Sozi VF MP

Fragen der Vorlesungen

Fragen der Vorlesungen


Kartei Details

Karten 90
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 13.07.2025 / 13.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250713_sozi_vf_mp
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250713_sozi_vf_mp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

was versteht man unter dem imposter syndrom?

tritt meist zsm. mit Selbstabwertung auf; Gefühl unverdient etwas zu haben; Zweifel an eigener Leistung; Komorbität Depressionen;

erläutern sie den Above average effect

Abweichungen oft in selbstwertdienliche Richtung;; überdurchschnittliche Selbsteinschätzung; verzerrung der Verteilungswahrnehmungen

was versteht man unter self enhancement

umfassende Tendenzen eigenen Selsbtwert zu erhöhen; verstärkt bei Selbstbedrohung

erläutern sie selbstwertdienliche Verzerrung

durch abwärtsvergleiche; besonders bei Leistungsfokus; selbstwertdienliche Kognitionen; subjektiv "zu viele schlechtere"; durch selektive Attribution/ Erinnerung/ Vergleiche; Above average effect

Erläutern Sie das  Selective Accessibility Model

vorhersage der Wirkrichtungen (Assimilationen vs. Kontrast); erklären der Wirkung (medierende Prozesse); similarity/ dissimilarity testing)

Erläutern Sie Die Theorie der sozialen Vergleiche

streben nach akkurater Selbsteinschätzung; Bevorzugung objektiver Standarts (ohne diese führt zu sozialen Vergleichen); bevorzugt ähnliche Vergleichspersonen; Assimilationen

Definiere..Determinanten des Selbst

kultureller Hintergrund; soziale Vergleiche; Feedback; Selbstwahrnehmung

Definiere..Selbstkomplexität

Anzahl der Aspekte; welche wir für kognitive Organisation unseres Wissen nutzen; differentielle Persönlichkeitsdarstellung

Definiere..Selbstschema

Kerncharakteristiken; welche individuellen Glauben formen/ durch Situationen hinweg etabliert

Definiere..selbst selbstkonzept

Gedankengut über einen selbst; funktioniert über soziale Vergleiche; durch Feedback (Selbstwahrnehmung/Beobachtung geprägt); im sozialen Kontext Auswirkungen auf Interaktionen; Berufswahl; Emotionen; Motivationen