner = Steuerträger

- indirekte Steuer: Steuerschuldner ≠ Steuerträger

Unterscheide Steuern nach der Ertragshoheit?

- Bund: Mineralölsteuer, Tabaksteuer

- Länder: Erbschaftsteuer, Grunderwerbsteuer

- Gemeinden: Gewerbesteuer, Grundsteuer

- Gemeinschaftsteuer: Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer

Wie ist der Zusammenhang von Steuern und Unternehmensergebnis?

- Einkommensteuer: keine abzugsfähige Ausgabe

- Körperschaftsteuer: nicht abziehbare Aufwendung

- Gewerbesteuer: nicht abziehbare Ausgabe

- Lohnsteuer: für Arbeitnehmer abgeführt daher keine Auswirkung auf Gewinn

- Umsatzsteuer: durchlaufender Posten

- Grundsteuer: entsteht für Eigentum an Grundbesitz im betriebsvermögen und stellt Betriebsausgabe dar

- Grunderwerbsteuer: Aufwendung nur bei planmäßige Abschreibung der aktiven Gebäude im Betriebsvermögen. Keine Auswirkung bei Grund und Boden da dieser nicht planmäßig abschreibbar

Was ist die Einkommensteuer und wer zahlt diese?

- Besitz-, Personen-, Gemeinschaftsteuer

- direkte Steuer

Geregelt in: 

- Einkommensteuergesetz

- Einkommensteuer-Durchführungsverordnung

- Einkommensteuer-Richtlinien

Zzgl. Solidaritätszuschlag 5,5% (sogenannte Annexsteuer z.B. auch Kirchensteuer)

Veranlagung:

- je Kalendejahr

- bei Singles: Einzelveranlagung

- bei Ehegatten: Einzel- oder Zusammenveranlagung

Einkommen natürlicher Personen wird versteuert:

- unbeschränkt: inländischer Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt (Welteinkommensprinzip)

- beschränkt: ohne Inland Wohnsitz nur Steuer auf inländische Einkünfte bzw. Einkommen 

Wie lautet die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer?

Siehe Bild

Welche Einkünfte aus Gewerbebetrieben sind nach § 15 EStG steuerpflichtig?

- Einkünfte des Einzelunternehmens

- Einkünfte der Gesellschafter einer Personengesellschaft (keine stillen Gesellschafter) mit Mitunternehmerinitiative und Mitunternehmerrisiko: versteuert wird der Gewinnanteil zzgl. die Sondervergütung mit individuellem Einkommensteuersatz

Erkläre den Einkommenssteuertarif und Steuerprogression?

- jeder zu versteuernde Euro hat eigenen Steuersatz und steigt mit zunehmendem Einkommen

- ersten 10908€ sind steuerfrei danach wird berechnet

Was ist die Körperschaftssteuer und welche Rechtsgrundlage hat diese und wie setzt sie sich zusammen?

- sie ist eine Ertragsteuer

- Personensteuer, Besitzsteuer, direkte Steuer, Gemeinschaftsteuer

- Rechtsgrundlage unmittelbar das Körperschaftsteuerhesetz und mittelbar das Einkommensteuergesetz

Wer ist Körperschaftsteuer pflichtig und welche Regelungen gibt es?

- Kapitalgesellschaften, optierende Gesellschaften und juristische Personen

- unbeschränkt: Sitz oder Leitung im Inland umfasst sämtliche Einkünfte 

- beschränkt: Sitz im Ausland aber Einkünfte im Inland

- Kapitalgesellschaften haben kraft Rechtsform lediglich Einkünfte aus Gewerbebetrieb

- Option der Körperschaftssteuer für Personenhandelsgesellschaften und Partnergesellschaften nach dem Körperschaftsmodernisierungsgesetz -> optierende Gesellschaften genannt

- Steuerbefreiung: persönliche oder sachliche Steuerbefreiung sind explizit begründet 

- Betriebsausgaben sind Aufwendungen jedoch dürfen manche Betriebsausgaben den Gewinn nicht mindern:

• Sachgeschenke bis freigrenze von 35€ netto abzugsfähig 

• Bewirtungsaufwendungen

- bestimmte Betriebsausgaben sind einzeln und getrennt aufzuzeichnen damit sie steuerlich abgezogen werden können

- die Gewerbesteuer und die darauf entfallenden Nebenleistungen sind nicht abzugsfähig 

- Spenden an Parteien sind keine Betriebsausgaben

- Körperschaftssteuersatz beträgt 15%

Körperschaftssteuer im Fall der Gewinnausschüttung an Anteilseigner?

- offene Gewinnausschüttung: Beschluss durch Gesellschafterversammlung an Anteilseigner auszuzahlen. Dividende fließen vom Gewinn nach Steuer und mindern das zu versteuernde Einkommen nicht

- Ebene der Anteilseigner:

• natürliche Person mit Anteile im Betriebsvermögen: Teileinkünfteverfahren 40% steuerfrei 60% steuerpflichtig

• natürliche Person mit Anteile im Privatvermögen: unterliegt der Kapitalertragsteuer

• Kapitalgesellschaft als Anteilseigner siehe § 8b KStG

- Verdeckte Gewinnausschüttung: außerbilanziell dem Gewinn wieder zugerechnet werden

Körperschaftsteuer im Fall von Beteiligungen an anderen Kapitalgesellschaften?

- steuerfrei (95%) Einnahmen sind Gewinnausschüttungen von anderen Kapitalgesellschaften wo unmittelbar min 10% beteiligt

- Betriebsausgaben hier in voller Höhe abzugsfähig

- Vermeidung von Doppelbesteuerung

- Verkauft von Beteiligungen auch 95% steuerfrei keine mindestbeteiligung nötig

Was ist die Gewerbesteuer?

- Objektsteuer, Besitzsteuer, direkte Steuer, Gemeindesteuer

- Grundlage: Gewerbesteuergesetz, Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung, Gewerbesteuerrichtlinien

- Schuldner: Unternehmer für dessen Rechnung das Gewerbe betrieben wird

- besteuert wird die objektive Ertragskraft inländischer Unternehmen

- Freibeträge: für natürliche Person oder Personengesellschaften bei 24.500€ und Vereine 5.000€

- Gewerbesteuermessbetrag wird von Finanzamt ermittelt und an zuständige Gemeine weitergeleitet welche diesen mit Hebesatz multiplizieren. 

- Gewerbesteuermessbescheid geht an den Steuerpflichtigen

Wie wird die Gewerbesteuer ermittelt? 

Siehe Bild

Welche Hinzurechnungen und Kürzungen gibt es bei der Gewerbesteuer?

Hinzurechnung:

- Schuldzinsen, Gewinnanteil eines stillen Gesellschafters, 20% der Miet und Pachtzinsen für bewegliches Anlagevermögen und 50% für unbewegliches 

- nur vorgenommen wenn Summe der Freibeträge 200.000€ überschreitet und dann 25% hinzurechnen

Kürzungen:

- Kürzung des Einheitswerts um 1,2%, ab 2025 0,11% des Grundsteuerwerts

- geleistete Zuwendungen bis zum jeweiligen Höchstbetrag

Wann sind die Vorauszahlungstermien der Gewerbesteuer?

- 15.02, 15.05, 15.08, 15.11

Wer ist Gewerbesteuerpflichtig?

Gewerbe wenn:

- nach außen gerichtete Tätigkeit 

- im Inland 

- Gewinnerziehlungsabsicht

- beteiligt am wirtschaftlichen Verkehr 

Bestimmte Gewerbe sind befreit z.B. Land und Forstwirtschaft und Freiberufler

Steuerpflichtig sind immer Kapitalgesellschaften 

Was ist die Kapitalertragsteuer?

Keine eigenständige Steuerart sondern Teil der Einkommensteuer

Für Einkünfte aus Kapitalvermögen z.B. Zinsen, Dividenden oder Wertpapiergewinne

Steuersatz 25% in Form von Abgeltungsteuer zzgl 5,5% Soli

Sparerpauschbetrag bei 1000€ oder 2000€ bei Zusammenveranlagung

Was ist die Umsatzsteuer?

Besteuerung aller Umsätze der Wirtschaftstufen

Finanzamt erhält Summe der Mehrwertsteuer also Summe aus Differenz von Umsatzsteuer und Vorsteuer jeder Wirtschaftsstufe

Rechtsgrundlage: Umsatzsteuergesetz, Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung, Umsatzsteuer-Anwendungserlass

Ist eine Verkehrsteuer, Verbrauchsteuer, indirekte Steuer und Gemeinschaftsteuer

Was ist umsatzsteuerbar und was umsatzsteuerfrei?

Umsatzsteuerbar sind:

Lieferung/Leistung im Inland gegen Entgelt sowie Einfuhr und innergemeinschaftliche Erwerbe

Entnahme aus Unternehmen für private Zwecke wird Lieferung und Leistung gleichgestellt

Umsatzsteuerfrei sind:

Ausfuhrlieferungen und innergemeinschaftliche Lieferung

Umsätze in Gesundheitsbereichen, Wohnungs- und Grundstückmieten

Vorsteuerabzug nicht möglich

für bestimmte Umsätze kann man auf steuerfrei verzichten um Vorsteueranspruch geltend zu machen

 

Bemessungsgrundlagen sind das Entgelt oder der Zollwert

Was ist der Umsatzsteuerregelsatz?

19% außer in Lebensmittel, Bücher und Zeitungen, Personennahverkehr 7%

Wenn Vorsteuer Umsatzsteuer übersteigt wird erstattungsanspruch möglich