Spracherwerb Glossar
Glossar zu Fachbegriffen des Spracherwerbseminars.
Glossar zu Fachbegriffen des Spracherwerbseminars.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 98 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Allemand |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 08.07.2025 / 10.07.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250708_spracherwerb_glossar
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250708_spracherwerb_glossar/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Turn-taking
Als Turn-Taking wird das „Sich-Abwechseln“ bezeichnet. Man könnte auch sagen „Ich bin dran. Du bist dran.“ Das Turn-Taking ist gleichermaßen eine kindliche Kompetenz wie auch eine Sprachbildungsstrategie. Außerdem ist es die Grundform der Dialogischen Kommunikation.
Umgebungssprache
Sprache, die im eigenen Umfeld gesprochen wird in der aktuellen Lebenswelt des Individuums
Ungesteuerter Spracherwerb
- Spracherwerb erfolgt nicht unter Anleitung, keine systematische Unterstützung durch Unterricht
- Sprache wird beiläufig gelernt, indem das Kind die Sprache aus der Umgebung aufnimmt
Unterdehnung (beim Lexikonerwerb)
- Verwendung eines Wortes im engeren Sinne
- Kategorie des Begriffs noch nicht vollständig erfasst
- Familienhund ist ein Dackel,
- Dackel = Hund
- Unterdehnung = andere Hunde sind keine Hunde, weil sie keine Dackel sind
Übergeneralisierung/ Überregularisierung
- Denkfehler, der meistens bei Kindern vorkommt, die dabei sind, die Sprache zu lernen
- Grammatikalische Regeln werden korrekt angewandt, aber übergeneralisiert auf Wörter, bei denen diese Regel nicht zutrifft
- Bsp. Pluralbildung:
- ein Tisch – mehrere Tischs
- Bsp. Präteritum
- ich esse – ich esste
Vollverben
Verben, die über eine volle eigene Semantik verfügen und allein das Prädikat im Satz bilden können.
z.B.: flüstern
Vorverlagerung (von Lauten)
- Laute die hinten oder in der Mitte gebildet werden, werden vorne gebildet.
- Kasse > Tasse
- Gabel > Dabel
VO-Sprache (SVO-Sprache)
- Eine Sprache, bei der das Verb im Satz vor das Objekt gestellt wird
- Subjekt-Verb-Objekt
- Ich spiele mit meinem Hund.
Whole object assumption (beim Lexikonerwerb)
Ein einzelner Begriff eines Objektes wird dem ganzen Objekt zugeordnet.
Tür - Auto
Wieder-Erwerb von Sprache
erneuter Erwerb einer Sprache (nachdem man sie verlernt hat)
Wortakzent
- Am stärksten hervorgehobene Silbe innerhalb eines Wortes.
Wortarten
- Wortarten sind in bestimmten Klassen eingeteilt und verfügen jeweils über bestimmte grammatikalische Merkmale
- Es gibt flektierbare oder nicht flektierbare Wortarten
Wortbildungsmuster (zur Lexikonerweiterung)
- Komposition
- -Determinativkomposita
- -Kopulativkomposita
- Derivation
- -Suffigierung
- -Präfigierung
- Konversion
- -lexikalische Konversion
- -syntaktische Konversion
Wortschatz
- Bildet die Gesamtheit der Wörter, die eine Person kennt
- Der Wortschatz kann ein unendlich erweitert und ausgebaut werden
Wortschatzspurt
- Phase des raschen lexikalischen Erwerbs
- Ab 18 Monate
- Aufnahme von Wörtern ist individuell
- typisch sind hier Überdehnung und Unterdehnung
Wug-Experiment
Kind wird aufgefordert, den Plural und das Partizip eines fiktiven Wortes zu bilden. Kind wendet intuitiv grammatische Regeln an, ohne das Wort zu kennen.
- This is a Wug. There are two Wugs.
- This is a gutch. There are two gutches.
Zielsprache
- Die zu erlernende Sprache
- Sprache die übersetzt wird
- Sprache die neu als Fremdsprache gelernt wird
Zweitspracherwerb
L2 (wird zusätzlich zur Muttersprache, aber zu einem späteren Zeitpunkt erlernt und gesprochen) (wird zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben benötigt)