WING - Sensoren und Aktoren

FHNW Wirtschaftsingenieurwesen Modul Sensoren und Aktoren, Fragekatalog 2023

FHNW Wirtschaftsingenieurwesen Modul Sensoren und Aktoren, Fragekatalog 2023


Kartei Details

Karten 131
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 02.07.2025 / 04.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250702_wing_sensoren_und_aktoren
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250702_wing_sensoren_und_aktoren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Für was werden diese Sensoren verwendet (denken Sie an die KFZ)?

Für die Drehmomentmessung auf einer Welle.

Auf was für einem Prinzip (physikalisch) basieren magnetoelastische Sensoren?

Elastische Längenänderung führt zu einer Änderung der magnetischen Permeabilität.

Auf was für einem Prinzip beruht die Funktion von Reedsensoren/Reedschaltern?

Zwei Kontaktzungen sind in einem dicht verschlossenen Glasröhrchen. Erzeugt man ein magnetisches Feld, so bewegen sich diese Kontaktzungen aufeinander zu.

Welche Vorteile hat ein Reedsensor gegenüber rein elektromechanischen Mikroschaltern?

Es ist eine grössere Schalthäufigkeit möglich da eine berührungsfreie Betätigung möglich ist. Sie haben somit eine höhere Lebensdauer.

Da im Glasrohr, chemisch resistent

Was bedeutet der Begriff MID?

Magnetoindutkions-Durchflusssensoren

Welcher besondere Vorteil zeichnet den Wiegand-Sensor besonders aus?

Er ist ein aktiver Sensor und benötigt daher keine externe elektrische Energiequelle.

Einfache und störsichere Signalweiterverarbeitung, da Impulse im Volt-Bereich

Einfacher und kleiner Aufbau

Für was werden induktive Positionssensoren verwendet (min 3)?

  • Überwachung von automatischen Fertigungsstraßen
  • • Arbeitsschrittkontrolle,
  • • Werkstückpositionierung,
  • • Werkzeugpositionierung,
  • • Zählen und Aussortieren von metallischen Objekten,
  • • Bewegungs- und Positionsüberwachung,
  • • mechanische Positionskontrolle,
  • • Drehzahlmessung,
  • • Rotationserkennung,
  • • Nullpunktüberwachung (z.B. bei Robotern).

Auf was für einem Prinzip (physikalisch) basieren Induktive Positionssensoren?

Induktionssensoren basieren auf einem physikalischen Effekt der Elektrodynamik,

dem allgemein bekannten elektromagnetischen Induktionsgesetz.

Auf welchem Messprinzip beruht der Induktionsdrehzahlaufnehmer?

Induktionsgesetz; misst Veränderung des elektrischer Widerstand von Spule bei Veränderung des Magnetfeldes

Es wird eine Spannung induziert

Welche Anwendungen von Induktionsdrehzahlaufnehmern kennen Sie (min. 3)?

  • Messungen von Drehzahlen, Positionen an rotierenden Bauteilen
  • Messung von Drehwinkeln an rotierenden oder linearen Bauteilen
  • Konturenerkennung von Werkzeugen (z.B. Sägeblätter)

Welche Anwendungen werden mit Elementarsensoren auf Basis DMS bedient? 

  • Kfz-Mechatronik: Steuerung des Zündzeitpunktes, Differenzdruck Partikelfilter, Messung Ladedruck
  • Haushaltsgerätetechnik: Waschmaschinen, Staubsauger, Personenwaage
  • Medizintechnik: Blutdruckmessgeräte, Dialysegeräte, Ohr-Diagnose
  • Maschinen, zur Erfassung sehr kleiner mechanischer Belastungen

Für welche Einsatzzwecke werden piezoresistive mikroelektromechanische Sensoren verwendet?

  • Beschleunigungssensoren
  • Differenzdrucksensor
  • Sitzbelegungserkennung

Was bedeutet der Begriff DMS?

Dehnungsmessstreifen

Was für Materialien werden dazu verwendet?  (dehnungsresistive Sensoren)

Metalldraht und Metallfolien aus bsp. Konstantan, NiCr, Chromel, Platin-Iridium, bzw. Halbleiter wie Silizium und Germanium

Auf was für einem Prinzip (physikalisch) basieren dehnungsresistive Sensoren?

Wird ein Festkörper axial mit einer mechanischen Kraft F belastet, ändern sich 1. seine geometrischen Grundabmessungen (Länge l und Querschnittsfläche A), 2. sein spezifischer elektrischer Widerstand r 

Der 1. Fall ist ein geometrischer, der 2. Fall ein festkörperphysikalischer Effekt. Beide Effekte treten gleichzeitig auf, wobei in Metallen der geometrische und in Halbleitern der festkörperphysikalische Effekt dominiert.

Was ist der Unterschied zwischen einem Linear- und einem Winkelpotentiometer?

Beim Linearpotentiometer werden die Widerstandsdrähte längs angebracht, und der Schleifer bewegt sich auch längs. Beim Winkelpotentiometer sind die Wicklungen kreisförmig angeordnet und der Schleifer bewegt sich im Kreis herum.

Auf was für einem Prinzip (physikalisch) basieren Mechanoresistive Sensoren?

An einem Widerstandskörper wird eine Änderung des elektrischen Widerstands R durch die zu erfassenden mechanischen Grössen bewirkt. 

Es gibt:

• positionsresistive Sensoren

• dehnungsresistive Sensoren

Was bedeutet der Begriff «Übertragungswert»?

Hat viele Namen, z.B. Empfindlichkeit.

Ein Sensor mit einem hohen Übertragungswert ist in der Lage, genaue und präzise Messungen durchzuführen und diese Messwerte zuverlässig über das elektrische Signal zu übertragen. Ein niedriger Übertragungswert kann zu Ungenauigkeiten, Nichtlinearitäten oder geringer Auflösung führen, wodurch die Messwerte verfälscht oder ungenau werden können. Daher ist ein hoher Übertragungswert für viele Anwendungen wichtig, um genaue und zuverlässige Messungen zu gewährleisten

Beschriften Sie die Komponenten sowie die Grössen der Messkette.

Komponenten der Messkette

  • Messobjekt
  • Messfühler
  • Messgrössenumformer
  • Messverstärker
  • Messwertverarbeitung

Die Messkette beschreibt die Verarbeitung des zu messenden Wertes vom Sensor bis zur Weiterverarbeitung.

Grundproblem der Messtechnik: Abweichungen

Die Abweichung hat ein Vorzeichen und die Einheit der Messgrösse. Abweichung ist im Messobjekt als auch im Messmittel vorhanden.

Was sind die drei MST-Adjektive?

  • Objektiv (wiederholbar)
  • Quantitativ (in Zahlen ausdruckbar)
  • Logisch (sinnvoll und wissenschaftlich nachvollziehbar)

Messtechnische Begriffe:

Messen

Messprinzip

Messverfahren

Messmittel

Messaufbau

Messergebnis

Messen: Messwert einer physikalischen Grösse wird bestimmt. (Messwert + Masseinheit)

Messprinzip: Physikalischer Effekt, welcher für die Durchführung verwendet wird.

Messverfahren: Praktische Anwendung eines Messprinzips.

Messmittel: Technische Vorrichtung für Erfassung von Messgrössen und Signalen.

Messaufbau: Technische Realisierung eines gewählten Messverfahrens.

Messergebnis: Eine oder mehrere Messwerte mit Angabe der jeweiligen Messabweichung.  

Erklären Sie das Blockschaltbild eines Sensors.

Der Sensor besteht aus einem Elementarsensor und einer Signalaufbereitungselektronik, welche aus einem elektrischen Signalumformer und einer elektronischen Signalanpassung besteht.

 

Der Elementarsensor setzt eine nicht elektrische Messgröße (z.B. mechanische Kraft) in eine elektrisch auswertbare Größe (z.B. elektrischer Widerstandsänderung) um. Ein elektrischer Signalumformer (z.B. elektrische Widerstandsmessbrücke) setzt die elektrisch auswertbare Größe (Widerstandänderung) in eine elektrische Größe (elektrische Spannung) um. Eine elektronische Signalanpassung (z.B. Gleichspannungsverstärker) erzeugt den gewünschten Spannungswert, der dann elektronisch weiter verarbeitet werden kann. 

Erkläre: Intelligenter Sensor

Ist ein Integrierter Sensor mit rechnergesteuerter Auswertung und digitalisierter Ausgabe.

Erkläre: Integrierter Sensor

Setzt die Messgrösse in ein standardisiertes Signal um.

Erkläre: Elementarsensor

Setzt eine nicht elektrische Messgrösse in eine elektrisch auswertbare Grösse um.

Besteht aus einem mechanischen Umsetzelement und einem Sensorelement.

Eine nicht elektrische Messgröße (z.B. mechanische Kraft) wird von einem mechanischen Umsetzelement (z.B. Biegebalken) aufgenommen und in eine andere mechanische Größe (z.B. mechanische Dehnung) umgesetzt. Ein Sensorelement (z.B. Dehnmessstreifen) erzeugt aus der mechanischen Größe (z.B. Dehnung) eine elektrisch auswertbare Größe (z.B. eine elektrische Widerstandsänderung).

  

Elementarsensor.

 

Erkläre: Sensorelement

Wandelt die Messgrösse in eine primäre elektrische Grösse um.

Was ist ein diskretes Signal?

Sind Amplitudendiskret oder nur zeitdiskret oder beides.

Was ist ein deterministisches Signal?

Ist ein analoges Signal und daher im gesamten Messbereich zeitkontinuierlich (statisch, Dynamisch)

Was ist eine Zustandsgrösse?

Eine physikalische Zustandsgrösse, welche den Zustand eines physikalischen Systems beschreibt. Beispielsweise Druck, Temperatur, Beschleunigung oder Kraft.

Erklären Sie die Grundstruktur «Prozess-Sensor-Informationsverarbeitung-Aktor» auf dem Bild.

Der Sensor erfasst physikalische oder chemische Grössen und wandelt diese in ein elektrisches Signal um. Somit entnimmt der Sensor Daten aus dem Prozess. Durch eine Informationsverarbeitung wird, falls notwendig, ein Signal an den Aktor gegeben und dieser greift in den Prozess ein.

Diejenige Baueinheit, die aus einem (mechanischen) Umsetzelement und einem elektrischen Sensorelement besteht, heißt Elementarsensor oder Messwertaufnehmer

Aktoren Einteilung in Anwendungsgebiete

  • Lebenswissenschaften
    • Biologie
    • Medizin
    • Pharmazie
  • Naturwissenschaften
      • Astronomie
      • Raumfahrt
    • Automatisierte Prozesse
      • Steuerung der Grössen
      • Gebäudeautomation
    • Robotik
      • Zur Aufnahme der Signale die den Roboter steuern

    Aktoren Einteilung in Klassen

    • Beeinflussbare Grösse
      • Temperatur
      • Drehbewegung
      • Lineare Bewegung
    • Baugrösse (z.B. Mikroaktoren)
    • Aktor/Wirkprinzip
      • Fluidtechnische: Hydraulik- und Pneumatikzylinder
      • Bimetall
      • Piezoelektrische
      • Induktiv arbeitende Elektromotoren
      • Elektromechanische Aktoren
      • Thermomechanische Aktoren (Thermostat, Dehnelement)

    Sensoren Einteilung in Anwendungsgebiete 

    • Lebenswissenschaften (Biologie, Pharmazie, Medizin)
    • Naturwissenschaften (physikalische Prozesse, Raumfahrt)
    • Automatisierte Prozesse (Signalgeber Steuerung und Regelung)
    • Robotik

    Sensoren Einteilung in Klassen 

    • Messgrösse
    • Baugrösse
    • Fertigungstechnik
    • Einsatz- und Verwendungszweck
    • Wirkungsweise beim Umformen der Messgrössen
      • Passive Sensoren
      • Aktive Sensoren
      • Digitale Sensoren
    • Messprinzip/Wirkprinzip
      • Induktive Sensoren
      • Kapazitive Sensoren
      • Temperatursensoren
      • Elektrochemische Sensoren
    • Standards

    NAMUR, KTA, Automotive…

    Nennen sie 3 aktorisch nutzbare Wirkprinzipien?

    COULOMB: Körper mit gleicher elektrischer Ladung stossen sich ab (FI-Schutzschalter)

    BIOT-SAVARD: Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld erfahren eine Kraft (Elektromotor)

    CURIE: Asymmetrien im Kristallgitter bestimmter Kristalle führen bei Anlegen äusserer Spannungsfelder zu Verschiebungen (umkehrbar und reversibel, Piezo-Aktoren)

    JOULE: Ausgewählte Legierungen (z.B. Eisen / Nickel) verspannen sich im Magnetfeld und ändern ihre Abmessungen (Wurm-Motor)

    HERON: Körper dehnen sich bei Erwärmung aus (Bodenheizunsaktoren)

      

    OULOMB:

     

    Nennen sie 3 sensorisch nutzbare Wirkprinzipien?

    • resistiv
    • elektrochemisch
    • Magnetoelastisch
    • Optoelektronisch
    • Piezoelektrisch
    • piezoresistiv
    • kapazitiv
    • induktiv
    • magnetfeld

     

    Nennen Sie min. 3 Anforderungen an Sensoren?

    • Messaufgabe: Messbereich und Genauigkeit
    • Störungen: Beeinflussung durch andere Messgrössen
    • Zeitliches Verhalten: Lebensdauer und Verschleiss
    • Kosten: Einzelkosten und Wartungskosten
    • Systemintegration: Weiterverarbeitung des Signals, Anzeige, Bedienung, Konfiguration)

    Nennen Sie min. 3 Klassifizierungstypen für Aktoren?

    • Mechanisch
    • Thermisch
    • Optisch
    • Chemisch
    • Akustisch