KLA2

KLA2

KLA2


Fichier Détails

Cartes-fiches 43
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 23.06.2025 / 29.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20250623_kla2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250623_kla2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die Grenzabweichungen für Formstabile KL? r0, Durchmesser und Mittendicke

Plexi: r0= 0.025, Durchmesser 0.1, Zentrale MD 0.02

Formstabil: r0=0.05, Durchmesser 0.1, Zentrale MD 0.02

Skeleral: r0= 0.1, Durchmesser 0.25, Zentrale MD 0.1

Welche Grenzabweichungen sind ok F'v, cyl, Achse?

bis 5dpt F'v = 0.12, 5-10dpt 0.18; 10-15 0.25

cyl bis 2 = 0.25, über 4 = 0.5

Axe : 5°

Welche Herstellungsspuren sind ev sichtbar?

- Feine Drehspuren
- Feine Wischer
- Unbenetzbare Spuren (selten)

Wie wird in der Praxis die BK, Durchmesser, F'v, Mittendicke, Qualität und Randprofil kontrolliert?

Wie werden Radien, NE und Torizität bewertet? (steil, normal, flach)

Bis welche Radiendifferenz passen wir sph. formstabile KL an?

0.35

Was bedeutet cranial?

oben

Was bedeutet caudal?

unten

Nenne Vorteil und Nachteile von permanenter Lidbedeckung?

+ Angenehmer beim Blinzeln
+ gerineres Fremdkörpergefühl
+KL bewegt weniger

- Lidadhäsion, Liddruck konstant auf Cornea
- Gefahr des Kleben 

Nenne Vorteil und Nachteile von Anpassung innerhalb Lidspaltenöffnung?

+ Freie Zentrierung
+ Gute Beweglichkeit 
+ geringere Bedeckung der HH

- grösseres Fremdkörpergefühl
- Streulicht bei zu kleinem Durchmesser

Was sind die Konzequenzen einer Steilanpassung?

-weniger Bewegung
-weniger Tränenaustausch
-Gefahr des Festsetzen
-Druck auf Peripherie
-Stippen

Was sind die Konzequenzen einer Flachanpassung?

- Höhere Beweglichkeit = mehr Reizung
- Erhöhte Interaktion mit Oberlid, gefahr von Feststetzen

Was passiert wenn Ø0 kleiner wird?

flacher werden der KL

In welcher Reihenfolge wird eine KL notiert?

Typ, Radius, Korrektur, Ø, NE, Material, Farbe, LOT, alles weitere

Wie heisst die Formel zur Berechnung der Tränenlinse und wie die Faustformel?

Jessenfaktor: pro 0,1 mm Radienänderung zu HH = 0.5dpt

Wie berechne ich den Restastigmatismus?

Innerer Asti + 10% HH-Asti = Verbleibender Asti

Wie berechne ich die Korrektur der Linse? Und wie die Korrektur der Defintiven KL unter Berücksichtigung der Überref?

Brillenkorr mit HSA 0 - DTL = Korr KL (Erste Probelinse)

Korr PL + S' HSA 0 Überref - Änderung der Tränenlinse = Korr definitiv

Was sind Homopolymer und Copolymer und wie können diese Aufgeteilt werden?

Homopolymer: Makromoleküle mit den selben Ausgangspolymeren

Copolymer: Makromoleküle mit verschiedenen Ausgangspolymeren
Blockpolymere: alle selben Moleküle aneinander
Alternierend: optimal, aber unrealistisch, abwechslungsweise A / B
Statistisch: unregelmässig abwechselnd -> Realität bei KL

Wobei unterscheiden sich Thermoplaste, Elastomere und Duroplaste in ihrem Vernetzungsgrad?

Thermoplast: Keine Quervernetzungen 

Elastomere: geringe Quervernetzungen, gummielastischer Zustand -> Hydrogele KL

Duroplast: geringer bis hoher Grad an Quervernetzungen, bei Raumtemp. stabil -> formstabile KL

Wie unterscheiden sich Polymerisation, Polyaddition und Polykondensation ?

Alle: Aufspaltung von Doppelbindungen oder Ringbindungen 

Polymerisation: Aufspaltung von C=C Doppelbindungen
Polyaddition: Aufspaltung anderer Doppelbindungen bsp. C=O

Polykondensation: es ensteht bei der Aufspaltung ein Nebenprodukt (Wasser / Alkohol)

Was ist die Grundlage zur Herstellung vieler KL Monomere, Formstabil und teilweise weich?

MAS

Welche Eigenschaften hat MAS bei weichen KL?

-Steigerung H2
-Steigerung O2 Durchlässigkeit
-Neigt zu Proteinablagerung, da Ionisch
-bindet Pflegemittelbestandteile

Woraus besteht MMA, wofür wird es genutzt und welche Eigenschaften hat es?

Veresterung von MAS und Methylalkohol

Monomerer Ausgangsstoff für alle formstabilen KL und manche hydrogele KL

+ erhöht Mechanische Stabilität, optische Qualität 
- Sauerstoffundurchlässig

Woraus besteht HEMA, wofür wird es genutzt und welche Eigenschaften

Veresterung von MAS mit Ethylenglykol

Monomerer Ausgangsstoff für hydrogele KL (nicht silikonhydrogel!)

polare OH-Gruppe für Wasserbindung

Woraus besteht GMA, wofür wird es genutzt und welche Eigenschaften

Veresterung von MAS und Glycerol

Monomerer Ausgangsstoff für hydrogele KL

2x OH- Gruppe, nicht ionisch, 
+ steigerung der Wasserbindungen
+ Sauerstoffdruchlässigkeit steigt

Wofür wird NVP genutzt und welche Eigenschaften hat es?

Monomerer Ausgangsstoff für einige hydrogele KL und als PVP auch in Augentropfen

Ringverbindung - ein C Atom wird durch N ersetzt

Polare Gruppe für Wasserbindung 
 Lactamgruppe
nicht ionisch, aber negetive Partialladungen

Wofür wird DMAA genutzt und welche Eigenschaften hat es?

Monomerer Ausgangsstoff für manche hydrogele KL

Aminoverbindung
- Polare Gruppe, nicht ionisch
- negative Partialladung

Wofür wird PC genutzt und welche Eigenschaften hat es?

Manche hydrogele KL

Aminoverbindung 
- Polare Gruppe, nicht Ionisch, aber mit negativer Partialladungen

Wofür wird MPC genutzt und welche Eigenschaften hat es?

für Kettenbindung, ähnlich der Glykokalix der HH 
- Benetzer und Schutz vor Proteinen, Bakterien und Lipiden

Wofür wird PVA genutzt und welche Eigenschaften hat es?

Monomerer Ausgangsstoff für hydrogele KL 

Eigenschaften: Quervernetzungen an OH-Gruppen, sonst wasserlöslich
polare Gruppen:
OH (negative Partialladung an O; postitive Partialladung an CO2)
Lactamgruppe (2 negative Ladungen)

Wofür wird Fluor-Alkyl-Methacrylat genutzt und welche Eigenschaften hat es?

monomere Ausgangsstoffe für formstabile KL

Einbau von Fluorverbindungen CH2 Ketten teilw. durch H und F substituiert

Eigenschaften: Steigerung von Löslichkeit von O2 und höhere ODurchlässigkeit

Wofür wird Siloxanyl-Alkyl-Methacrylat genutzt und welche Eigenschaften hat es?

Monomere für formstabile KL und für Silikon-hydrogel (NICHT hydrogel)

Einbau von Siloxanen (Silizium-Sauerstoff Bindungen) TRIS Molekül, polare Stellen für Wasser Bindung

Eigenschaften: O2 Durchlässigkeit steigern, weniger gut benetzbar, mehr Proteinablagerung

Wofür wird PDMS genutzt und welche Eigenschaften hat es?

Reines Silikon, wird nicht mehr verwendet

Eigenschaften: hohe Elastizität, hydrophob, extrem hoher DK Wert

Wofür sind die Quervernetzer? Und nenne 3 Beispiele

Ergibt Querverbindungen zwischen einzelnen Molekülketten
erhöht die mechanische Stabilität

-weniger Wasserbindung und weniger O2 Durchlässigkeit

Bsp: EGDMA, TEGDMA, TetEGDMA

Welche Materialien gibt es für formstabile KL (Gruppenzusatz)?

1. PMMA (Plexiglas, Sauerstoffundurchlässig, Thermoplast)
--  CAB (auf Zelulosebasis, wird nicht mehr verwendet, Thermoplast)
2. Siloxan-MMA-Copolymere (OHNE Fluor, eher schlechte Sauerstoffdurchlässigkeit, Boston 4)
3. Fluor-Sioxan-MMA-Copolymere (häufigste 95%, Tannenbaum)
4. Fluor-MMA.Copolymere (Teflon, gibts nicht)

Welche Basis können hydrogele KL haben( inkl. Silikonhydrogel)?

HEMA : Hydrogele KL

MMA : HEMA freie hydrogele KL 

Tris, Siloxane: silikon hydrogele KL

Welches Prinzip haben Silikon-Hydrogele KL um die Linsen dauerstoffdurchlässig und benetzbar zu machen?

Interpenetrierendes Netzwerk 
Durchgehendes Fluor-Silikon-Gerüst, damit O2 besser durch kann

Wassertransport durch hydrophile Phase

Transparenz durch sehr kleine Maschenweite der Netze

Wie heissen die verschiedenen Einteilungen der ISO Norm? 

1. Präfix (Vornamen, formst. Enfla..., Itafluoro..., Hexa...; Sil-Hy: Bala..., Lotra..., Com...)
2. Stamm (Nachname, nicht hydr.(WG<10%) focon; hydrog.WG>10%) filcon
3. Serienangabe (gleiche Ausgangsstoffe, anderes Mischverhältnis (A,B,C)
4. Gruppenzusatz (1-4 formst. 1-5C hydr.)
5. DK-Wert (Sauerstoffpermeabilität)
6. Wassergehalt (in %)
7. Modifikationscode (m, c, w)

Wie kann der Gruppenzusatz von formstabilen KL eingeteilt werden?

1. PMMA - Materialien ohne Silizium, ohne Fluor
2. bsp. Boston 4 - mit Silizium, ohne Fluor
3. 95% aller - mit Silizium, mit Fluor
(4. gibts nicht - mit Fluor, ohne Silizium = Teflon)

Wie kann der Gruppenzusatz von weichen KL eingeteilt werden?