Contolling

Eigenkapitalqote

Eigenkapitalqote


Kartei Details

Karten 17
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 29.05.2025 / 15.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250529_contolling
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250529_contolling/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Eigenkapitalquote

Was wird gemessen und wie ist die Bedeutung?

Lizenzierung

Anteil Eigenkapital am Gesamtkapital.

Zeigt die finanzielle Stabilität eines Unternehmens 

Lizenzierung

Fremdkapitalquote

Was wird gemessen und wie ist die Bedeutung?

Lizenzierung

Die Fremdkapitalqote zeigt den Anteil vom Fremdkapital am Gesamtkapital.

Es zeigt die Abhängigkeit von fremden Geldgebern. 

Lizenzierung

Cashflow was ist die Bedeutung und was wird damit gemessen?

Cashflow bezeichnet den Geldfluss innerhalb eines Unternehmens. Er zeigt an, wieviele liquide Mittel zur Verfügung stehen bzw. die Innenfinanzierungskraft

Formel für Cashflow aus der GuV

Lizenzierung

Jahresüberschuss + Abschreibung + Rückstellung 

Lizenzierung

Gründe für Make oder Buy

Make: günstige Fixkostenverteilung bei freien Kapazitäten

kürzere Reaktionsfähigkeit

kein Know-how-Abfluss

Buy: Kostenoptimierung (Lagerhaltung, Maschinen, Gebäude usw.); mittelfristig geringere Fixkosten

Tendenz zur Spezialisierung und damit Konzentration auf Kernbereiche

Nutzung fremden Know-Hows

 

Lizenzierung

Was ist die Prozesskostenrechnung?

Lizenzierung

Die Prozesskostenrechnung verteilt Gemeinkosten verursachungsgerecht auf Prozesse,

indem sie Kostentreiber identifiziert und die Kosten präziser zuordnet.

Welche Vorteile bietet die Prozesskostenrechnung?

✔ Höhere Kosten-Transparenz

✔ Verursachungsgerechte Zuordnung der Kosten

✔ Bessere Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen

Was unterscheidet die Teilkostenrechnung von der Vollkostenrechnung?

  • Die Teilkostenrechnung betrachtet meist nur die variablen Kosten eines Produktes.

  • Die Vollkostenrechnung berücksichtigt alle Kosten, inklusive Fixkosten.

Was ist die Deckungsbeitragsrechnung und warum wird sie angewendet?

Die Deckungsbeitragsrechnung ist eine Methode der Teilkostenrechnung,

bei der nur die variablen Kosten eines Produkts berücksichtigt werden.

Der Deckungsbeitrag ergibt sich aus der Differenz zwischen Erlösen und variablen Kosten.

Was versteht man unter einer Deckungsbeitragsumsatzquote?

Die Deckungsbeitragsumsatzquote gibt an, wie viel Prozent des Umsatzes als Deckungsbeitrag verbleiben.

Sie zeigt, welchen Anteil des Umsatzes ein Unternehmen zur Deckung der Fixkosten und zur Gewinnerzielung nutzen kann.

Was ist die Break-even-Analyse? 

Die Break-even-Analyse ist eine Methode zur Ermittlung der Gewinnschwelle.

Sie zeigt den Punkt, an dem die Gesamtkosten durch die Erlöse gedeckt werden, sodass weder Gewinn noch Verlust entsteht.

Welche Faktoren spielen bei der Break-even-Analyse eine Rolle? 

Fixkosten: Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge anfallen.

Variable Kosten: Kosten, die sich mit der Produktionsmenge verändern.

Verkaufspreis: Preis, zu dem das Produkt verkauft wird.

Absatzmenge: Anzahl der verkauften Einheiten.

Warum ist die Break-even-Analyse wichtig? 

Preisstrategie: Unternehmen können Mindestpreise festlegen.

Investitionsentscheidungen: Zeigt, ob sich eine Investition lohnt.

Kostenkontrolle: Identifiziert Einsparpotenziale.

Was ist der Unterschied zwischen der einstufigen und mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung? 

  • Einstufige Deckungsbeitragsrechnung: Fixkosten werden als Gesamtblock abgezogen.

  • Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung: Fixkosten werden in verschiedene Ebenen unterteilt, um genauere Analysen zu ermöglichen.

 

Wie funktioniert die einstufige Deckungsbeitragsrechnung?

Deckungsbeitrag=Umsatzerlöse−variable Kosten

  • Fixkosten werden als Gesamtblock abgezogen → Direktes Betriebsergebnis.

✔ Einfach & schnell ❌ Wenig Transparenz bei Fixkosten

Wie funktioniert die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung? 

  • Berechnung:

    • Deckungsbeitrag I: Umsatzerlöse – variable Kosten

    • Deckungsbeitrag II: Deckungsbeitrag I – produktfixe Kosten

    • Deckungsbeitrag III: Deckungsbeitrag II – produktgruppenfixe Kosten

    • Deckungsbeitrag IV: Deckungsbeitrag III – bereichsfixe Kosten

    • Betriebsergebnis: Deckungsbeitrag IV – unternehmensfixe Kosten

✔ Präzisere Kostenanalyse ❌ Aufwendigere Berechnung

Welche Vorteile bietet die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung? 

✔ Bessere Entscheidungsgrundlage

✔ Detaillierte Analyse der Fixkosten

✔ Optimierung des Produktionsprogramms

✔ Strategische Preisgestaltung