hver
Modul hver FS25 an der FHNW
Modul hver FS25 an der FHNW
Kartei Details
Karten | 160 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Maschinenbau |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.05.2025 / 19.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250519_hver
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250519_hver/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist die Aufgabe der Fertigungsmesstechnik im Produktentstehungsprozess?
Die Fertigungsmesstechnik liefert Informationen über die Qualitätslage von Produkten in Form von Messdaten und bildet damit die Grundlage für Qualitätssicherung.
Was bedeutet der Begriff „Messen“ in der Fertigungstechnik?
Messen ist die quantitative Ermittlung eines Werts einer Messgröße, die durch Vergleich mit einer festgelegten Einheit erfolgt.
Was ist der Unterschied zwischen Messen und Prüfen?
Messen ist quantitativ, während Prüfen den Vergleich mit festgelegten Anforderungen meint und qualitativ sein kann (z. B. OK/nicht OK).
Was ist eine Messunsicherheit?
Ein dem Messergebnis zugeordneter Parameter, der die Streuung der möglichen Werte kennzeichnet, die der Messgröße zugeordnet werden könnten.
Welche Einflussgrößen wirken auf ein Messergebnis?
Die „5M“: Mensch, Messobjekt, Messgerät, Methode, Mitwelt.
Was ist die Auflösung eines Messgeräts?
Die kleinste eindeutig unterscheidbare Änderung eines Messwerts.
Was bedeutet „Lehren“ in der Messtechnik?
Lehren ist das Feststellen, ob bestimmte Längen, Winkel oder Formen innerhalb definierter Toleranzgrenzen liegen, meist ohne Anzeige des Messwerts.
Was ist der Unterschied zwischen Kalibrieren, Justieren und Eichen?
- Kalibrieren: Feststellen der Abweichung ohne Eingriff.
- Justieren: Korrigieren durch Eingriff.
- Eichen: Rechtlich vorgeschriebene Prüfung durch eine Behörde.
Was bedeutet Messmittelfähigkeit?
Die Fähigkeit eines Messsystems, innerhalb der Toleranzgrenzen präzise und zuverlässig zu messen. Faustregel: Toleranz / Auflösung ≥ 20:1.
Welches Verhältnis sollte laut Faustregel bestehen, um ein Messsystem als fähig einzustufen?
Toleranz zu Auflösung sollte mindestens 20:1 betragen.
Was ist das Abbesche Komparatorprinzip?
Das Prinzip besagt, dass Messabweichungen minimiert werden, wenn die Messlinie mit der Bezugsachse des Messgeräts übereinstimmt.
Was ist ein Koordinatenmessgerät (KMG)?
Ein Gerät zur präzisen, dreidimensionalen Messung von Geometrien mittels taktiler oder optischer Sensoren.
Was misst man mit einem Rauheitsmessgerät?
Die Oberflächenrauheit eines Werkstücks, also die feinen Unebenheiten in der Oberfläche.
Was bedeutet Tastschnittverfahren?
Ein Verfahren zur Rauheitsmessung, bei dem ein Taster mechanisch über die Oberfläche fährt und Höhenunterschiede misst.
Was sind Vorteile der optischen Messung gegenüber taktiler Messung?
Keine Beschädigung, geeignet für kleine, weiche, transparente oder empfindliche Werkstücke, hohe Geschwindigkeit.
Was sind Vorteile der taktilen Messung?
Hohe Genauigkeit, geringere Lichtempfindlichkeit, geeignet für feste, große und komplexe Werkstücke.
Was ist ein Digitalmikroskop?
Ein hochauflösendes Mikroskop (z. B. Keyence VHX-600) zur 2D- und 3D-Messung, mit Vergrößerung bis 18'000-fach.
Was kann mit dem Keyence VHX-600 gemessen werden?
Volumen, Querschnitte, Ebenenabstände, Winkel, Höhenunterschiede in 3D.
Welche Vorteile bietet ein Rasterelektronenmikroskop (REM)?
Hohe Schärfentiefe, Auflösung im Nanometerbereich, 3D-Eindruck, Analyse von Mikrostrukturen.
Was sind typische Einsatzbereiche des REM?
Untersuchung von Mikroformen, Bruchflächen, Beschichtungen, Topografien, Kristallgefüge, chemische Analysen (z. B. Stentfertigung).
Was ist die Definition von „Prüfen“ in der Fertigungsmesstechnik?
Prüfen bedeutet festzustellen, inwieweit ein Prüfobjekt (z. B. Werkstück, Messgerät) festgelegte Anforderungen erfüllt – meist durch Vergleich mit einer Norm oder Toleranz.
Was ist der Unterschied zwischen objektivem und subjektivem Prüfen?
Objektives Prüfen erfolgt mit Messgeräten (z. B. Thermometer), subjektives Prüfen durch menschliche Sinne (z. B. Fühlen, Sehen).
Was bedeutet „Justieren“?
Justieren ist das Beseitigen systematischer Messabweichungen durch Eingriff ins Messgerät – es setzt Kalibrieren voraus.
Was versteht man unter Kalibrierkette?
Eine dokumentierte Rückführung aller verwendeten Prüfmittel auf nationale bzw. internationale Normale.
Was bedeutet „Eichen“?
Eichen ist eine gesetzlich geregelte Prüfung und Bestätigung der Konformität eines Messmittels durch ein Eichamt.
Was ist die Messunsicherheit beim Messschieber (bis 1000 mm)?
Die typische Messunsicherheit liegt bei ca. 20 bis 150 µm.
Was ist die Messunsicherheit bei einer Mikrometerschraube (bis 20 mm)?
Typischerweise etwa 4 µm.
Welche Grundvoraussetzungen gelten für das Messen?
Stabilität, Umgebungsbedingungen, geschultes Personal, geeignete Prüfmittel, nachvollziehbare Verfahren.
Warum ist Messen wirtschaftlich relevant?
Messtechnik trägt in der Schweiz etwa 6 % zum Bruttoinlandsprodukt bei und ist entscheidend für Produktqualität und Wettbewerbsfähigkeit.
Was beschreibt die Fähigkeit eines Messsystems?
Sie beschreibt, wie gut ein Messsystem die Werkstücktoleranz auflösen kann – also wie geeignet es für den geplanten Messzweck ist.
Was bedeutet eine Messfähigkeit mit 20:1?
Die zu prüfende Toleranz ist mindestens 20-mal größer als die Auflösung des eingesetzten Messmittels.
Welche Sensorarten werden in Koordinatenmessgeräten eingesetzt?
Taktile Sensoren (Taster), optische Sensoren (Kamera, Laser), Multisensorik.
Was ist ein Vorteil der konfokalen Mikroskopie?
Sehr hohe Auflösung in der Tiefe, dreidimensionale Darstellung und keine mechanische Berührung.
Was versteht man unter Kantendetektion in der optischen Messtechnik?
Ermittlung einer Kante durch Auswertung des Helligkeitsverlaufs im Bild (z. B. bei CCD-Kameras).
Welche Information liefert die Farbstufenanzeige im 3D-Bild eines Digitalmikroskops?
Sie zeigt Höhenunterschiede an und erlaubt die Darstellung von Topografien.
Was wird beim Keyence VHX-600 direkt am Bildschirm gemessen?
Volumen, Ebenenabstand, Winkel, Querschnittsprofile – alles in Echtzeit und 3D.
Wozu dient die Messpunktaufbereitung?
Zur Korrektur der gemessenen Punkte, z. B. durch Berücksichtigung des Tastkugeldurchmessers.
Was ist ein Beispiel für taktiles Messen?
Die Nutzung eines Tastsensors in einem Koordinatenmessgerät zur Erfassung von Geometrien durch direkten Kontakt.
Was ist ein Beispiel für optisches Messen?
Die Nutzung von Licht oder Kameras zur berührungslosen Geometrie- oder Oberflächenerfassung, z. B. mit Lasermikroskop.
Was sind zentrale Kriterien zur Auswahl eines Prüfmittels?
Prüfaufgabe (Länge, Rauheit, Härte …), Prüfprozess (Pre-, In-, Postprozess), Einsatzort, Genauigkeit, Teilespektrum, Prüfstückzustand, Automatisierung.