-
Kartei Details
Karten | 432 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 07.06.2025 / 07.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250607_npro_vorlesung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250607_npro_vorlesung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ein Start-up verfolgt keine explizit formulierte Strategie, wächst aber erfolgreich. Wie würdest du dieses Verhalten im Rahmen des Modells von geplanten vs. emergenten Strategien einordnen?
Das Start-up verfolgt vermutlich eine emergente Strategie: Entscheidungen entstehen aus Experimenten, Kundenfeedback, Marktreaktionen – ohne formale Planung, aber mit strategischer Wirkung.
Emergente Strategien können in komplexen, dynamischen Umfeldern sogar effektiver sein als geplante.
Ein Unternehmen, das ausschliesslich auf geplante Strategien setzt, bleibt langfristig wettbewerbsfähig.
Eine Strategie, die nie dokumentiert wurde, kann nicht strategisch wirksam sein.
Was ist eine "emergente Strategie"?
Eine Strategie, die sich ungeplant im Lauf der Zeit durch Entscheidungen, Handlungen und Reaktionen im Unternehmen herausbildet. Oft ohne bewusste strategische Planung.
Was sind "nicht realisierte Strategien"?
Strategien, die zwar geplant wurde, aber aus unterschiedlichen Gründen (interne und externe Faktoren) (z.B. Ressourcenmangel, Widerstand, Marktveränderungen) nie umgesetzt wurden.
Was versteht man unter einer "beabsichtigten Strategie"?
Eine Strategie, die bewusst entwickelt, geplant und kommuniziert wurde. Sie basiert auf Analyse und Zielsetzung durch das Management.
Nenne ein Beispiel für eine Geschäftsbereichsstrategie, die mit der Unternehmensstrategie kollidieren könnte.
Wenn ein Geschäftsbereich auf Kostenführerschaft setzt, während das Unternehmen auf Differenzierung durch Qualität positioniert ist – Zielkonflikte bei Ressourcenverwendung und Markenimage sind vorprogrammiert.
Ein Unternehmen mit mehreren Geschäftseinheiten verfolgt eine einheitliche Preisstrategie. Warum kann dies problematisch sein?
Weil Geschäftseinheiten unterschiedliche Märkte, Kundenbedürfnisse oder Wettbewerbssituationen haben können – eine einheitliche Preisstrategie kann dem Geschäftsfeld mit Premiumpositionierung z. B. schaden.
Du bist neu als Bereichsleiter:in Marketing. Die Unternehmensvision ist stark auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Was bedeutet das für deine funktionale Strategie?
Die Marketingstrategie muss Nachhaltigkeit als Kernbotschaft aufnehmen, Kommunikationsmaßnahmen entsprechend anpassen und ggf. Green-Marketing-Ansätze implementieren, um die Vision erlebbar zu machen.
Eine nicht abgestimmte Vision gefährdet die gesamte Strategieumsetzung im Unternehmen.
Eine Marketingstrategie ist eine operative Massnahme, kein strategisches Element.
Funktionale / Operative Strategien können unabhängig von der Unternehmensstrategie entwickelt werden.
Wie unterscheiden sich die normative, strategische und operative Ebene im Management?
Welche W-Fragen beantworten die drei Strategieebenen?
- Normativ: Legt Identität und Werte fest (Warum)?
- Strategisch: Definiert Ziele und Wettbewerbsvorteile (Was)?
- Operativ: Regelt Umsetzung und Prozesse (Wie)?
Warum ist die vertikale Abstimmung zwischen den Strategieebenen essenziell?
Weil nur so strategische Kohärenz entsteht: Alle operativen Massnahmen stützen die übergeordneten Ziele. Von der Vision bis zur täglichen Umsetzung.
Was sind funktionale / operative Strategien?
Strategien einzelner Funktionsbereiche (z.B. HR, IT, Produktion), die operative Massnahmen und Teilziele festlegen, um die Geschäftsbereichs- und Unternehmensstrategie zu unterstützen.
Was versteht man unter Geschäftsfeldstrategien und wozu dienen sie?
Sie spezifizieren die strategischen Ausrichtungen einzelner Geschäftsbereiche innerhalb des Unternehmens im einklang mit der Unternehmensstrategie.
Was ist der Zweck der Unternehmensstrategie?
Sie definiert die langfristige Gesamtausrichtung des Unternehmens, legt übergreifende Ziele fest und schafft den Rahmen für nachgelagerte Strategien.
Welche Ebenen der Strategie werden typischerweise unterschieden?
(4 Nennungen, Starte bei generell und werde spezifischer)
- Normatives Management (Vision, Mission, Werte)
- Unternehmensstrategie
- Strategie der verschiedenen Geschäftsfelder, Geschäftseinheitsstrategien
- Funktionale Strategien (z.B. Marketing-, Produktions-, Finanzstrategien)
Warum ist es irreführend zu sagen, ein Unternehmen "habe keine Strategie"?
Weil jede Organisation zwangsläufig Handlungen verfolgt, die strategische Wirkung haben. Entscheidend ist, ob diese bewusst, kohärent und reflektiert gestaltet werden.
Eine nicht dokumentierte Strategie bedeutet, dass ein Unternehmen keine Strategie verfolgt.
Die explizite Formulierung von Vision und Mission ist notwendig, um strategische Klarheit zu gewinnen.
Ein Unternehmen kann auch erfolgreich sein, ohne jemals eine Vision, Mission oder Strategie gehabt zu haben.
Wie werden Unternehmenswerte sichtbar?
Durch beobachtbare Bräuche, Riten, Geschichten, Symbole, Heldenfiguren oder Muster im täglichen Verhalten.
Was bedeutet der Satz "Culture eats Strategy for Breakfast" im Unternehmenskontext?
Er unterstreicht, dass eine starke Unternehmenskultur (inkl. gelebter Werte) die Umsetzung jeder Strategie massgeblich beeinflusst. Und Strategie ohne kulturelle Passung wirkungslos bleibt.
Werte / Kultur sind entscheidend für den Erfolg eines unternehmens und seiner Strategie.
In welchem Verhältnis stehen Unternehmenswerte zur Unternehmenskultur?
Sie sind eng miteinander verbunden und oft gleichbedeutend: Werte spiegeln sich in gelebter Kultur wie Bräuchen, Riten, Zeremonien, Geschichten und Mustern wieder.
Was sind Unternehmenswerte im strategischen Kontext?
Es sind die Grundsätze, an die sich eine Organisation und ihre Mitarbeiter bei der Geschäftstätigkeit öffentlich oder implizit halten.
Wie ist die logische Reihenfolge der strategischen Prozessschritte? (5 Schritte)
- Mission, Vision, Strategie
- Strategischer Rahmen
- Interne & Externe Analyse
- Strategieentwicklung und -umsetzung
- Ableitung konkreter Strategiearten
Welche 4 Strategiearten gehören zu den Kerngeschäftsstrategien?
- Wettbewerbsstrategien
- Wachstumsstrategien
- Strategie für die Zusammenarbeit
- Technologiestrategie
Was umfasst die externe Analyse im strategischen Prozess?
(3 Nennungen)
- Erkennen externer Einflussfaktoren wie Wettbewerb, Technologietrends, politische Dynamiken
- Analyse von Chancen und Risiken (SWOT - extern)
- Betrachtung der Energieverteilung im Markt
Was umfasst die interne Analyse im strategischen Prozess?
(2 Nennungen)
Verstehen interner Faktoren mit Einfluss auf strategischen Erfolg
- Definition von Kernkompetenzen und Assets
- Identifikation von Stärken und Schwächen (SWOT - Intern)