Prüfung Schusswaffenhandel (Polizeisysteme & Identifikation, 02.10.2019)

https://www.fedpol.admin.ch/dam/data/fedpol/sicherheit/waffen/waffenhandel/sw-lernbuch-d.pdf

https://www.fedpol.admin.ch/dam/data/fedpol/sicherheit/waffen/waffenhandel/sw-lernbuch-d.pdf


Kartei Details

Karten 373
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 27.05.2025 / 06.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250527_pruefung_schusswaffenhandel_polizeisysteme_identifikation_02_10_2019
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250527_pruefung_schusswaffenhandel_polizeisysteme_identifikation_02_10_2019/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

133) Feuerwaffen, welche eindeutig als Jagd- und Sportwaffen erkennbar sind und in derselben Ausführung nicht auch Kampfwaffen sind, fallen unter welche Bundesgesetze?

a) Unter den Geltungsbereich des Waffengesetzes.

b) Unter den Geltungsbereich des Güterkontrollgesetzes.

132) Welche Güter und Gegenstände fallen unter das Güterkontrollgesetz (GKG)? 

a) Das GKG gilt für doppelt verwendbare Güter und für besondere militärische Güter, die Gegenstand internationaler Abkommen sind, und Güter, die nicht international abgestimmten Ausfuhrkontrollen unterliegen.  

131) Bedürfen Privatpersonen, die nicht gewerbsmässig Feuerwaffen sowie entsprechende Munition einführen, einer Verbringungsbewilligung nach dem Kriegsmaterialgesetz (KMG)? 

a) Nein 

130) Wer erteilt nach Waffengesetz (WG) eine Bewilligung für das nichtgewerbsmässige Verbringen in das schweizerische Staatsgebiet von Waffen, wesentlichen Waffenbestandteilen, Munition und Munitionsbestandteilen, die nicht als Kriegsmaterial gelten?  

a) Die Zentralstelle Waffen. 

129) Nach welchem Gesetz ist eine Bewilligung für das nichtgewerbsmässige Verbringen in das schweizerische Staatsgebiet von Waffen, wesentlichen Waffenbestandteilen, Munition und Munitionsbestandteilen, die nicht als Kriegsmaterial gelten, nötig? 

a) Nach dem Waffengesetz. 

128) Ein sich im Ausland befindlicher Kunde hat bei Ihnen 2 kg Schiesspulver für seinen Vorderlader bestellt. Nach welchen Bestimmungen dürfen Sie dieses exportieren? 

a) Es gelten die Bestimmungen nach dem Güterkontrollgesetz (GKG). 

127) Sie beabsichtigen einige einhändig automatisch bedienbare Messer mit einer Klingenlänge von 9 cm und einer Gesamtlänge von mehr als 12 cm zu exportieren. Welche Bestimmungen sind zu beachten?

a) Es sind die Bestimmungen des Güterkontrollgesetzes (GKG) zu beachten. 

126) Verhältnis zwischen Kriegsmaterialgesetz (KMG) und Güterkontrollgesetz (GKG): Welche Aussage ist richtig? 

a) Das GKG gilt nur soweit, als nicht das KMG anwendbar ist. 

125) Verhältnis zwischen Kriegsmaterialgesetz (KMG) und Waffengesetz (WG): Welche Aussagen sind richtig? 

a) Wird ein Sachverhalt durch das KMG erfasst, kommt das WG nicht zur Anwendung, es sei denn, das KMG verweise ausdrücklich darauf. 

124) Darf der Inhaber eines Waffenhändlerpatentes Kriegsmaterial ein-, ausoder durchführen? 

a) Ja, mit einer Bewilligung des Bundes. 

123) Für welche der nachfolgenden Güter kann ein Notwehrrecht beansprucht werden? 

a) Sein Haustier.

b) Die sexuelle Integrität.

c) Seinen Brieftascheninhalt 

122) Ein Täter verlangt von Ihnen die Herausgabe Ihres Portemonnaies mit der Drohung, dass er Sie sonst zusammenschlage. Sie wehren den Täter mit dem Schlagstock ab und verletzen ihn schwer. Ist dieses Verhalten zulässig? 

a) Nein, die Handlungsweise ist unverhältnismässig. Es wird voraussichtlich eine Strafuntersuchung wegen vorsätzlicher Körperverletzung gegen Sie geführt werden.  

121) Kann man von Notwehr sprechen, wenn man auf angemessene Weise einen Angriff gegen Leib und Leben abwehrt, um sein eigenes Leben zu verteidigen? 

a) Ja, wenn man durch diese Person widerrechtlich angegriffen wird. 

120) Wie lautet die Definition des rechtfertigenden Notstandes?

a) Wer eine mit Strafe bedrohte Tat begeht, um ein eigenes oder anderes Rechtsgut einer anderen Person aus einer unmittelbaren, nicht anders abwendbaren Gefahr zu retten, handelt rechtmässig, wenn er dadurch höherwertige Interessen wahrt. 

119) Wie lautet die Definition der Notwehr?

a) Die Berechtigung, einen widerrechtlichen Angriff in einer den Umständen angemessener Weise abzuwehren. 

118) Sie tragen eine Waffe und bemerken, dass der Dachstock eines Hauses brennt und sich noch ein Kleinkind auf dem Balkon aufhält. Da die Haustür verschlossen ist, schiessen Sie mit der Waffe das Schloss auf, um das Kind zu retten. Ist dies zulässig? 

a) Ja, Sie handeln als Notstandshelfer und sind deshalb berechtigt, die Türe mit Ihrer Waffe zu beschädigen, wenn Sie sich vergewissert haben, dass Sie niemanden mit der Schussabgabe gefährden.  

117) Sie werden wegen Begehung eines Vergehens in Ausübung Ihres Waffenhandelsgeschäftes zu einer Freiheitsstrafe von fünf Monaten verurteilt. Welche Nebenstrafe kann gegen Sie zusätzlich verhängt werden? 

a) Das Verbot, ein Gewerbe oder ein Handelsgeschäft im Zusammenhang mit Waffen auszuüben. 

116) Mit einer Pistole bewaffnet haben Sie einen Personenschutzauftrag und begleiten ihren Kunden auf einer Wanderung. Unterwegs sehen Sie einen anderen Wanderer der von einem grossen Hund angegriffen und zu Boden gedrückt wird. Um den Wanderer zu retten erschiessen Sie den Hund. Ist dies zulässig? 

a) Ja, es handelt sich um eine angemessene Notstandshandlung. 

115) Ein Kunde entwendet fünf Waffen aus einer Waffenhandlung und rennt damit davon. Der Waffenhändler zieht seine Pistole und erschiesst den Flüchtenden. Ist das Verhalten des Waffenhändlers zulässig? 

a) Nein, der Waffenhändler wird voraussichtlich wegen eines Delikts gegen Leib und Leben belangt, da er sein Notwehrrecht überschritten hat. 

114) Ein Kunde behändigt in einem unaufmerksamen Moment des Verkäufers die Geschäftskasse und rennt damit davon. Der Verkäufer, ein Inhaber einer Waffentragbewilligung, steigt in ein anhaltendes Auto ein und zwingt den Lenker mit vorgehaltener Waffe, den Dieb zu verfolgen. Ist das Verhalten des Verkäufers zulässig? 

a) Nein, um an die Geschäftskasse zu gelangen, darf der Verkäufer nicht das Leben unbeteiligter Dritter gefährden. 

113) Als Inhaber einer Waffentragbewilligung überraschen Sie beim Öffnen Ihres Geschäftes einen Mann, der mit Ihrer Geschäftskasse unter dem Arm flieht. Sie nehmen die Verfolgung auf. Als Sie diesem Mann nicht mehr folgen können, ziehen Sie Ihre Waffe und schiessen auf ihn, um an Ihre Kasse zu gelangen. Der Fliehende wird dabei schwer verletzt. Ist Ihr Verhalten zulässig? 

a) Nein, Sie werden voraussichtlich wegen eines Delikts gegen Leib und Leben belangt, weil Sie Ihr Notwehrrecht überschritten haben. 

112) Die Mittel zur Verteidigung eines widerrechtlichen Angriffs im Falle von Notwehr sind: 

a) verhältnismässig zum widerrechtlichen Angriff. 

111) Darf man zwecks Verteidigung seines Vermögens gegen Leib oder Leben eines unbeteiligten Dritten vorgehen? 

a) Nein, da Leib und Leben unbeteiligter Dritter Vermögenswerten grundsätzlich vorgehen. 

110) Wann ist der Straftatbestand der Urkundenfälschung insbesondere erfüllt? 

a) Wenn beim Kauf einer Waffe einem Waffenhändler ein unechter oder verfälschter Waffenerwerbsschein vorgewiesen wird. 

109) Was wird im eidgenössischen Zentralstrafregister insbesondere registriert? 

a) Verurteilungen wegen Verbrechen und Vergehen. 

108) Was regelt Artikel 260quater des Strafgesetzbuches? 

a) Er verbietet unter anderem den Verkauf von Waffen an Personen, von denen man weiss oder annehmen muss, dass diese die Waffe zur Begehung eines Verbrechens oder Vergehens benutzen wollen. 

107) Sie sind Waffenhändler und müssen in einem Strafprozess gegen mutmassliche Räuber als Zeuge aussagen. Obwohl es nicht der Wahrheit entspricht, bezeugen Sie, dass die Beschuldigten ihre Waffen nicht in Ihrem Geschäft gekauft haben. Ist eine solche Aussage zulässig? 

a) Nein, Sie könnten deswegen zu einer Freiheitsstrafe verurteilt werden.

106) Welche dieser Behauptungen sind zutreffend? 

a) Das Notwehrrecht dauert solange, wie der widerrechtliche Angriff dauert. 

105) Kann die Person, die einen Strafantrag eingereicht hat, diesen wieder zurückziehen? 

a) Ja 

104) Ein Waffenhändler verkauft einem Kunden, der einen gültigen Waffenerwerbsschein vorweist, eine Pistole. Ein paar Tage später überfällt der Kunde mit der Pistole eine Bank. Kann der Waffenhändler wegen Gehilfenschaft zu einem Raub belangt werden? 

a) Nein 

103) Ein Kunde betritt ein Waffengeschäft und eröffnet dem Waffenhändler glaubhaft, dass er eine Bank ausrauben möchte und dafür eine Schusswaffe benötige. Weil der Kunde einen gültigen Waffenerwerbsschein vorweist, verkauft ihm der Waffenhändler eine Pistole. Der Kunde führt seine Tat nach ein paar Tagen aus. Ist das Verhalten des Waffenhändlers zulässig?

a) Nein, der Waffenhändler könnte wegen Gehilfenschaft belangt werden, da er in Kenntnis des geplanten Banküberfalls dem Kunden eine Waffe verkauft hat.

b) Nein, der Waffenhändler kann wegen Gefährdung der öffentlichen Sicherheit mit Waffen (Art. 260 quater StGB) bestraft werden. 

102) Beim Reinigen Ihrer Schusswaffe löst sich unbeabsichtigt ein Schuss, der einen zufällig vorbei spazierenden Nachbarn tötet. Auf Grund welchen Straftatbestandes werden Sie voraussichtlich belangt werden? 

a) Wegen fahrlässiger Tötung, weil Sie aus pflichtwidriger Unvorsichtigkeit einen Menschen getötet haben. 

101) Eine mit einem Messer bewaffnete Person verlangt von Ihnen die Herausgabe Ihres Portemonnaies. Statt des Portemonnaies zücken Sie Ihre Pistole und erschiessen diese Person. Ist Ihr Verhalten zulässig? 

) Nein, Sie werden voraussichtlich wegen schwerer Körperverletzung belangt werden, da Ihre Abwehrhandlung unangemessen war. 

100) Eine erkennbar unbewaffnete Person verlangt die Herausgabe Ihres Portemonnaies. Da Ihnen diese Person körperlich überlegen ist, zücken Sie sofort Ihren Schlagstock und fügen ihr ohne Vorwarnung schwere Abwehrschläge zu. Ist Ihr Verhalten zulässig? 

a) Nein, Sie werden voraussichtlich wegen Körperverletzung belangt, weil Sie in einer Notwehrsituation eine unangemessene Abwehrhandlung vorgenommen haben. 

99) In Ihrem Waffengeschäft führen Sie einem Kunden eine Schusswaffe vor. Bei der Manipulation löst sich unerwartet ein Schuss und der Kunde wird schwer verletzt. Sie handeln: 

a) Fahrlässig 

98) Liegt eine angemessene Notwehrhandlung vor, wenn das Opfer bei einem rechtswidrigen Angriff auf das eigene Leben den Täter erschiesst? 

a) Ja, wenn der Angriff nicht anders abzuwehren war. 

97) Sie tragen mit Bewilligung eine Pistole. Auf Ihrer Nachtpatrouille werden Sie von einer Gruppe Jugendlicher verbal bedroht. Was dürfen Sie tun? 

a) Sie dürfen Ihre Jacke öffnen, damit Ihre Schusswaffe gesehen werden kann und die Gruppe abgeschreckt wird. 

96) Sie verkaufen einem berechtigten Kunden eine Feuerwaffe mittels schriftlichem Vertrag. Welche Unterlagen müssen Sie aufbewahren? 

a) Der schriftliche Vertrag, der Auszug aus dem schweizerischen Strafregister (wenn dieser verlangt wurde) und die Kopie des gültigen Passes oder der gültigen Identitätskarte. 

95) Ein Schweizerbürger möchte bei Ihnen im Handel ein Scharfschützengewehr, Repetierer, im Kaliber .338 Lapua Magnum erwerben. Der Lauf der Waffe ist 50 cm lang und sie hat einen Klappschaft, ist jedoch mit einem Feuerscheindämpfer und einer Zweibeinstütze ausgestattet. Welche Bewilligung verlangen Sie vom Kunden?

a) Einen Waffenerwerbsschein. 

94) Nach Ihrer Dienstzeit möchte Sie gerne Ihr Sturmgewehr ins Privateigentum übernehmen. Gemäss Verordnung über die persönliche Ausrüstung der Armeeangehörigen brauchen Sie neben dem Schiessnachweis noch welche Bewilligung? 

a) Einen gültigen Waffenerwerbsschein.