Namenforschung

Karteikarten für Namenforschung

Karteikarten für Namenforschung


Fichier Détails

Cartes-fiches 127
Langue Deutsch
Catégorie Allemand
Niveau Université
Crée / Actualisé 03.07.2025 / 13.07.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20250703_namensforschung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250703_namensforschung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Außersprachliche Kriterien des Sprachwandels? 

  • gesellschaftliche Entwicklungen
  • Erfindungen
  • Einflüsse durch bestimmte Personen 
  • ... 

Was ist eine beliebte Methode in der Namenforschung mit der gearbeitet wird? 

  • lange Namenlisten erstellen 
  • Korpusanalyse 

Was hat man als Quellen für alte Namen verwendet? 

  • Registerartige Quellen wie Stadtbücher, Bürgerbücher, Neubürger- und Beherbergungsverzeichnisse, Musterungslisten, Steuerregister, Zinsbücher, Rechnungsbücher, Zunftbücher, Ratsbeschlüsse, Kaufverträge, Testamente, etc. 
  • Kirchenbücher 

Wann wurden zivile Personenstandsregister eingeführt? 

1876

Was sind aktuelle Quellen zur Erstellung von Namenslisten? 

  • Adress-/Telefonbücher
  • direkte Befragungsreihen
  • interdisziplinäre Forschungsansätze 

Welche Textsorten und Obekte aus der Zeit der Germanen enthalten Rufnamen? 

  • Urkunden, Chroniken, Dichtungen (von bestimmten Personen/Berufen/Schichten) 
  • Germanische Runeninschriften
  • Werke antiker Autoren
  • Ortsnamen
  • Münzen 
  • etc. 

Wie wurden germanische Rufnamen in der Regel gebildet? 

  • dithematisch (also zweigliedrig) und unverkürzt 
    • (Siegfried > ,sieg' + ,fried') 
  • vorwiegend Substantive und Adjektive verknüpft 
  • beide Bestandteile sind beziehungsneutral (nicht wie Appellative in Grund- oder Bestimmungswort einzuordnen) 
    • zwei Elemente die hierarschich auf gleicher Ebene sind und kombiniert worden sind 
  • Erstglieder sind in der Regel nicht geschlechtsspezifisch
    • gibt aber Einschränkungen, wie zum Beispiel: Eber - m; Swan - w 
  • Zweitglieder sind geschlechtsbestimmend 
    • Männer als Zweitglied männliche Substantive wie frid oder brand 
    • Frauen haben weibliche so wie hild oder heit 
    • der MännerN ,Hildger' hat somit als feminines Äquivalent den Namen ,Gerhild' 
  • Einzelne Substantive können beiden Geschlechtern zugeordnet werden, so wie ,mut' 
    • Helmut und Almut 
  • Movierung: Ableitung eines weiblichen PersonenN von einem MännerN durch ein feminines Suffix wie -a 
    • Adalbert - Adalberta 

Wo kommt das Element ,sieg' vor? 

Wo kommt das Element ,sieg' vor? 

Wo kommt das Element ,Eber' am meisten vor? 

Wo kommt das Element ,Swan' am meisten vor? 

Was ist geschlechtsbestimmend bei germanischen Namen? 

Was ist die Movierung? 

Bildung eines weiblichen PersonenN durch die Ableitung von einem MännerN durch ein feminines Suffix wie -a.

Adalbert - Adalberta 

Welche Formen von Germanischen Namen gibt es? 

  • Vollformen
  • Kurzformen 
    • oft einstämmig 
      • Folcrad - Folc
      • Wolfhard - Wolf 
    • diese können leicht dekliniert werden 
      • Ot - Otto 
      • Adel - Adele 
  • zweistämmige Kurzformen 
    • Kontraktion zweier Namenglieder 
      • Adelheit - Aleit 
      • Gerhart - Gert 
  • Lallformen 
  • Suffigierung 

Welche Motive gibt es bei der Bildung germanischer Namen? 

  1. Wunschnamen - Teriophore Namen 
    • Eigenschaften sollen dem Namenträger zugute kommen 
  2. Familienbeziehungen 
  3. Teophore Rufnamen 
    • semantische Felder aus den Lebensbereichen, Welt und Wertevorstellungen 

Was bedeutet Primärbildung und Sekundärbildung? 

  • Intentionen / Motive der Namengeber gemäß heutiger Forschung nicht eindeutig geklärt. 
  • Wunschnamenprinzip aber auch tautologische Namen-Kombinationen 
  • Primärbildungen: ältere Namenschicht 
    • sinnvolle Motivierung geprägt, 
    • verständliche Bedeutung der Einzelglieder 
  • Sekundärbildungen: zeitlich jünger einzuschätzen
    • Erst- und Zweitglied rein mechanisch zusammengesetzt 
    • Inhalte erscheinen verschleiert 
    • vermehrt sinnlose Kombinationen 
    • Hedwig - Kampf & Kampf 

Was sind tautologische Kombinationen? 

"Sinnlose" Kombinationen 

"weißer Schimmel" 

Wie ist das Mittlealter zeitlich einzuordnen? 

ca. 500 bis 1250 

Was sind die 2 Tendenzen durch die mittelalterliche Rufnamen geprägt sind? 

  1. Konzentration auf beschränkte Anzahl von Namengliedern und deren Kombinationen 
    • dynastische Vorbilder wie Kaiser und Könige führen zu Namenbevorzugungen 
  2. lautliche und mundartliche Umgestaltung 
    • Lautveränderung, Reduktion, Assimilation führt zum Zerfall der Zweigliedrichkeit ab dem 12/13 Jh., 
      • begrenztes Namenrepertoire aber mit enormer Variantenbildung 
      • Heinrich und Konrad - Hinz und Kunz 
      • Dietrich - Dietz, Dirk, Till 

Was ist der 2. große Umbruch des Namenwandels? 

Im Mittelalter entstehen immer mehr monothematische Namen. 

Was ist der 3. große Umbruch der Namenbildung? 

Durch die Christianisierung kommt es zu immer mehr Einfluss aus anderen Sprachen und somit auch zu mehr Fremdnamen. Dies geschah schneller im Süden und bei Frauennamen. 

  • Es verbreiten sich christlich motivierte nichtgermanische RufN 
    • Anna, Andreas, Stephan
  • Neue Namenbildung 
    • Gottschalk, Christian
  • Namen aus dem alten Testament 
    • Judith, David 
  • Später auch Namen aus neuem Testament 
    • Simon, Paulus 

Was passiert mit biblichen RufN im Spätmittelalter? 

  • werden lautlich umgestaltet
  • "eingedeutscht" 
  • dadurch Fomenreichtum 

 

Wann und warum endet die Ära der Einnamigkeit? 

Endet mit dem Städtewachtum im 12 Jh. 

Individueller gestaltet 

Wann ist die Neuzeit einzuordnen? 

ca. 1500 - 1720 

Was ist der 4. große Umbruch bei der Namenbildung? 

  • erfolgt während der Reformation 
  • Protestanten weniger Heiligenverehrung - mehr Germanische Namen wieder 
  • Katholiken: Germanische Namen Latinisiert (Wilhelmus) 
  • Pietismus: Namen wurden zur "Sprachreinigung" übersetzt (Theophilus - Gottlieb) 
  • Weiterhin Kulturelle und Fremdsprachliche Einflüsse 

Was ist der 5. große Umbruch in der Namenbildung? 

Nachbennenung nach Taufpaten aus der Verwandtschaft. Außerdem Mehrnamigkeit (mehrere Rufnamen) 

Was ist der 6. große Umbruch in der Namenbildung? 

  • Freie Namenwahl ab dem 19/20 Jh. 
  • Reichsgründung 1871 führt zu erneuten häufigen Wahl germanischer RufN - erstarktes Nationalbewusstsein 
  • Im Interesse der Nationalsozialisten durften Juden nur Jüdische Namen tragen und einen weiteren Vornamen tragen (Israel und Sara) 
  • bereits vor Kriegsende germanische Namen wieder durch biblische, antike und wohlklingende Namen ersetzt 

Werden im 20. Jh. noch germanische RufN vergeben? 

ja - selbst wenn sich die Eletern deren Herkunft nicht bewusst sind (Frieda aus Elfriede, Henry aus Heinrich) 

Durch strukturelle Anpassungen sind die Erst und Zweitglieder nicht mehr deutlich. Außerdem ist der Einfluss von anderen Kulturen gewachsen. 

Wie hat sich der Namenschatz heutzutage verändert? 

  • Umfang des Onomastikums steigt 
  • Vornamenmode ändert sich von Generation zu Generation langsamer 
  • Heute: eher kurz und strukturelle Annäherung von Mädchen und Jungennamen (Androgynisierung)  

... wird durch die am häufigsten vergebenen Vornamen bestimmt. Art der Namen, die für einen bestimmten Zeitraum charakteristisch sind. 

... ist zu einer bestimmten Zeit besonders häufig von Eltern für ihr neugeborenes Kind gewählter RufN oder Rufnamentyp. 

Was ist der typische Phasenverlauf einer Namenmode? 

  1. Innovation 
    • langsamer Anstieg 
  2. Diffusion 
    • rapider Anstieg 
  3. Adaption 
    • größere Verbreitung
  4. Restriktion 
    • Rückgang der Kurve 

Seit wann können Nanem in DE geschlechtsneutral sein? 

2008 - Kiran

Was ist der Unterschied zwischen Beinamen und Familiennamen? 

 

  • Beinamen: 
    • Hinzufügung zum RufN - einzelner Träger 
    • erst im Laufe des Lebens 
  • Familiennamen: 
    • vererbt 
    • Semantik nicht mehr wichtig 

Was sind Gründe für das Aufkommen von Familiennamen? 

  • Sesshaftigkeit
  • Mobilität 
  • Städtewachstum 
  • Ausbau der Verwaltung
  • Erbansprüche 

 

Was ist RufN-Monotonie? 

Im 15. Jh. wurden immer wieder die gleichen RufN in anderen Varianten vergeben. 

Aus welchen Gruppen sind Familiennamen entstanden? 

  1. aus Berufsbezeichnungen 
  2. aus Übernamen 
  3. aus RufN (meistens vom Vater - Patronym) 
  4. nach der Herkunft 
  5. nach der Wohnstätte (zum Beispiel Brücke, Tor, Quelle) 

Wie nennt es sich, wenn aus dem RufN des Vater der Familienname entsteht? 

Patronym

Wofür steht DFA? 

Deutscher Familiennamen Atlas? 

Was sind Namenlandschaften? 

Gebiet, das sich durch eigenständige Namengebung gegen andere Gebiete abgrenzt.