.
Kartei Details
Karten | 251 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 13.07.2025 / 13.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250713_physiologie_und_pharmakologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250713_physiologie_und_pharmakologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
ohm´sches gesetz
I = U/R
-> der strom (I) ist der quotient aus spannung (U) und Widerstand (R)
(umgeformt: I=g*u ,also der widerstand ist der kehrwert der leitfähigkeit g)
membrantransport -> exozytose,endozytose, phagozytose
=abgabe oder aufnahme von molekülen
exozytose: verschmelzung von membranfragmenten an der zellmembran ->freisetzung
endozytose: abschnüren von membranfragmenten an der zellmembran
-> phagozytose: membranabschnürung zur aufnahme großer partikel
membrantransport -> ionenkanäle (3 versch. mechanismen)
-ionentransport unter ausnutzung des konzentrationsgradienten und ladungsunterschieden (spannung/potenzial)
-verschiedene mechanismen zum öffnen und schließen:
1 spannung: zelle innen positiver = kanal öffnet
2 ligand: öffnen nur wenn spezifisches hormon/transmitter andockt
3 dehnung: öffnet nur bei mechanischer veränderung der zellmembran (zb druck auf der haut)
membrantransport -> aktiver transport (energieverbrauch)
-einige transportproteine nutzen atp als energiequelle (pumpen)
-einige transportproteine nutzen energie eines ionengradienten (carrier)
-energieverbrauch= transport gegen ein konzetrationsgefälle
membrantransport -> passiver transport (konzentrationsgradient)
-fettlösöiches: direkt durch zellmembran, wasserlösliches: durch transportproteine der zellmembran
-sonderfall wasserkanäle: nutzen osmotischen gradienten
4 arten von membrantransport
passiver transport (konzentrationsgradient)
aktiver transport (energieverbrauch)
ionenkanäle
exozytose,endozytose,phagozytose
beispiel für osmose - kochsalzlösung und rote blutkörperchen
-kochsalzlösung infusion = 0,9% salzgehalt = isotonisch
-> rote blutkörperchen mit semipermeabler membran
>0,9% = hypertonisch, zelle schrumpft weil außen mehr salz als innen, wasser geht zum ausgleich raus
= 0,9% = isotonisch, ausgeglichen alles gut
<0,9% = hypotonisch, zelle platzt weil innen mehr salz als außen, wasser strömt zum ausgleich rein
diffusion vs osmose
diffusion: wegen teilchenbewegung -> mit der zeit vollständige durchmischung zweier/mehrerer Stoffe (konzentrationsausgleich)
osmose: diffusion von molekülen eines lösungsmittels durch eine semipermeable Membran auf Grund des Konzentrationsunterschieds der gelösten Substanz beidseits der membran
-> nur flüssigkeit kann sich bewegen, nicht die teilchen selbst wegen trennmembran
-> ausgleich: gleichviele teilchen pro volumen auf jeder seite der membran
die doppellipidmembran
-trennt innenraum der zelle vom außenraum
-durchlässig für fettlösliche substanzen
-kontrolliert den austausch wasserlöslicher substanzen
aufgaben zellkern, ribosomen,motochondriren,golgi-apparat,vesikel,membranen
-zellkern: speicherung der erbinformationen mit Nukleinsäuren (rna,dna)
-ribosomen: bildung von proteinen
-mitochondrien: energiegewinnung (als atp) aus Kohlenhydraten und fettsäuren
-golgi apparat: reifung und verteilung von produkten des zellstoffwechels, proteine werden verändert und an den ort ihrer funktion weittertransportiert
-vesikel: aufnahme und ausschleusung von biomolekülen zb proteinen (exozytose und endozytose)
-membranen: doppellipidschicht zur abgrenzung von räumen