MC Klausur
Klausur
Klausur
Kartei Details
Karten | 247 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 07.07.2025 / 07.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250707_mc_klausur
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250707_mc_klausur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1.6c Wie lange dauerte die Volksschulunterschule (Grundschule) in der Zeit von 1919 bis 1933?
1.6b Welche negativen Aspekte wurden trotz Modernität im Schulsystem deutlich?
1.6b Was bereitete das duale Berufsausbildungssystem vor?
1.6b Worauf waren die Lehrpläne der Schulen am Ende des Kaiserreichs ausgerichtet?
1.6b In welchen Schulformen wurde die Unterrichtspflicht erfüllt?
1.6b Welche Verpflichtung war im Schulsystem am Ende des Kaiserreichs in Preußen durchgesetzt?
1.5 Welche langfristige Funktion hatte die gegenseitige Anerkennung der Reifeprüfung?
1. 5 Welche Folge hatte die gegenseitige Anerkennung des Abiturs auf die Prüfungsinhalte?
1. 5 Welche Probleme ergaben sich vor der wechselseitigen Anerkennung des Abiturs zwischen den Gliedstaaten
1.6b Warum wurden diese Änderungen am niederen Schulwesen vorgenommen?
1.6b Welche Veränderungen gab es nach 1872 im niederen Schulwesen?
1.6a Was geschah 1872 im Zusammenhang mit der Politik der Bildungsbegrenzung?
1.6a Was vermochten die Schulen im Gefolge der Stiehlschen Regulative im Hinblick auf die Anforderungen der Industrialisierung?
1.6a Welche Auswirkungen hatte die Industrialisierung auf das niedere Schulwesen?
1.6a Warum wurde im 19. Jahrhundert eine Anpassung der Schulen und Lehrpläne notwendig?
1. 5 Welche langfristige Wirkung hatte die gegenseitige Anerkennung des Abiturs?
1. 5 Welche direkte Folge hatte die gegenseitige Anerkennung der Abiturprüfungen?
1.6 Wie reagierte die preußische Krone auf die Reformtendenzen der Volksschullehrer um 1848?
1. 5 Was wurde um 1900 zwischen den Gliedstaaten des Deutschen Reichs vereinbart?
1.6 Welche Forderungen stellten Lehrer an Elementarschulen um 1848?
1. 5 Was kennzeichnete die Abiturregelung vor der gegenseitigen Anerkennung durch die Gliedstaaten?
1.6 Welche Gründe führten im 19. Jahrhundert zur Durchsetzung der Volksschule als Einheitsschule?
1.6 Was charakterisierte die Volksschule im 19. Jahrhundert?
1.3c Welche Veränderungen brachte die Kultusministerkonferenz 1972 mit der „Vereinbarung zur Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe“ mit sich?
1.3c Die Gesamtschule...
1. 4c Wie beeinflusst das neuhumanistische Bildungsideal bis heute die Fächerwahl am Gymnasium?
Welche Forderung wurde im Verlauf der Bildungsdebatte der 1960er Jahre, insbesondere gestützt durch die Empfehlung des Deutschen Bildungsrats von 1969, erhoben?
1. 4c Warum wurden wirtschaftliche, technische und handwerkliche Inhalte traditionell im Gymnasium ausgeklammert?
Was beschreibt das Zitat von Picht (1964) als zentrale Herausforderung für das Bildungswesen in der Bundesrepublik in den 1960er Jahren?
1. 4c. Warum spielten Naturwissenschaften im neuhumanistischen Gymnasium lange eine untergeordnete Rolle?
1.3c Wie wurde die Trennung zwischen höherer und niederen Bildung in den 1950er Jahren begründet?
1. 4c. Welche Fächer gelten als Ausdruck utilitaristischer Bildung – und fehlen deshalb am Gymnasium?
1.3c Was wurde im Düsseldorfer Abkommen von 1955 festgeschrieben?
1. 4c Welche Auswirkung hat das neuhumanistische Bildungskonzept bis heute auf das Gymnasium?
1. 4c. Warum spielen wirtschaftliche Inhalte im Gymnasium laut schulhistorischer Entwicklung eine untergeordnete Rolle?
1.3c Wie sollte laut dem Alliierten Kontrollrat 1947 die demokratische Erziehung in den Schulen umgesetzt werden?
Was meinte der Alliierte Kontrollrat 1947 mit einem „zusammenhängenden Bildungssystem“?
1.3c Welche Maßnahme sollte laut dem Alliierten Kontrollrat 1947 dazu beitragen, allen Kindern den Zugang zur Schule zu ermöglichen?
1.3b Welche Aussagen zur gymnasialen Ausdifferenzierung durch den Allerhöchsten Erlass von 1900 treffen zu?
1.3b Welche Aussagen zur Entwicklung der höheren Mädchenschulbildung in Preußen gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts treffen zu?