Recht & Steuern

Recht & Steuern Wirtschaftsfachwirt

Recht & Steuern Wirtschaftsfachwirt


Fichier Détails

Cartes-fiches 134
Langue Deutsch
Catégorie Droit
Niveau Université
Crée / Actualisé 14.07.2025 / 10.09.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20250714_recht_steuern
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250714_recht_steuern/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Das Rechtswesen unterteilt sich in?

1. Zivilrecht (=Privatrecht) und regelt das Recht der Bürger untereinander

2. Öffentliches Recht und regelt das Recht der Bürger gegenüber dem Staat

Was regelt das BGB?

Es regelt die Rechtsbeziehung zwischen Rechtssubjekt und Rechtsobjekt.

Wichtigste Rechtsquelle des Zivilrechts (=Privatrechts

Aus welchen Büchern besteht das BGB?

1. Allgemeiner Teil: allgemeine Regeln

2. Schuldrecht: Schuld zwischen Gläubiger und Schuldner mit Schwerpunkt auf die Vertragsarten

3. Sachenrecht: Eigentum und Besitz

4. Familienrecht: Ehe, Familie und Verwandschaft

5. Erbrecht: Testament und Erbschaften

Rechtssubjekte

Personen sind Träger von Rechten und Pflichten

Natürliche Personen: alle Menschen

Juristische Personen: Vereinigungen von Personen des privaten oder öffentlichen Rechts

Rechtsobjekte

Rechte: Miete, Patente, Lizenzen usw.

Sachen (§ 90 BGB):

Sind Körperliche Gegenstände die man anfassen kann.

Unterschieden in Mobilien und Immobilien.

Wesentliche Bestandteile einer Sache sind ohne Veränderung nicht trennbar von der Sache

Tiere sind keine Sachen (§ 90a BGB)

Rechtsfähigkeit

Fähigkeit von juristischer oder natürlicher Person, Träger von Rechten und Pflichten zu sein.

Geschäftsfähigkeit

Juristische Person: nach Eintragung in entsprechendes Register rechtsfähig

Natürliche Person: Beginn mit vollendeter Geburt und Ende mit Tod (§ 1 BGB)

Ehemündigkeit (§ 1303 BGB) nicht vor Volljährigkeit 

Was sind die drei Phasen der Rechtsfähigkeit?

1. Geschäftsunfähig (§ 104 BGB): Unter 7 Jahre oder dauerhaft Geisteskrank -> Nichtigkeit der Willenserklärung (§ 105 BGB)

2. Beschränkte Geschäftsfähigkeit (§ 106 BGB): ab 7 bis unter 18 und sind schwebend Unwirksam

3. Voll geschäftsfähig ab 18

Schwebend unwirksame Rechtsgeschäfte werden gültig wenn?

(§ 107 ff. BGB)

- nachträglich genehmigt durch gesetzliche Vertreter (§ 108 BGB)

- Zahlung mit Taschengeld (§110 BGB)

- sofern nur rechtliche Vorteile erzielt (§ 107 BGB)

Was ist ein Rechtsgeschäft?

Willenserklärung zur Herbeiführung bestimmter Rechtsfolgen

Was ist eine Willenserklärung?

Willenserklärung durch:

1. ausdrückliche Erklärung

2. schlüssiges Handeln

3. Schweigen bzw. Nichtstun

Ein-, Zwei-, Mehrseitige Rechtsgeschäfte

Einseitig: nur eine Willenserklärung nötig und unterschieden in empfangsbedürftig oder nicht

Zweiseitig: zwei Willenserklärungen

Mehrseitig: zumindest 3 Willenserklärungen

Verbraucher

Jede natürliche Person die Rechtsgeschäft ohne gewerbliche oder berufliche Zuordnung abschließt 

Unternehmer

Natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft mit gewerblicher oder beruflicher Handlung beim Rechtsgeschäft

Schutz des Verbrauchers

Beispiele:

§ 312 BGB Besonderheiten bei Verbraucherverträgen

§ 355 BGB Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen

§ 474 BGB Verbrauchsgüterkauf

Schuldverhältnis

Gläubiger ist berechtigt vom Schuldner Leistung/Unterlassung zu fordern

Was ist das Abstraktionsprinzip?

Trennt Schuld und Sachrecht.

- Verpflichtungsgeschäft z.B. Kaufvertrag 

- Verfügungsgeschäft der Eigentumsübertragung des Geldes

- Verfügungsgeschäft der Eigentumsübertragung der Sache

Wenn Verpflichtungsgeschäft unwirksam, dann Verfügungsgeschäft nicht automatisch auch.

Leistung nach Treu und Glauben (§ 242 BGB)

Schuldner ist verpflichtet Leistung zu bewirken wie Treu und Glauben mit Rüchsicht auf Verkehrssitten es erfordern

Formvorschriften

Grundsätzlich sind Verträge Formfrei

Ausnahmen nach §126 ff. BGB:

- Schriftform (eigenhändige Unterschrift oder handschriftliche Form)

- elektronische Form

- Textform

- öffentliche (notarielle) Beglaubigung

- notarielle Beurkundung

-> Rechtsgeschäft nichtig wenn vorgeschriebene Form nicht eingehalten wird

Nichtigkeit von Verträgen

Vornherein ungültig wenn:

- Geschäftsunfähig nach § 104 BGB

- Formmangel § 125 BGB oder nicht übereinstimmende Willenserklärung § 154 BGB

- Scheingeschäft § 117 BGB

- Scherzgeschäft §118 BGB

Was bewirkt eine Anfechtung?

Rechtsgeschäft wird rückwirkend unwirksam § 142 BGB und teilweise schadensersatzpflichtig § 122 BGB

Gründe für Anfechtung?

§ 119 ff. BGB

1. Erklärungsirrtum 

2. Inhaltsirrtum

3. Irrtum über wesentliche Eigenschaften einer Person

4. Irrtum über wesentliche Eigenschaften einer Sache

5. Übermittlungsirrtum 

6. arglistige Täuschung 

7. widerrechtliche Drohung

Anfechtungsfristen?

1. ersten 5 Fälle unverzüglich nach Entdeckung

2. Fall 6/7 innerhalb eines Jahres nach Entdeckung 

3. nach 10 Jahren Anfechtung ausgeschlossen

Was versteht man unter Gerichtsbarkeit?

Hier geht es um die Gerichtsarten:

- Bundesverfassungsgericht

- ordentliche Gerichte (Zivilgericht, Strafgericht)

- Arbeitsgericht

- Finanzgericht

- Sozialgericht

- Verwaltungsgericht

Was ist der Gerichtsstand?

Hier geht es um den Ort des zuständigen Gerichts.

Allgemeiner Gerichtsstand laut §12 ZPO

Der Gerichtsstand einer Person ist für alle Klagen einer Person zuständig außer ausschließlicher Gerichtsstand §29a ZPO liegt vor!

Natürliche Personen Wohnsitz §13 ZPO

Juristische Person Sitz § 17 ZPO

Besondere Gerichtsstände §29 ZPO Kläger hat die Wahl zwischen allgemeinen oder besonderen Gerichtsstand §35 ZPO

Wer ist hinsichtlich des Werts zuständig?

Laut GVG geregelt nach §23 1. GVG:

- Amtsgericht bei Streitwert bis 5000€

- Landgericht größer 5000€

- Ausnahmen §23 2 GVG z.B. Amtsgericht bei Mietverhältnissen

Wozu dient das Produkthaftungsgesetz?

Es dient dem Verbraucherschutz und strebt eine Vereinheitlichung innerhalb der EU an.

Greift wenn Fehler eines Produkts jemand tötet, Körper oder Gesundheit verletzt oder Schaden an Sache entsteht. §1 ProdHaftG

Was sind die Voraussetzungen für die Haftung des Herstellers?

Voraussetzung nach §4 ProdHaftG ist, dass Produkt §2 ProdHaftG ein Fehler im Sinne des §3 ProdHaftG vorlegt.

Mehrere Hersteller dann §5,6 ProdHaftG

Wo findet man Umfang, Art, Besonderheiten und Verjährung des ProdHaftG?

§7-13 ProdHaftG

Wobei nach §14 ProdHaftG bestimmt ist, dass dieses Gesetz nicht durch andere Vertragsvereinbarungen ausgeschlossen werden kann. Sofern Anspruch nach ProdHaftG besteht muss nach §15 (2) ProdHaftG auch immer Schadensersatz nach §823 ff BGB geprüft werden.

Wie entsteht ein Kaufvertrag?

Durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen

Zeitliche Abfolge meist Antrag dann Annahme.

Unverbindliches Angebot ist kein Antrag.

Wann erlischt ein Antrag?

Antrag erlischt nach §146 BGB sobald er abgelehnt oder nicht rechtzeitig nach §§ 147-149 BGB angenommen wird.

§130 BGB Willenserklärung gegenüber Abwesenden wirksam mit Zeitpunkt wo Abwesender erhält außer vorher oder gleichzeitig Widerruf, auch wirksam wenn danach stirbt oder Geschäftsunfähig wird 

§ 150 BGB verspätete oder abgeänderte Annahme gilt als neuer Antrag

Rechten und Pflichten von Verkäufer und Käufer?

Pflicht Verkäufer = Übergabe frei von Sach und Rechtsmangel nach §433 (1) BGB

Pflicht Käufer = Zahlung Kaufpreis zu Termin §433 (2) BGB und Abnahme der Ware

Unmöglichkeit der Leistung schließt Leistung aus wodurch Anspruch auf Gegenleistung entfällt §326 BGB

Gattungsschuld §243 BGB ist die Leistung gewöhnlich möglich

Was sind AGBs?

Vorformulierte, standardisierte Vertragsbedingungen nach §305 BGB:

- Hinweis auf AGBs bei Vertragsabschluss 

- AGBs muss von anderer Seite einverstanden werden

Unwirksame AGBs:

- überraschend oder mehrdeutig

- gegen Treu und Glauben §307 BGB

- §§ 308, 309 BGB genannte

Unwirksame werden nach §306 (2) BGB durch gesetzliche Regelungen ersetzt und übriger Vertrag besteht nach §306 (1) BGB weiterhin. Einzelvereinbarungen werden den AGBs vorgezogen §305b BGB

Was ist die regelmäßige Verjährungsfrist?

3 Jahr mit Beginn nach Schluss des Jahres wo Anspruch entstanden ist und Gläubiger Kenntnis erlangt.

Nach Ende der Verjährung kann Leistung nicht zurückgefordert werden.

Was sind Beispiele für besondere Verjährung?

- Mängelansprüche nach 2 Jahren 

- Bauwerke nach 5 Jahren

Was ist der Unterschied zwischen Hemmung und Unterbrechung der Verjährung?

- Hemmung: Frist bleibt z.B. bei offener Verhandlung stehen und geht danach weiter

- Unterbrechung: Frist wird nach z.B. Abschlagszahlung neu gestartet

Was passiert beim Vertrag wenn beim Abschluss ein leistungshindernis vorliegt?

Vertrag gilt trotzdem § 311a BGB

Nach § 311a (2) Satz 1 BGB kann sogar bei Wissen Schadensersatz verlangt werden

Nenne weiter Vertragsarten neben dem allgemeinen Kaufvertrag!

1. Werkvertrag §631 ff. BGB: entgeltliche Lieferung einer Werks z.B. Skriptautor 

2. Dienstvertrag §611 ff. BGB: entgeltliche Leistung eines Dienstes z.B. Arbeitsvertrag

3. Darlehensvertrag §488 ff. BGB: entgeltliche Überlassung einer Sache bzw Geldsumme

3. Rechtsgeschäftähnliches Schuldverhältnis §311 (2) BGB: Aufnahme von Vertragsverhandlungen, Anbahnung Vertrag

4. Mietvertrag §535 ff. BGB: entgeltliche Überlassung einer Sache z.B. Wohnung

5. Leasingvertrag: spezielle Form des Mietvertrags

6. Pachtvertrag §581 ff. BGB: entgeltliche Überlassung einer Sache z.B. Obstgarten

Welchen Unterschied der Sache gibt es bei der Schuldfrage bei Leistungsstörung?

- Stückschuld: individuelle Sache z.B. Kunstwerk

- Gattungsschuld: bestimmte Gattung z.B. Sorte oder Qualitätsklasse einer Sache 

Worin wird bei Lieferung an falschen Ort unterschieden?

- Holschuld: Schuldner muss Sache bereitstellen

- Bringschuld: Schuldner trägt Verantwortung für Übergabe am Zielort

- Schickschuld: Schuldner muss nur versenden

- Versendungskauf: Verkäufer will von Käufer anderen Ort geliefert bekommen als Erfüllungsort, Gefahr des Verlusts geht auf Käufer über 

- Versendungskauf beim Verbrauchsgüterkauf: Leistungsort ist Wohnsitz des Verbrauchers