siu


Set of flashcards Details

Flashcards 50
Language Deutsch
Category Electrical Engineering
Level Other
Created / Updated 09.07.2025 / 09.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250709_projektmanagement_ipma
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250709_projektmanagement_ipma/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche gängigen Entscheidungstechniken gibt es und wann werden sie eingesetzt?

  1. Nutzwertanalyse
  2. Kostennutzen
  3. Breakeven
  4. Pro kontra

magisches 5 eck

  1. Qualität
  2. Zeit
  3. Aufwand
  4. Risiko
  5. umfang

Welche Kreativitätstechniken sind für welche Fragestellungen geeignet?

  1. Brainstroming
  2. Mindmapping
  3. Reizwortanalyse
  4. Walk and Talk

Autoritärer führungsstyl pro kontra

  1. Schnell entswchieden
  2. Klar

Geringes vertrauen

wenig kreativität

Demokratischer Führungsstyl

  1. Motivation zufriedenheit
  2. kreativität
  3. Konfliktgefahr
  4. Langsam

Laisser faire

  1. Freiheit MA
  2. Eigenverantwortung
  3. Chaos
  4. Strukturverlust

Kooperativer Führungsstil

    • Hohe Motivation

    • Fördert Teamgeist und Verantwortungsübernahme

  • Nachteile:
    – Entscheidungsfindung dauert länger
    – Bei unklarer Führung mögliche Unsicherheit

6 Rollen des Projektleiters

  1. Moderator
  2. Fachperson
  3. Konfliktmanager
  4. Organisator
  5. Selbstorganisator
  6. Verkäufer

9 Stufen konfliktmodell Gasl

Winwin

  1. Spannung 
  2. Debatte
  3. Taten statt worte

Winlose

  1. Koalitionen
  2. Gesichtsverlust
  3. Drohstrategie

Lose Lose

  1. Vernichten
  2. Zersplittern Krieg
  3. Gemeinsamer untergang

Wann wählt man klassische und wann dynamische Projektmodelle?

  • Klare, stabile Anforderungen von Anfang an

  • Gut strukturierte Projekte

  • Wenig Änderungen im Verlauf

  • Z.B. Bauprojekte, Anlagenbau, standardisierte IT-Implementierungen

 

Geeignet für:

  • Unklare oder sich ändernde Anforderungen

  • Hohe Komplexität und Unsicherheit

  • Schnelle Anpassung nötig

  • Z.B. Softwareentwicklung, innovative Produktentwicklung, Forschungsprojekte