.


Kartei Details

Karten 251
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 13.07.2025 / 13.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250713_physiologie_und_pharmakologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250713_physiologie_und_pharmakologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

therapie verschiedener schmerzzustände (leicht/akut/chronisch ---> ziel,wirkungseintritt,applikationsweg,dosisintervall,sedierung,zusatztherapie)

.

suchtentwicklunh benzos

erhöhtes risiko bei

-höheren dosen,längerer anwendung,abhängigkeitserkrankungen,chronsiche erkrankungen

-absetzen: entzugssymptome oder rebound (ausschleichen!!!)

absolute und relative kontraindikationen für benzos

absolut: myastenia gravis (autoimmunerkrankung), schwere ateminsuffizienz

relativ: viele intoxikationen, abhängigkeit, ataxie,chronische ateminsuffizienz, schwere leber/nierenerkrankung

intoxikation benzos symptome

-motorisch: sprache,bewegung,verlangsamung 

-zentralnervös: schwindel,übelkeit,kopfschmerzen,bewusstsseinsstörungen

-atemdepression,kreislaufdepression

therapie: induziertes erbrechen,meganspülung,aktivkohle,flumazenil

UAWs

-zentrale dämpfung (sedierend)

-muskelschwäche

-selten paradoxe reaktionen

-vegetative störungen (zyklus, libido,appetit)

 

ceiling effekt

= eine weitere erhöhung der dosis erzielt keine verstärkte wirkung mehr

-aber UAWs und intoxikationen natürlich trotzdem möglich

therapie mit benzos

-schnell,hochwirksam,sicher

-große therapeutische breite

 

kumulationsgefahr und interaktionspotenzial

kumulationsgefahr: medikament reichert sich im körper in schädlichen mengen an, wenn es langsamer abgebaut/ausgeschieden als eingenommen wird

interaktionspotenzial: möglich gefährliche wechselwirkung von mehreren substanzen untereinander (verstärken,abschwächen,wirkung ganz aufheben)

benzos und gaba 

-benzos haben ohne gaba keine wirkung

-besonders gut wirksam bei niedriger gaba konzentration

-wirkung der benzos ist aktivitätsabhängig und selbstlimitierend

GABA-rezeptoren (wirkung, benzos und alkohol)

-unterteilt in 5 untereinheiten, durch welche CL- einstörmen kann

-Gaba bindet an bestimmte untereinheit (a) und öffnet die pore, cl- strömt ein = hyperpolarisation (nervenzelle weniger erregbar, weiterleitung von signalen gehemmt)

-benzos: binden an eigene stelle (y) und verstärkt affinität vom rezeptor für gaba (gaba wirkt länger und stärker)

-alkohol bzw methanol: bindet an eigene stelle und wirkt ähnlich wie benzos

-->agonisten (zb benzos + alkohol) können gleichzeitig wirken und sich gegenseitig verstärken (mehr hemmung -> atemdepression ua)

zielstruktur von benzos

gaba a rezeptoren

einsatzgebiete (wann benzos)

-beruhigungs- und schlafmittel

-anxiolytika

-in anfangsphase von depression und psychosen (zur dämpfung der antriebssteigernden wirkung von manchen antidepressiva)

-psychiatrische oder intrenistische notfallsituationen (zb myokardinfarkt)

-angst/panik/belastungs/anpassungsstörungen

krisenplan

frühwarnzeichen ernstnehmen, bedarf nehmen, angehörige informieren, sich ruhe gönnen, arzt kontaktieren, notfallmäßige stationäre aufnahme

frühwarnzeichen

geräusch-/lärmempfindlichekit, innere unruhe, schlaflosigkeit, konzentrationsstörungen,gereiztheit,misstrauen, interessenverlust und nierdergschlagenheit

rolle von psychoedukation bei behandlung mit antipsychotika

bessere ergebisse und weniger rückfälle bei guter psychoedukation

antipsychotika mit niedrigstem/höchsten risiko für gewichtszunahme

niedrig: ziprasidon,aripripazol

hoch: olanzapin,clozapin

atypische antipsychotika 3 merkmale

weniger epms

wirksam für negativsymptomatik

wirksam bei therapieresitenz

dipiperon (substanzklasse, wirkung,halbwertszeit)

substanzklasse: butyrophenon

halbwertszeit 4h

anxiolytisch,sedirend,schlafanstoßend

eunerpan (substanzklasse, wirkung,bei wem besonders geeignet)

-substanzklasse: butyrophenon, atypisch

-schlafmedikament, sedierend

halbwertzeit 3-4 stunden 

-besonders geeignet bei geriatrischen pat

haldol (substanzklasse, wirkstellen, depot?,UAWs häufige)

Substanzklasse butyrophenon

-blockade d2 und a2 rezeptoren

-auch als depot

-UAWs: agitation,insomnie,epms,hyperkinesen (die oft) 

 

neuroleptika 3

haldol,eunerpan,dipiperon

leitsymptome schizophrenie

für diagnose: mdst eindeutiges symptom der gruppe 1-4 ODER mindestens zwei symptome der gruppe 5-8 (ein monat oder länger ständig bestehend)

1.gedankenlautwerden, -eingebung,-entzug,-ausbreitung

2kontroll- oder beeinflussungswahn

3.kommentierende oder dialogische stimmung

4:bizarrer wahn (religiös etc)

5.anhaltende hallus jeder sinnesmodalität

6.gedankenabreißen

7.katatone symptome

8.negative symptome (apathie, sprachverarmung)

neurobiologische wirkug von antipsychotika

psychotisch: zu viel dopamin im synapt spalt, evtl erhöhte rezeptorempfindlichkeit

gesund durch antipsychotikum: blockieren rezeptoren und lindern so die überempfindlichkeit

vulnerabilitäts-stress-modell

= individuelle verletzlichkeit eines menschen und die damit zusammenhängende anfälligkeit an einer psychischen krankheit zu erkranken

wirkbereiche und wirkmechanismus antipsychotika 

-antidopaminerg

-dopamin systeme:

mesolimbisch-mesokortikal = wirkung (nur hier wäre optimal aber substanzen wirken auch in den anderen)

nigrostriatal = epms nebenwirkungen

tuberoinfundibulär = neuroendokrine nw 

wann einsetzbar

-schizophrene psychose, schizoaffektive störung, wahnhaftes, affektive störungen, zwang, demez, delir, neurologischer erkrankungen

8 antipsychotika handelsnamen und wirkstoffe

-haldol (haloperidol)

-eunerpan (melperon)

-dipiperon (pipamperon)

-leponex (clozapin)

-zyprexa (olanzapin)

-seroquel (quetiapin)

-risperidal (risperidon)

-abilify (aripripazol)

3 formen von antipsychotika und zweite unterteilung

niedrigpotent: sehr sedierend,hohe dosis für antipsychotischen effekt nötig

mittelpotent: mittelsedierend,antipsychotisch ->liegt dazwischen

hochpotent: gegen die psychose,weniger sedierend

andere unterteilung: konventionelle vs atypische 

wirksamkeit von antdepressiva

1) beeinflussung synapt aktivität (sekunden)

2) zelluläre anpassungsvorgänge = zb abbau von rezeptoren (stunden bis tage)

3) veränderungen in nachgebauten signalwegen = transkription verändert etc (tage bis wochen)

4) veränderung der neuronalen plastizität zb vermerhte freisetzung von wachstumsfaktoren 

arten von UAW bei antidepressiva

-kardial

-vegetativ

-sedierung

-blutbild

-allergische reaktionen,gewichtszunahme,absetzsyndrome,hormonstörungen

antidepressiva UAWs genrell

-treten bevorzugt zu beginn (nach 2-4 wochen) einer bahndlung auf

-bilden sich aber häufg nach 1-2 wochen zurück

-häufig anhaltend: orthostatische dysregulation, mundtrockenheit, sexuelle störungen

antidepressiva bei anderen erkrankungen

panikstörung, soziale phobie, zwangsstörung, ptbs, bulimie, rauchentwöhnung

auswahl des antidepressivums anhand von

-komobiditäten

-komedikatinen

-ansprechen in früherer episode

-patientenpräferenz

-zielsyndrom (welches symptom soll besonders bekämpft werden?)

antidepressive allgemeine therapieprinzipien

-gesamtbahndlungsplan

-erstellung eines krankheits- und behandlungskonzeptes gemeinsam mit patienten

-akkuttherapie-erhaltungstherapie-rezidivprophylaxe

-antidepressivum

 

antidepressiva einteilung nach chemischer struktur

trizyklische antidepressiva: 3 ring struktur, abgeleitet von imipramin

tetrazyklische antidepressiva : 4 ring struktur, maprotilin,mianserin,mirtazapin

chemisch neuartige antidepressiva: keine strukturchemische ähnlichkeit, zb ssris ssnris

antidepressive bahndlungsoptionen

-psychotherapeutisch: kognitiver vehaltenstherapie, interpersonelle psychotherapie

-lichttherapie

-wachtherapie

-rTMS (repetitive transkranielle magnetstimulation)

elektrokonvulsionstherapie

antidepressiva

bahndlung leichte/mittelgradige/schwere depression

leicht: psychotherapie ODER pharmakotherapie

mittel: psychotherapie ODER pharmakotherapie

schwer: psychotherapie UND pharmakotherapie

diagnose depressiver spisode nach icd 10

mdst 2 hauptsymptome und 2 zusatzsymptome über den zeitraum von 2 wochen

-hauptsymptome: gedrückte stimmung, interessenverlust und freudlosigkeit,antribsmangel

-zusatz: verminderte aufmerksamkeit und selbstwertgefühl,schuldgefühle,negative zukunftsperspektiven, schlafstörungen, verminderter appetit

lebenszeitprävalenz und punktprävalenz von unipolarer depression und bipolarer störung

unipolare depression: 

lzp 16-26%

ppv 6%

bipolare störung

lzp 4%

ppv 3%

verlauf einer depressiven erkrankung unter behandlung

entwicklung der krankheit

-> akuttherapie und ansprechen auf behandlung

-> remission

->erhaltungstherapie für 1 jahr

-> vollständige genesung und langzeittherapie