Schutz gegen Thermische Einflüsse


Kartei Details

Karten 34
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 25.06.2025 / 20.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250625_nin_2025_kapitel_4_2_elektro_projektleiter_installation_und_sicherheit_2025
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250625_nin_2025_kapitel_4_2_elektro_projektleiter_installation_und_sicherheit_2025/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was gilt als zb als lichtbogenbeständig?

20mm dicke Fiber-Silikatplatte

Was gilt als bedeutende Menge einer entflammbaren Flüssigkeit?

>=25L

Nicht Brennbare und wärmeisolierende Stoffe?

Z.B

1.Fermacell 20mm==>2x10mm bestellen max gibts nur 18mm

2.Alba (gipsplatte) 27mm==>40mm bestellen 

3.Rigips (gipskartonplatte) 15mm==> kann man 15mm bestellen

Etc.

 

Wo ist ein AFDD Sinnvoll einzubauen aber keine Pflicht?

Arc Fault detection device=>fehlerlichtbogenschutzeinrichtung

1.Räumen mit schlafplätzen

2.Feuergefährdete Betriebsstätten

3.Gebäude aus brennbaren Bauteilen

4.Gebäudestrultur wo feuerausbreitung begünstigt

5.Räume mit inhalt von besonderen wert zb museen,archive

Welche Temperatur muss man auf holz montierte betriebsmittel achten egal in welchen fällen?

>85gradcelsius darf es nicht annehmen und für andere untergründe herstellerangaben beachten

Heizstrahler sag mal was wichtig ist.

1.Herstellerangaben beachten 

2.wenn keine dann 2m abstand zu brennbaren teilen

3.rückseite genügend abstand wenn nichtbrennbare trennwand eingebaut trotzdem mind 10mm abstand zur trennwand und auch mind 10mm trennwand zur brennbaren Teil (wärmestau)

Was ist zu beachten bei geräten mit temperaturbegrenzer?

Nur manuelle Rückstellung

Anforderung an kabel/leitungen in rettungswegen?

1.Ummantelt oder umhüllt durch kabelführungssystem oder andere massnahmen

 

2.Nicht im Handbereich ausser mit schutz gegen mechanische beschädigung wo enstehen kann im rettungsvorgang

 

3.kürzester weg verlegt

 

4.nicht flammverbreitend

 

5.Sicherheitszwecke BD2.3.4 E60

 

6.BD2.3 Cca s1 d1 und BD4 B2ca s1 d1

 

 

 

Anforderung Vertikaler Fluchtweg SGK? Was muss erfüllt sein um dort eine zu installieren?

1. einfache schreinerlösung,Frontgrösse Gehäuse max 1.5m2,IP4X,RF1 Baustoffe,schutzkasten EI30,Dichtungen Kabelverschraubung RF3

Oder

 

2.VKF anerkannter Brandabschluss,>1.5m2,Brandschutzabschluss EI30-RF1,Durch systemhalter erstellen (Hersteller,Anbieter anerkannt)

 

3.geprüftes Gehäuse,IP5X,EI30,Zertifikat erforderlich

Anforderung SGK Horizontaler Fluchtweg?

SGK,IP4X,RF1,Dichtung kabelverschraubung RF3

Verqualmung Vertikaler Fluchtweg? Dann SGK nach Vertikaler fluchtweg erstellen oder Brandschutztüre E30 dann reicht nicht brennbaren rauchhemmendes gehäuse

anforderungen was man machen kann bezüglich kabel in Vertikaler Fluchtwegen und horizontaler fluchtwegen? regelungen?

1.Vertikaler fluchtweg=nur kabel wo versorgung oder Kommunikation der dort installierten Geräte zuständig sind

 

2.Horizontaler Fluchtweg=gesamten Brandlast 200MJ/Laufmeter Brandlastgesammt/länge fluchtweg= max 200MJ/laufmeter (55.6kwh/m) es kann eine berechnung verlangt werden von der Brandschutzbehörde!

 

Bsp:

Gegeben:

 

  • 4 ×  3×1.5 mm² (PVC) → ca. 1 MJ/m pro Kabel
  • 2 ×  5×1.5 mm² (PVC) → ca. 1.5 MJ/m pro Kabel
  • Zulässige Brandlast gemäss VKF: max. 200 MJ/Laufmeter Fluchtweg
=7MJ/m L=200MJ/m / 7MJ/m = ca. 28.57m  

 

 

 

Kabel mit kritischen verhalten?

1. E oder F (eca,fca)

 

2.s3

 

3.d2

 

4.a3

Abstand Leuchten zb. Kleine scheinwerfer und projektoren von brennbaren materialien wenn hersteller nichts angibt?

In alle richtungen:

Bis und mit 100W==> gleichgrösser 0.5m

>100w-300w==> gleichgrösser 0.8m

>300W bis 500W==> gleichgrösser 1m

>500W==> grössere abstände können nötig sein

Anforderung an leuchten?

1.mechanische beanspruchung geschützt je nach dem was erwartet wird

 

2.auf leuchte nur drauf befestigt was zur leuchte gehört

 

3.Bestandteile der lampen oder heisse teile muss verhindert werden das sie rausfallen

 

4.leuchte nur auf brennbaren teilen montieren wenn zugelassen  siehe herstellerangaben oder kennzeichnung in der leuchte heute muss es jede leuchte erfüllen 

Was für kennzeichnung für leuchten die geeignet sind in räumen mit brennbaren staub?

Dreieck umgekehrt D drin = begrenzte oberflächentemperatur 115-180 grad celsius

Wie viel gradcelsius Gehäuse elektrischen Betriebsmittel wie Heizgerät oder widerstand darf es nicht überschreiten?

Normal 90grad celsius

Fehler 115grad celsius

Was achten bei schaltgeräten schutz (ls etc.) steuerung und trennen?

Ausserhalb feuergefährdeter betriebsstätte ausser

 

1.Umhüllung IP4X wenn staubablagerung IP5X leitfähigen staub ablagerung IP6X

Betriebsmittel in feuergefährdeten bereichen?

1. mind ECA Kabel/Leitungen hohes risiko flammenausbreitung z.b langen vertikalen kanälen mit kabelbündel Cca s1 d1 a1

 

2.Rohre kanäle kabelwanne stromschiene müssen widerstand gegen flammenausbreitung bestehen sprich entweder metall oder andere materialien die nicht flammausbreitend sind zb auch KRFWG rohre

Anforderung an kabel leitungen die feuergefährdete betriebsstätte durchqueren aber nicht damit zu tun hat?

1.durch überlast und kurzschluss geschützt zb LS,Diazed,NH etc.

 

2.keine verbindungen oder klemmen ausser in feuerbeständigen Umhüllung

 

3.keine blanken leiter

Was achten bei gebläseheizungen?

1.Lufteinlass ausserhalb der betriebsstätte

 

2.temperatur austretender luft darf nicht hoch sein damit kein feuer passiert

Anforderung an Motoren?

Automatisch gesteuert oder Fernbedient oder nicht dauern beaufsichtigt muss durch Temperaturabhängige überlastschutzeinrichtung geschützt sein zb. MSS,MSR, thermistor ausser er ist von sich aus der motor temperatur begrenzt

Leichten anforderung?

1.geeignet für feuergefährdeten bereich

 

2.Umhüllung IP4X,staubanlagerung IP5X,leitfähigen staub IP6X

 

3.begrenzte oberflächen temperatur dreieck umgekehrt D

 

4.komponenten dürfen nicht aus leuchte fallen muss so konstruirt sein

 

5. staub erheblicher menge? Mind. 5mm belagsdicke so platzieren das nicht passiert wenn glaskugel etc wo wärme annimt IP6X wenn nicht zu hoher menge zb deckeleuchten IP5X falls nichts in dem bereich grosses passiert reicht IP4X mindestanforderung

Endstromkreise?

RCD 300mA und steckdosen 30mA und bei IT IMD oder RCM visuelle meldung und akkustische meldung

Selv/pelv?

1.IP 2X oder IP XXB 

2.isolierung 500V DC 1 min standhält unabhängig von nennspannung des stromkreises

Ortsveränderliche Kabel?

Mechanisch widerstandfähige isolation und einsatz entsprechend zb Pur kabel

Was ist noch zu achten in feuergefärdeten betriebsstätten?

Wenn Blitzschutz trennungsabstand

Was wenn leitungen nicht komplett geschützt in nichtbrennbaren material oder nicht ganz gecshützt?

Schwerbrennbaren material müssen sie bestehen

Was müssen dosen gehäuse erfüllen die in holwänden montiert sind wo wenn man oben dran zb bohrt erfüllen

IP3X

Anforderung SGK wo auf brennbaren Teil montiert werden?

RF1 oder RF2 verkleidung (zb hinterteil aus metall oder speziellen stoff wo nicht brennbar ist) kann auch zusätzlich installiert werden und dann SGK drauf wenn RF1 oder RF2 SGK dann kann man in oder auf brennbaren teilen montieren zb holz

Max Temperatur im handbereich zugängliche teile von elektrischen einrichtungen bei normalen betrieb?

1.Hand gehalten metall 55C nicht metall 65C

2.berührbar aber nicht in hand gehalten metall 70C nicht metall 80C

3.nicht berührbar metall 80C nicht metall 90C

 

Anforderung an Gebläse Heizsysteme?

1.verriegelt das heizung nur einschalten kann wenn der erforderliche luftdurchsatz vorhanden ist. Zb durch ein strömungsabhängigen Wächter

 

2.nicht brennbaren baustoff oder werkstoff tragende teile rahmen umhüllungen von Heizelementen

 

3.>3Kw nachlauf 60s gebläse zur heizung

 

4.temperaturbegrenzer max 1m abstand nach Heizelement und ansprechtemperatur einstellen max 85C und darf nicht wieder selbsttätig einschalten

 

5. nur steuerkreis geschaltet? Muss strömungswächter und temperaturbegrenzer auf zwei getrennte schütze wirken

 

6.feuergefährdeten betrieben keine umluftheizung!!!!

Wassererwärmer?

1.Überhitzung geschützt

 

2. zwei voneinander unabhängige temperaturbegrenzungseinrichtungen

 

3.temperaturregler wassertemperatur kann auch von aussen einstellen rückstellung automatisch zb 60C halten

 

4.Temperaturbegrenzer oder sicherheitsthermostat ab 95C auslösung nur bei störungsfällen ausschalten und darf nicht von laien zurück gestellt werden 

Was achten bei Druckgefässen?

Sicherheitsventil falls beide massnahmen temperatur begrenzer und sicherheitsthermostat versagen so verhindert sicherheitsventil eine explosion

Esselsbrücke wasserseitige sicherheit?

H,D,R,S,E