Pflanzenökologie: Flechten

Pflanzenökologie: Flechten

Pflanzenökologie: Flechten


Kartei Details

Karten 18
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 20.05.2025 / 20.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250520_pflanzenoekologie_flechten
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250520_pflanzenoekologie_flechten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Bedeutung/Verwendung haben Flechten?

  • Nahrungsquelle
  • Medizin
  • Parfum
  • Farbstoffe
  • Camouflage und Dekoration
  • Bioindikatoren
    • Luftverschmutzung, Standortzeiger

An welchen charakteristischen Orten wachsen Flechten?

Vorwiegend an konkurrenzarmen Standorten (Vegetationslücken)

Nur selten vegetationsprägend (Dünen, Felsen in arktisch-alpinen Lebensräumen)

Welche Photobionten findet man in Flechten

Algen der Klassen Chlorophcaceae, Trebouxiophycaceae und Trentepohliphycaceae.

Welche Mycobionten findet man in Flechten

Ascomyceten (Schlauchpilze) oder selten Basidiomyceten (Ständerpilze)

Was sind Flechten?

Flechten sind eine Symbiose zwischen einem Pilz (Mycobiont) und einem oder mehreren Photosynthese betreibenden Partnern (Photobionten)

Warum eignen sich Flechten hervorragend für Bioindikationen? 

aktives und passives Biomonitoring
Wasser- und Nährstoffaufnahme über Oberfläche kurze Lebenszyklen
ganzjährig present
makroskopisch erkennbar 

Erläute die Vor- und Nachteile der vegetativen Fortpflanzung von Flechten

  • Positiv: Myoco und Photobiont bereits in symbiotischer Lebensgemeinschaft
  • Negativ: klonale Vermehrung kann zu genetischer Verarmung und dadurch Anpassungsschwierigkeiten bei geänderten Umweltbedinungen führen 

Erläute die Vor- und Nachteile der sexuellen Fortpflanzung von Flechten

  • Positiv: Genetische Rekombination macht Populationen plastischer
  • Negativ: Ascospore des Mycrobionten muss bei der Keimung auf das geeignete Substrat und den geeigneten Photobionten treffen 

Zähle drei Ausbreitungsvektoren von Flechten auf

Wind, Wasser, Tiere (exo oder endozoochor) 

Skizzieren und beschriften der asexuellen Fortpflanzungsorgane von Flechten. Isidien?

Isidien sind Auswüchse an de Thallus-Oberfläche von Flechten, die als Diasporen der vegetativen Vermehrung dienen.

Skizzieren und beschriften der asexuellen Fortpflanzungsorgane von Flechten. Soredien?

Soredien: Besteht aus einer oder wenigen photosynthetisch aktiven Zellen, umgeben von Pilzhyphen, Soredien lösen sich von Flechte ab und werden durch Wind verbreitet 

Skizzieren und beschriften der sexuellen Fortpflanzungsorgane von Flechten

Apothecium und Perithecium

Grossgruppen der Flechten anhand von morphologischen Merkmalen voneinander abgrenzen.

Gallertflechten?

Dies sind Flechten mit Cyanobakterien als Partner, die bei Befeuchtung gallertartig aufquellen und meist schwärzlich bis dunkeloliv gefärbt sind 

Evolutionären Vorteil der symbiotichen Lebensgemeinschaft von Flechten für die Symbiosepartnern?

  • Mycobiont schützt den Photobionten vor zu viel Licht, versorgt ihn mit Nährstoffen und Wasser
  • Photobiont versorgt Mycobiont mit Glucose, Cyanobakterien versorgen ihn zusätzlich mit Aminosäuren

Durch die Symbiose können Flechten an extremeren Orten wachsen 

Grossgruppen der Flechten anhand von morphologischen Merkmalen voneinander abgrenzen.

Strauchflechten?

Wächst als aufrechten Rasen auf Erde oder Fels oder hängt von Bäumen oder Totholz

Grossgruppen der Flechten anhand von morphologischen Merkmalen voneinander abgrenzen.

Blattflechten?

Flächig gestalten , locker auf Substrat, Optimierung der Photosynthese der blätterige Gestalt

Grossgruppen der Flechten anhand von morphologischen Merkmalen voneinander abgrenzen.

Krustenflechten?

Krustenflechten: wie Krusten auf Steine, Bäume

definiere organisationstyp flechte

- Flechten sind pilze mit speziellen ernährungsbiologischen Eigenschaften                         - Flechten stellen eine mutualistische Symbiose zwischen einem Pilz (Mycobiont) und einem oder mehreren Photosynthese betreibenden Partnern (b)