-


Fichier Détails

Cartes-fiches 432
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Université
Crée / Actualisé 07.06.2025 / 07.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20250607_npro_vorlesung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250607_npro_vorlesung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was kennzeichnet die Strategie "Diversifikation" (Ansoff-Matrix)?

Die risikoreichste Wachstumsstrategie: Unternehmen entwickeln neue Produkte für neue Märkte -> z.B. durch Innovation, Akquisition, Joint Ventures.

Was ist das Ziel der Strategie "Marktdurchdringung" (Ansoff-Matrix)?

Wachstum durch mehr Absatz im bestehenden Markt mit bestehenden Produkten, z.B. durch Preisaktionen, Vertriebsausbau oder Werbung.

Die Ansoff-Matrix ist nützlich, wenn es darum geht, strategische Entshceidungen für das Wachstums eines Unternehmens zu treffen.

Welche vier strategischen Optionen ergeben sich aus der Ansoff-Matrix?

  1. Bestehender Markt, bestehendes Produkt -> Marktdurchdringung
  2. Bestehender Markt, neues Produkt -> Produktentwicklung
  3. Neuer Markt, bestehendes Produkt -> Marktentwicklung
  4. Neuer Markt, neues Produkt -> Diversifikation

Welche beiden Dimensionen kombiniert die Ansoff-Matrix?

  1. Markt: bestehend oder neu
  2. Produkt: bestehend oder neu

Wie unterstützt das ERRC-Framework innovationsgetriebene Strategieentwicklung?

Es bricht Branchenlogiken systematisch auf und zwingt zu radikalen Fragen – dadurch entstehen neue Wertangebote und Differenzierungsmöglichkeiten jenseits des Wettbewerbs.

Was wäre ein typischer „Raise“-Faktor im Mode- oder Lifestyle-Segment für ein Brillenunternehmen (im Four Actions Framework)?

(3 Beispiele)

  1. Markeninszenierung

  2. Exklusivität & Individualisierung

  3. Kundenerlebnis im Webshop oder Store
    → Ziel: Differenzierung durch emotionale Bindung & Mehrwert

Ein Unternehmen entdeckt eine neuartige Kombination aus AR-Technologie und Brillengestell. In welches Feld des ERRC gehört das?

Create.

Es handelt sich um einen neu geschaffenen Nutzenfaktor, der die Branche potenziell verändert.

LARS Brillen erkennt, dass viele Wettbewerber auf ein breites Vertriebsnetz setzen, das hohe Fixkosten verursacht. Wie könnte man das im ERRC-Framework reflektieren? Nenne die Kategorie im ERRC-Framework und eine Strategie.

Eliminate oder Reduce.

→ Strategie: Verzicht auf physische Präsenz → Fokus auf Online-Direktvertrieb → schlanker, kostengünstiger, direkter Kundenkontakt

Das Ziel von „Eliminate“ ist es, Marktstandards bewusst zu hinterfragen (Four Action Framework)

Unternehmen, die das Four Action Framework anwenden, müssen immer alle vier Felder gleichzeitig bearbeiten.

"Create" im ERRC bedeutet, etwas zu verbessern, was es schon gibt.

Wie hängt das ERRC-Framework mit dem Strategy Canvas zusammen?

Der Strategy Canvas zeigt den aktuellen Status Quo der Wettbewerbsfaktoren - das ERRC-Framework dient dann dazu, diese Faktoren gezielt zu überdenken und neu zu konfigurieren, um Differenzierung zu schaffen.

Welche vier strategischen Handlungsfelder umfasst das ERRC-Framework?

  1. Eliminate: Welche der Faktoren, die für unsere Branche selbstverständlich sind, sollten eliminiert werden?
  2. Reduce: Welche der Faktoren sollten deutlich unter Standards der Branche gesenkt werden?
  3. Raise: Welche Faktoren sollten deutlich über die Standards der Branche angehoben werden?
  4. Create: Welche Faktoren sollten integriert werden, die es bisher in der Branche nicht gab?

Was ist das Ziel des Four Action Frameworks (ERRC) in der Strategieentwicklung?

Die gezielte Neugestaltung von Geschäftsmodellen durch systematische Reflexion über Wettbewerbsfaktoren. 

Dazu wird der Strategy Canvas angewendet.

Welche Risiken birgt es, wenn ein Unternehmen versucht, gleichzeitig Kostenführer und Differenzierer zu sein?

3 Nennungen

  1. Unklare Positionierung am Markt
  2. Ineffizienzen durch widersprüchliche Strukturen (z.B. hohe Servicekosten vs. Preisführerschaft)
  3. Verlust strategischer Fokussierung

Warum sind in der Praxis häufig Mischformen anzutreffen, obwohl Porter diese kritisch sieht?

Weil moderne Unternehmen oft dynamische Märkte bedienen, in denen z. B. technologische Innovation sowohl Effizienz- als auch Differenzierungsvorteile ermöglicht. Zudem gibt es hybride Modelle (z. B. IKEA: günstige Preise & starkes Design).

Ein Unternehmen produziert günstige Massenprodukte mit hohen Volumina, verzichtet aber auf Marketing. Wo liegt es im Modell?

Kostenführerschaft – Ziel: günstigster Anbieter, keine differenzierende Marktansprache notwendig

Wie würdest du LARS Brillen strategisch nach Porters Modell generischer Wettbewerbsstrategien einordnen?

Differenzierungsstrategie mit Fokus auf Design & Nachhaltigkeit

Optional: Fokusstrategie auf Nische "nachhaltige, urbane Brillenkäufer"

Laut Porter sollten Unternehmen eine klare strategische Ausrichtung wählen, da Mischformen riskant sind.

Fokussierungsstrategien gelten als vierte eigenständige Kategorie neben Differenzierung und Kostenführerschaft.

Was ist das Ziel der Differenzierungsstrategie? (Generische Wettbewerbsstrategien nach Porter)

Ein einzigartiges Angebot mit wahrnehmbarem Mehrwert (z.B. Design, Qualität, Service), das einen höheren Preis rechtfertigt und Kundenloyalität erzeugt.

Was ist das Ziel der Kostenführerschaftsstrategie?

Durch effiziente Prozesse, Skaleneffekte und standardisierte Produkte die niedrigsten Kosten im Markt zu erzielen – um so über Preisvorteile Wettbewerbsvorteile zu realisieren.

Welche drei grundlegenden Strategietypen unterscheidet Porter?

  1. Kostenführerschaft
  2. Differenzierung
  3. Fokussierung (Kostenfokus oder Differenzierungsfokus) auf ein Nischensegment

Welche zwei Dimensionen kombiniert das Modell der generischen Wettbewerbsstrategien nach Porter?

  1. Wettbewerbsvorteil (Competitive Advantage): Kostenführerschaft oder Differenzierung
  2. Wettbewerbsumfang (Competitive Scope): Breiter Markt oder enges Marktsegment (Nische)

Alle Kunden sind Teil eines Segments.

Was ist der Nutzen einer Technologie-Adoptionsanalyse für strategische Planung?

Sie hilft, den richtigen Zeitpunkt für Innovation, Skalierung oder Rückzug zu identifizieren – durch Verstehen, wo sich Zielgruppen auf der Adoptionskurve befinden.

Was ist das zentrale Ziel einer Wettbewerbsanalyse?

Die Charakterisierung von Konkurrenten, deren Eigenschaften, Strategien und die Dynamik einer Branche, um daraus strategische Implikationen abzuleiten.

Eine Bedrohung mit geringer Eintrittswahrscheinlichkeit und geringer Auswirkung kann ignoriert werden.

Eine Chance mit hoher Attraktivität, aber niedriger Erfolgswahrscheinlichkeit sollte sofort verfolgt werden.

Welche Achsen werden in der Threat-Matrix verwendet?

  1. Y-Achse: Auswirkung (wenn die Bedrohung eintritt)
  2. X-Achse: Eintrittswahrscheinlichkeit

Welche Achsen werden in der Opportunity-Matrix verwendet?

  1. Y-Achse: Attraktivität (Nutzenpotenzial für das Unternehmen)
  2. X-Achse: Erfolgswahrscheinlichkeit (Wie realistisch ist es, die Chance zu nutzen?)

Warum ist es wichtig, PESTEL regelmäßig zu wiederholen?

Weil Makro-Umfelder dynamisch sind (z. B. neue Gesetze, geopolitische Krisen, technologische Sprünge) und die strategische Relevanz einzelner Faktoren sich stetig ändert.

Welche potenziellen Risiken könnte LARS Brillen im „E“ (Environmental) Bereich analysieren? (der PESTEL)

4 Nennungen

  1. Neue EU-Normen zu Materialrecycling
  2. CO2-Bilanz der Produktion
  3. Verpackungsregulierungen
  4. Kundenerwartungen an Umwelttransparenz

Umweltfaktoren betreffen nur Unternehmen in der Industrie.

Der technologische Faktor bezieht sich nur auf digitale Produkte.

Die PESTEL-Analyse betrachtet interne Stärken und Schwächen.

Nenne zwei typische Punkte aus der "Legal" Analyse innerhalb von PESTEL.

Welche Gesetze & Vorschriften beeinflussen das Geschäft?

  1. Arbeitsrecht & Mindestlohn
  2. Datenschutz
  3. Patentrecht & Urheberrecht
  4. Gesundheits- & Sicherheitsvorschriften 

Nenne zwei typische Punkte aus der "Environmental" Analyse innerhalb von PESTEL.

Welche Umwelteinflüsse wirken auf das Geschäft?

  1. Klimawandel & Wetterextreme
  2. Nachhaltigkeit & CO2-Reduktion
  3. Umweltvorschriften
  4. Recycling & Abfallwirtschaft (z.B. die EU könnte strengere CO2-Grenzwerte für Automobilhersteller vorschreiben)

Nenne zwei typische Punkte aus der "Technological" Analyse innerhalb von PESTEL.

Wie beeinflusst Technologie das Geschäft?

  1. Automatisierung & KI
  2. Forschung & Entwicklung
  3. Digitalisierung & E-Commerce
  4. Neue Produktionsmethoden
  5. Technologische Infrastruktur (z.B. die Einführung von 5G-Technologie könnte neue Geschäftsmodelle in der Telekommunikation ermöglichen)