Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme


Fichier Détails

Cartes-fiches 108
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 14.06.2025 / 14.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20250614_nin_2025_kapitel_7_12_elektro_projektleiter_installation_und_sicherheit_2025
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250614_nin_2025_kapitel_7_12_elektro_projektleiter_installation_und_sicherheit_2025/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Anforderungen gelten für ?

1.PV keine verbindung zum Öffentlichen Netz

 

2.PV Parallel zum Öffentlichen Netz

 

3.PV Alternative zum Öffentlichen Netz wenn diese ausfällt

 

4.eine kombination der oben genannten Punkte

Welche schutzvorkehrung für basisschutz sind unzulässig?

1.Hindernisse

 

2.Anordnung ausserhalb des Handbereich

 

 

Welche schutzvorkehrung für Fehlerschutz sind unzulässig?

1.nicht leitende Umgebung

 

2.Schutz durch erdfreien örtlichen SPA

Welche schutzmassnahme muss auf der DC Seite angewendet werden?

1.doppelt oder verstärkte Isolierung

Oder

 

2.SELV/PELV

Darf ich das PV-Wechselspannungskabel auf einer sicherung wo etwas belegt ist anschliessen?

Nein benötigt seperate Überstromschutzeinrichtung

Darf ich bei Parallelgeschalteten Wechselrichter eine Sicherung verwenden?

Nein pro Wechselrichter eine Überstromschutzeinrichtung

Welches TN System?

Wenn AC seitig TN System angewendet wird dann ist nur TNS erlaubt

Was ist zu beachten wenn ein PV-Stromversorgungssystem nicht mindestens eine einfache Trennung zwischen AC und DC seite vorsieht?

muss RCD bis und mit 30mA Typ B vorgeschaltet werden

Wann ist ein RCD Typ B nicht erforderlich?

Wenn PV-Stromversorgungssystem konstruktiv so ausgeführt ist, dann Gleichfehlerströme in Elektrischer Anlage nicht auftreten können

Warum kann auf der DC-Seite einer PV-Anlage keine automatische Abschaltung mit Überstromschutz erfolgen?

 

Weil die Kurzschlussströme auf der DC-Seite nur geringfügig höher sind als die Betriebsströme.

→ Die Überstrom-Schutzeinrichtung kann daher nicht zuverlässig auslösen.

 

Wo muss der Fehlerstromschutz (z. B. Sicherung,RCD) bei PV-Anlagen installiert werden?

 

Auf der AC-Abgangsseite, also nach dem Wechselrichter.

 

Wie verläuft ein Fehler- oder Berührungsstrom bei PV-Anlagen im Fehlerfall?

 

Er fließt vom Netz über Teile der PV-Anlage oder einen Schutzleiter zum Sternpunkt des Transformators zurück.

→ Die Energierichtung ist somit umgekehrt.

 

Wo muss schutz durch SK2 oder gleichwertig angewandt werden?

DC seite für alle elektrischen Geräte und Leitungen

Wie hoch darf die Leerlaufspannung Uoc Max. Sein wenn man SELV/PELV als schutzmassnahme auf der DC seite verwendet?

Uoc Max. 120V DC

Ab welcher Nennspannung muss der Basisschutz für SELV/PELV Stromkreise vorgesehen werden?

Ab 30V DC

Wann muss ein Isolationsüberwachungseinrichtung IMD installiert werden um den Isolationswiderstand auf DC seite während des gesamten Lebenszyklus des PV Systems zu überwachen (kann auch im wechselrichter intigriert sein)?

Wenn kein aktiver Leiter des DC Seite am wechselrichter mit dem Funktions-SPA verbunden ist.

Was wenn ein aktiver Leiter der DC seite am wechselrichter mit dem  Funktion SPA verbunden ist?

Dann muss die abschaltung gemäss Tabelle 7.12.5 Tabelle 2 geforderten Werten erfolgen..

Wann ist Überstromschutz für PV-Strings nötig?

 

Bei mehr als zwei parallel geschalteten PV-Strings muss für jeden String eine Überstrom-Schutzeinrichtung vorgesehen werden,
wenn folgende Bedingung erfüllt ist:

1.35 Imod_max_ocpr <(Ns-1)Isc max.

 

Imod_max_ocpr= Maximaler Strom, den das Modul dauerhaft verträgt

Isc max.= Kurzschlussstrom eines Strings

Ns=anzahl paralleler Strings

 

Gegeben:

  • Anzahl paralleler Strings: Ns = 3
  • Modul-Maximalstrom: IMOD_MAX_OCPR = 12 A
  • Kurzschlussstrom pro String: ISC_MAX = 9 A

Formel prüfen:

1.35 × IMOD_MAX_OCPR < (Ns – 1) × ISC_MAX

Einsetzen:

1.35 × 12 = 16.2 A

(Ns – 1) × ISC_MAX = (3 – 1) × 9 = 2 × 9 = 18 A

Vergleich:

16.2 A < 18 A → Bedingung erfüllt

→ Ergebnis:

Ja, Überstromschutz erforderlich.

 

 

 

 

 

 

Wann ist bei PV Anlage mit parallelen PV strings keine Überstromschutzeinrichgung erforderlich?

Mit einem oder zwei parallelen PV strings

Was gilt für die Anzahl Ns der Strings bei einem Wechselrichter mit mehreren unabhängigen MPP-Trackern?

 

1.Wenn der Wechselrichter über mehrere unabhängige MPP-Tracker verfügt

2.und sichergestellt ist, dass kein Rückstrom zwischen den Eingängen möglich ist,

3.dann ist Ns die Anzahl der Strings, die pro Gleichstromeingang angeschlossen sind.

4.Nicht die Gesamtzahl aller Strings zählt, sondern nur pro Tracker-Eingang (sofern rückstromfrei).

 

5.alle parallel geschalteten strings müssen die gleiche nennspannung haben

 

6.Wenn jeder String an einen eigenen MPP-Tracker angeschlossen ist

und kein Rückstrom möglich ist, zählt nur der jeweilige Eingang →

Ns = Anzahl Strings pro Tracker, nicht die Gesamtzahl.

→ In der Praxis ist sicherzustellen, dass alle Strings gleich aufgebaut sind

(z. B. gleiche Anzahl identischer Module in Reihe).

 

 

 

 

Wann und wie müssen Überstrom-Schutzeinrichtungen für PV-Strings dimensioniert werden?

 

Wenn Überstromschutz erforderlich ist,

muss der Bemessungswert In der Sicherung so gewählt werden, dass:

1.1 × Isc_MAX String ≤ In ≤ I_MOD_MAX_OCPR

Dabei muss die Schutzeinrichtung zur thermischen Belastbarkeit des PV-Moduls passen gemäss SN EN 61730-1.

 

  • Isc_MAX String = Kurzschlussstrom eines PV-Strings
  • I_MOD_MAX_OCPR = maximaler erlaubter Sicherungsstrom laut Moduldatenblatt
  • Der Faktor 1.1 schützt davor, dass die Sicherung nicht zu früh auslöst (muss angepasst werden bei reflexionen oder speziellen PV Modultechnologien)

 

Gegeben:

  • Kurzschlussstrom pro String: 9 Ampere
  • Maximal zulässiger Sicherungsstrom laut Moduldatenblatt: 15 Ampere

Grenzwerte für Sicherung (In):

  • Untere Grenze: 1,1 mal 9 = 9,9 Ampere
  • Obere Grenze: höchstens 15 Ampere

Zulässiger Bereich für die Sicherung:

In muss zwischen 9,9 und 15 Ampere liegen

Erlaubte Sicherungen:

Zum Beispiel: 10 A, 12 A oder 13 A wären erlaubt

16 A wäre nicht erlaubt (zu hoch)

 

 

 

Welche Anforderungen gelten für die Art der Überstrom-Schutzeinrichtungen auf der DC-Seite von PV-Anlagen?

 

Wenn ein Überstromschutz auf der DC-Seite erforderlich ist, gilt:

  • Beide Pole müssen geschützt werden (egal wie die Anlage aufgebaut ist)
  • Sperrdioden dürfen nicht als Überstromschutz verwendet werden
  • Die eingesetzten Überstrom-Schutzeinrichtungen müssen einer der folgenden Normen entsprechen:
    – gPV-Sicherungen: SN EN 60269-6
    – Sicherungs-Kombinationsgeräte: SN EN 609473
    – Geräte: SN EN 60947-2 oder SN EN 60898-2

 

Keine Dioden als Schutz, beide Pole absichern, nur geprüfte Geräte nach Norm verwenden.

 

 

Welche Anforderungen gelten für den Überlastschutz der PV-Stringkabel mit einem oder zwei parallelen strings?

 

 

  • Bei einem oder zwei parallelen Strings:
    → Kein Überstromschutz erforderlich
    → Das Stringkabel muss mindestens den Kurzschlussstrom des Strings dauerhaft aushalten 
  • Isc Max. ≤ Iz

Welche Anforderungen gelten für den Überlastschutz der PV-Stringkabel mit mehr als 2 parallelen Strings?

Wenn mehr als zwei PV-Strings parallel geschaltet sind, muss der Rückstrom berücksichtigt werden.

Es gibt zwei Möglichkeiten:

a) Kein Überstromschutz:

→ Das Kabel muss den Rückstrom führen können:

(Ns – 1) × Isc_max ≤ Iz

 

 

b) Mit Überstromschutz:

→ Die Strombelastbarkeit des Kabels muss mindestens dem Sicherungswert entsprechen:

Iz ≥ In

 

Beispiel:

  • Anzahl Strings (Ns): 5
  • Kurzschlussstrom pro String (Isc_max): 10 A
  • Kein Überstromschutz vorhanden

Rückstrom berechnen:

(5 – 1) × 10 = 40 A

→ Formel angewendet:

(5 – 1) × Isc_max = 40 A

→ Muss erfüllt sein:

40 A ≤ Iz

Fazit:

Das Kabel muss eine Strombelastbarkeit von mindestens 40 A haben

 

 

 

Wie wird der maximale Kurzschlussstrom (Isc_max) für die Auslegung der Stringkabel berechnet? (PV Modul,PV String,PV Sub Array,PV Array)

 

Der maximale Kurzschlussstrom (Isc_max) ergibt sich aus:

Formel:

Isc_max = K1 × Isc_STC

Dabei gilt:

  • K1 = Korrekturfaktor
     – Normalwert: mindestens 1.25
     – Reduzierung nur zulässig bei rechnerischem Nachweis (z. B. durch Montageort, Neigung oder Temperatur)
  • Isc_STC = Kurzschlussstrom des PV-Moduls bei STC (laut Datenblatt)

Beispiel:

  • Isc_STC = 9.5 A
  • K1 = 1.25 (Standardwert)

Rechnung:

Isc_max = 1.25 × 9.5 = 11.875 A

→ Für weitere Berechnungen (z. B. Kabeldimensionierung) wird Isc_max = 11.875 A verwendet

Welche Anforderungen gelten für den Überlastschutz von PV-Sub-Array-Kabeln mit einem Oder zwei Sub Arrays parallel geschaltet?

 

In einem PV-Array mit ein oder zwei Sub-Arrays:

→ Kein Überstromschutz erforderlich

→ Kabel muss dauerhaft den Kurzschlussstrom führen können:

Isc_max Sub-Array ≤ Iz

 

Welche Anforderungen gelten für den Überlastschutz von PV-Sub-Array-Kabeln mit mehr als zwei parallel geschalteten Sub arrays?

Bei mehr als zwei Sub-Arrays:

→ Rückstrom ist möglich → eine der beiden Massnahmen ist erforderlich:

 

a) Wenn kein Überstromschutz verwendet wird:

→ Kabel muss den maximal möglichen Rückstrom dauerhaft führen können

Formel:

(Na – 1) × Isc_max Sub-Array ≤ Iz

 

 

b) Wenn Überstromschutz vorhanden ist:

→ Kabel muss mindestens den Bemessungsstrom des Schutzorgans aushalten

Formel:

1.1 × Isc_max Sub-Array ≤ Iz

 

Anmerkung (verkürzt):

– Der Faktor 1.1 dient als Sicherheit gegen vorzeitiges Auslösen unter normalen Bedingungen

– Anforderungen an die Kabeldimensionierung sind gleich wie bei Stringkabeln

 

 

Beispiel:

  • Anzahl Sub-Arrays: 4
  • Isc_max pro Sub-Array: 20 A
  • Kein Überstromschutz vorhanden

Berechnung Rückstrom:

(4 – 1) × 20 = 60 A

→ Das Kabel muss eine Strombelastbarkeit Iz ≥ 60 A haben

 

 

Unterschied der anforderung Kabeldimensionierung von PV String und PV Sub arrays?

Keine

Was verlangt die NIN bezüglich des Schutzes von PV-Array Kabeln? (Dauerstrombelastbarkeit)

 

Die Dauerstrombelastbarkeit Iz des PV-Array Kabels muss größer oder gleich dem maximalen Strom des Arrays sein.

Formel:

Isc_max Array ≤ Iz

 

 

Wie wird der Bemessungsstrom der Überstrom-Schutzeinrichtung für die AC-Leitung zum Wechselrichter festgelegt? 

 

Der Bemessungsstrom ist abhängig vom vom Hersteller angegebenen maximalen Wechselstrom des Wechselrichters.

 

Falls dieser Wert nicht verfügbar ist, gilt:

1,1 × Nennwechselstrom des Wechselrichters.

 

Wie muss die AC-Leitung zum Wechselrichter gegen Kurzschluss geschützt werden?

 

Die AC-Leitung zum Wechselrichter muss mit einer Überstrom-Schutzeinrichtung geschützt werden, die am Anschlusspunkt der AC-Leitung oder in der Schaltgerätekombination installiert ist.

Diese Einrichtung schützt vor den Auswirkungen eines Kurzschlusses.

 

Wann ist ein Schutz gegen transiente Überspannungen bei PV-Anlagen erforderlich?

 

Wenn nach Abschnitt 4.4.4.3 ein Schutz erforderlich ist, muss dieser sowohl auf der AC- als auch auf der DC-Seite der PV-Anlage vorhanden sein.

 

Wann kann ein zusätzlicher Überspannungsschutz auf der AC-Seite erforderlich sein?

 

Wenn die Distanz zwischen dem Wechselrichter und der Einspeisung der Anlage groß ist, kann ein zusätzlicher Schutz auf der AC-Seite gegen transiente Überspannungen erforderlich sein. (Herstellerangaben SPD prüfen)

 

Was muss gemacht werden, wenn 4.4.3 keinen Überspannungsschutz fordert?

 

Es muss eine Risikobewertung gemäß 7.12.4.4.3.102 durchgeführt werden.

 

Wann können noch zusätzliche SPDs erdorderlich sein?

Transiente Überspannungen  die von anderen Quellen, z.b Telefonleitungen,Internetverbindungen ausgehen

Wie müssen Strang-, Array- und DC-Hauptleitungen von denselben PV-Stängen verlegt werden?

 

Sie müssen gemeinsam und örtlich zusammengefasst verlegt werden.

 

Wie müssen lange Leitungen, die die kritische Leitungslänge überschreiten, verlegt werden? (Lcrit)

 

– in elektrisch durchverbundene metallische Rohre oder Kanäle

– oder in Kabel mit konzentrischem Schutzleiter

 

Was ist zu tun, wenn keine geeignete Leitungsart gewählt werden kann oder L > Lₖᵣᵢₜ ist?

 

Dann sind entsprechende Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) anzubringen.

 

Wann müssen bei PV-Anlagen Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) auf der Gleichstromseite installiert werden?

 

SPDs auf der DC-Seite müssen installiert werden, wenn:

 

  • L ≥ L_crit, wobei
    L = Leitungslänge (m) zwischen Wechselrichter und den PV-Modulen
    L_crit = kritische Leitungslänge (20 m in der Südschweiz, 30 m in der übrigen Schweiz)
  • ODER: Die PV-Anlage befindet sich an oder auf einem Gebäude mit einem äußeren Blitzschutzsystem (LPS).

 

Löst eine PV-Anlage automatisch eine Blitzschutzpflicht aus?

 

Nein. Eine PV-Anlage allein löst keine Blitzschutzpflicht aus.

Wenn jedoch ein äusseres Blitzschutzsystem vorhanden ist, muss die PV-Anlage in dieses Schutzkonzept eingebunden werden.