WING - Sensoren und Aktoren

FHNW Wirtschaftsingenieurwesen Modul Sensoren und Aktoren, Fragekatalog 2023

FHNW Wirtschaftsingenieurwesen Modul Sensoren und Aktoren, Fragekatalog 2023


Kartei Details

Karten 131
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 02.07.2025 / 02.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250702_wing_sensoren_und_aktoren
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250702_wing_sensoren_und_aktoren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was für Strahlungen werden mit Kernstrahlungs-Detektoren detektiert?

Radioaktive Strahlung, α-, β-, γ- und Ionenstrahlung

Für was werden GMZ (Geiger-Müller-Zählrohre) verwendet?

Zählen die Ionisierenden primären Teilchen, damit kann die radioaktive Strahlung nachgewiesen werden, nicht aber die Dosis

Was ist die Besonderheit im Aufbau von Ultraschall-Abstandssensoren?

Sender und Empfänger sind oft im gleichen Gehäuse untergebracht. 

In welchem Frequenzbereich arbeiten Ultraschallsensoren?

20kHz bis 500MHz

Auf welchem Prinzip beruhen Hörschallsensoren?

- Umwandlung der Schallenergie in mechanische Energie (mechanisches Umsetzelement)

- Umwandlung der mechanischen Energie in elektrische Energie mit Sensorelementen

Welche Arten von Schall kennen Sie?

  • Infraschall
  • Hörschall
  • Ultraschall
  • Hyperschall

Was ist ein Hydrophon?

Wasserschallsensor. Wandelt Wasserschall in elektrische Spannung um.  

Für welche Zwecke benutzt man Wasserschallsensoren?

Zur Unterwasserkommunikation und für die Unterwasserortung

Detektion von Kavitation

Wie nennt sich das Messgerät für Wasser-/Flüssigkeitsschall?

Hydrophon

Wie nennt sich das Messgerät für Hörschall?

Mikrofon

Was können Sie zur Einteilung der Schallfrequenzbereiche sagen? Wie viele gibt es,

wie sind die Frequenzen und wie heissen diese?

Physikalische Einteilung der Schallfrequenzbereiche:

• Infraschall: <16 Hz (niedere Frequenz, für Menschen noch nicht hörbar)

• Hörschall: 16 Hz...20 kHz (mittlere Frequenz, für Menschen hörbarer Schall)

• Ultraschall: 20 kHz...1 GHz (hohe Frequenz, für Menschen nicht mehr hörbar)

• Hyperschall: >1 GHz...10 THz (höchste Frequenz, Grenze zur Wärmeschwingung

Welche wichtige physikalische Grösse beschreibt den Schall?

Schalldruck

Auf was beruht der vom Menschen hörbare Schall, was ist die Physik hinter dem Wort

«Schall»?

Schallwellen verursachen Druckschwankungen im Schallübertragungsmedium.

Die Schallsensorik ist ingenieurwissenschaftlich gesehen ein Teilgebiet der «Technischen Akustik», diese wiederum ein Teilgebiet der «Technischen Gasdynamik».

Für was werden Pyrometer verwendet?

MA: Pyrometer erfassen die Stahlungsthermometrie und können damit Informationen über die Oberflächentemperatur liefern.

Sie sind Infrarot-Thermometer und erfassen die Oberflächentemperatur.

Das Haupteinsatzgebiet der Strahlungsthermometrie liegt dort, wo die einfachere und preisgünstigere Kontaktthermometrie nicht eingesetzt werden kann.

Solche Gebiete sind z.B. die Messung außerhalb eines Temperaturerfassungsbereiches der Kontaktthermometrie (T < 200 °C), Messungen an bewegten Teilen (z.B. Walzstraßen) oder Messungen in extrem kurzen Zeiten (z.B. Induktionsheizungen).

Auf was für einem Prinzip beruht die Strahlungsthermometrie?

Diese Methode basiert auf dem Prinzip, dass jedes Objekt mit einer Temperatur über dem absoluten Nullpunkt (0 Kelvin) elektromagnetische Strahlung abgibt, die als Wärmestrahlung oder Infrarotstrahlung bezeichnet wird.

Was bedeutet der Ausdruck «Strahlungsthermometrie»?

Strahlungsthermometer bestimmen die Temperatur von Objekten aus der von diesen Objekten aufgrund ihrer Temperatur ausgesandten elektromagnetischen Strahlung.

Was ist das Besondere an den Materialien für Thermoelemente?

Eine Thermospannung kann nur dann gemessen werden, wenn für die Messleitung ein anderes Material verwendet wird als für den Thermodraht. Erst dann kann eine temperaturabhängige Spannungsdifferenz gemessen werden, da sich die Elektronen unterschiedlich verschieben.x

Es sind aktive Sensoren, geben also eine Spannungsdifferenz aus.

Wieso benötigt es bei Widerstandsthermometern eine 2-/3- oder 4-Draht-Messschaltung?

Allgemein: Um thermisch bedingte Schwankungen in den Zuleitungswiderständen zu kompensieren. Soll die Messung über eine weite Distanz erfolgen (hoher Widerstand der Messleitungen), wird eine 4-Draht-Messschaltung benötigt.

 

2-Leiter-Messschaltung

Bei kurzen Zuleitungen und bei nur kleinen Temperaturschwankungen im Bereich der Zuleitungen oder bei im Vergleich zu den Zuleitungswiderständen hochohmigen Messwiderständen genügt die sog. 2-LeiterMessschaltung.

3-Leiter-Messschaltung

Die 3-Leiter-Messschaltung eliminiert durch die exakte Einstellung der beiden Kalibrierwiderstände Rj die thermisch bedingten Schwankungen in den Zuleitungswiderständen.

4-Leiter-Messschaltung

Die 4-Leiter-Messschaltung ermöglicht die Messung der Temperatur mit nur sehr geringen Messabweichungen über sehr große Entfernungen.

Skizzieren Sie ein Ni-Widerstandsthermometer und kennzeichnen Sie die wichtigsten

Komponenten.

Welchen Aufbau benötigt man für thermoelektrische Sensoren/Thermoelemente?

Zwei Drähte aus unterschiedlichem Material, die an einem Ende zusammen verbunden sind. (SEEBECK)

Kupferdraht mit Voltmeter an heissem Ende bzw. am kalten Ende (BENEDICKS)

 

Welche Vor-/Nachteile hat ein Pt-100 Element gegenüber einem Ni-100-Element?

Vorteile: Deutlich grösserer Temperaturbereich, bessere Linearität, höhere Genauigkeit

Nachteile: teurer, empfindlicher (Vibrationen, mechanische Einflüsse), längere Ansprechzeit

Welche Aussage hat der Begriff «Ni100» oder «Pt1000»? 

Ni 100: Widerstandwert von Nickel bei 0 Grad beträgt 100 Ohm

Pt1000: Widerstandswert von Platin bei 0 Grad beträgt 1000Ohm

Was bedeutet in diesem Zusammenhang der Begriff «Widerstands-Mäander»?

Der Verlauf des Widerstandsdrahtes.

Welche Materialien werden für diese Art von Sensoren genutzt? (Kontaktthermometrie)

Nickel und Platin

Kupfer (Thermoelektrik, BENEDICKS-Effekt), NiCr / NiAl (SEEBECK-Effekt)

Auf welchem Prinzip beruhen Sensoren der Kontaktthermometrie? 

Durch steigende Temperatur erhöht bzw. verringert sich der elektrische Widerstand, bzw. es gibt eine Ladungsverschiebung

  • Metallwiderstandsthermometer (thermoresistiver Metallelementarsensor),
  • Thermoelemente (thermoelektrischer Elementarsensor)

Was bedeutet der Ausdruck «Kontaktthermometrie»?

Der Temperaturelementarsensor steht mit dem zu messenden Objekt direkt in Kontakt.

Welche Bildsensoren werden heute in Kameras und Mobiltelefonen fast ausschliesslich verwendet?

CMOS-Sensoren

Was bedeuten die Begriffe CCD-Sensor und CMOS-Sensor?

CCD = Charged-Coupled-Devices (Kette von Kondensatoren)

CMOS = Complementary metal-oxide-semiconductor (Halbleitersensor für Lichtmessung)

Für welche Zwecke werden optische Sensoren eingesetzt?

  • Tonfilmtechnik
  • Detektoren für IR bis UV, Röntgen- sowie Gammastrahlen
  • Photodioden (Helligkeitsmessung, Dämmerschalter, Flammwächter)
  • Lichtschranken
  • Füllstandsensoren
  • Fernbedienungsempfänger
  • Drehzahlsensorik

Auf welchem Effekt/auf welcher Wirkungsweise basieren Photowiderstände/IR-Detektoren?

innerer photoelektrischer Effekt

 

Der diesem Elementarsensor zugrunde liegende Sensoreffekt ist der innere photoelektrische Effekt. Der Elementarsensor kann auch für den Einsatz im UV- und IR-Bereich realisiert werden.

Der Photowiderstand ist ein sperrschichtfreies Halbleiterbauelement mit einem Widerstandskörper aus Halbleitermischkristallen, dessen Widerstand bei Beleuchtung abnimmt, da die Elektronen vom Leitungsband ins Valenzband gehoben werden, den Widerstandskörper jedoch nicht verlassen können.

Was bedeutet der Begriff PSD?

Position Sensitive Detector

Welche mechanischen Grössen lassen sich mit piezoelektrischen Sensoren messen?

  • Kraft
  • Druck
  • Drehmoment
  • Beschleunigung
  • Strömungsmessung
  • Schwingungen

Wieso sind piezoelektrische Sensoren «aktive» Sensoren? 

Für die Umwandlung eines Messsignals in ein elektrisches Messsignal wird keine externe elektrische Energie benötigt. 

Beschreiben Sie bitte anhand des Bildes eines transversalen oder longitudinalen Effekts (z.V.g.) das Wirkprinzip, das sensorisch ausgenutzt wird.

Longitudinal: Mechanische Kraft erwirkt eine Verkleinerung in Kraftrichtung. Dadurch nähern sich die 02-Ionen an die Platte 1 an und die Si4+-Ionen an die Platte 2 an. Durch diese Ladungsverschiebung werden die metallisierten Flächen des Quarzes durch Influenz elektrisch geladen.

Transversal: Wirkt auf den Quarz eine mechanische Kraft F, so wird er in Kraftrichtung verkürzt. Dadurch entfernen sich die O2-Ionen von Platte 1 und die Si4+-Ionen von Platte 2. Diese Verschiebung erzeugt eine Ladungstrennung und somit eine elektrische Spannung im Material.

Was für Materialien (Gruppe) werden für diese Sensoren verwendet? (Piezoelektrische Sensoren)

  • Natürliche Kristalle
  • Synthetische Kristalle
  • Piezokeramik
  • Piezofolie
  • MOSFET

Auf was für einem Prinzip (physikalisch) basieren piezoelektrische Sensoren?

Auf dem Piezoelektirschen Pirnzip: Eine mechanische Druckkraft wird ausgeübt auf einen Kristall, welche eine elektrische Polarisation aufgrund der Verschiebung der Ladungsschwerpunkte ergibt.

Welche mechanischen Grössen lassen sich mit kap. Sensoren messen?

  • Wegmessung
  • Druck
  • Füllstand
  • Drehzahl

Welche Sensoren beruhen auf dem kapazitiven Effekt?

  • Kapazitiver Differentialwegaufnehmer (Wegfeinmessung)
  • Kapazitiver Druckaufnehmer
  • Kapazitiver Füllstandaufnehmer
  • Kapazitiver Näherungsschalter

Welches sind die Parameter die bei einem kap. Sensor als sensorischer Effekt wirken?

  • Plattenabstand
  • Plattenfläche
  • Änderung der Dielektrizitätskonstante

Zeichnen Sie bitte das Prinzipbild eines kapazitiven Sensors.