hver
Modul hver FS25 an der FHNW
Modul hver FS25 an der FHNW
Kartei Details
Karten | 160 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Maschinenbau |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.05.2025 / 19.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250519_hver
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250519_hver/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wann begann der Eisenguss in China?
Etwa 500 v. Chr.
Wann wurde der Eisenguss in Europa eingeführt?
Um 1400 n. Chr.
Welche Metalle wurden um 5000 v. Chr. gegossen?
Gold wurde in Vorderasien gegossen und geschmiedet.
Welche Schritte umfasst der Werdegang eines Gussteils?
Konstruktion, Modell- & Formenbau, Formerei & Kernmacherei, Schmelzen, Giessen, Auspacken, Putzerei.
Was sind typische Bestandteile einer Gussform?
Formhohlraum, Kern, Einguss, Gusslauf, Speiser/Steiger.
Wie hoch ist die Erstarrungsschrumpfung bei Al-Legierungen?
4.5 – 7 %.
Wie hoch ist die Gießschwindung bei Gusseisen mit Lamellengraphit?
Etwa 1 %.
Wie werden Gusswerkstoffe farblich gekennzeichnet?
Was ist die Aufgabe eines Speisers im Gießsystem?
Er dient zum Ausgleich der Volumenschrumpfung während der Erstarrung und verhindert Hohlräume im Gussstück.
Was ist der Unterschied zwischen laminaren und turbulenten Strömungen?
Laminare Strömung ist ruhig und geordnet, turbulente Strömung ist wirbelnd und unregelmäßig.
Welche Hauptgruppen von Gießverfahren gibt es?
Verlorene Formen und Dauerformen.
Was sind Beispiele für Gießverfahren mit verlorenen Formen?
Sandguss, Feinguss, Vollformgießen, Maskenformguss.
Was ist das Besondere am Kokillenguss?
Verwendung einer metallischen Dauerform („Kokille“) für Serienguss, v. a. bei Leicht- und Schwermetallen.
Was ist ein Vorteil des Sandgusses?
Sehr flexibel, geeignet für komplexe Geometrien und Einzelstücke bis Kleinserien.
Wie erfolgt die generative Herstellung einer Sandform?
Mittels Binder-Jetting: Quarzsand wird mit einem Binder (z. B. Phenolharz) schichtweise gebunden.
Welche zwei Arten des Druckgussverfahrens gibt es?
Kaltkammerverfahren und Warmkammerverfahren.
Was ist ein typisches Merkmal des Kaltkammer-Druckgusses?
Die Schmelze wird extern erzeugt und manuell in die Gießkammer dosiert.
Wie berechnet man die Zuhaltekraft einer Druckgießmaschine?
Zuhaltekraft F=p×AF = p × AF=p×A – also Druck mal Sprengfläche.
Was sind die drei Hauptphasen im Kunststoffspritzguss?
- Plastifizieren
- Einspritzen/Formfüllen
- Kühlen und Entformen
Welche Werkstoffe eignen sich besonders für das Kokillengussverfahren?
Welche Vorteile bietet der Kokillenguss im Vergleich zum Sandguss?
Kürzere Erstarrungszeit, feinkörnige Gefüge, gute Dichtheit, hohe Maßgenauigkeit, bessere Oberflächenqualität, geringerer Prozessaufwand.
Was ist eine Kokille?
Eine metallische Dauerform zur Herstellung von Gusserzeugnissen, meist aus Gusseisen, Aluminium oder Kupferlegierungen.
Was bedeutet „near net shape“ beim Kokillenguss?
Die Gussteile entsprechen nahezu der Endform, wodurch Nachbearbeitung reduziert wird.
Welche Werkstoffe werden im Kokillenguss verarbeitet?
Leichtmetalle (Al, Mg), Schwermetalle (z. B. Kupferlegierungen), Gusseisen.
Wie funktioniert der Niederdruck-Kokillenguss?
Die Schmelze wird mittels Druck (Luft oder Gas) aus dem Schmelzofen durch ein Steigrohr in die Kokille gedrückt.
Welche Vorteile bietet der Niederdruck-Kokillenguss?
Geringe Turbulenzen, weniger Oxideinschlüsse, gezielter Füllvorgang, geeignet für hochwertige Gussteile.
Wie viel kostet eine Niederdruckkokillenguss-Anlage?
Für Messing 0.5–2 Mio. CHF, für Aluminium ca. 100–500 kCHF.
Was ist ein typisches Bauteil für den Druckguss?
Geometrisch komplexe Teile mit engen Toleranzen, z. B. Gehäuse, Armaturen, Motorenteile.
Was ist ein Vorteil des Druckgussverfahrens?
Hohe Maßhaltigkeit, hohe Wiederholgenauigkeit, schnelle Zykluszeiten.
Wie funktioniert das Warmkammer-Druckgussverfahren?
Die Gießkammer ist in das Schmelzbad eingetaucht; die Schmelze wird direkt aus dem Bad in die Form gedrückt.
Welche Metalle eignen sich für das Warmkammerverfahren?
Niedrigschmelzende Metalle wie Zink- und Magnesiumlegierungen.
Was ist ein Nachteil des Warmkammerverfahrens?
Nicht für Aluminium geeignet, da Aluminium die Anlage bei hohen Temperaturen angreift.
Was ist ein typischer Ablauf im Druckgießprozess?
1. Dosieren, 2. Einspritzen (Phase 1), 3. Formfüllen (Phase 2), 4. Nachdruck (Phase 3), 5. Erstarren, 6. Auswerfen.
Was ist die Zuhaltekraft bei Druckgießmaschinen?
Die Kraft, die notwendig ist, um die Form während des Einspritzens geschlossen zu halten.
Welche Faktoren bestimmen die benötigte Zuhaltekraft?
Sprengfläche des Gussstücks und Druck in der Kavität.
Was ist die Sprengfläche?
Die größte projizierte Fläche des Gussteils in Richtung des Schließdrucks.
Wie hoch ist die übliche Zuhaltekraft bei mittleren Bauteilen?
Zwischen 100 und 1.000 Tonnen, abhängig von Größe und Druck.
Was ist die Besonderheit des Kunststoffspritzgießens im Vergleich zum Metallguss?
Der Werkstoff ist thermoplastisch, der Prozess umfasst Plastifizieren, Einspritzen und Abkühlen in einer zyklischen Maschine.
Wofür steht der Begriff „Plastifizieren“ beim Spritzgießen?
Das Aufschmelzen des Kunststoffgranulats durch eine Schnecke in der Spritzgießmaschine.
Was passiert nach dem Abkühlen im Spritzgießprozess?
Die Form öffnet sich, das Teil wird ausgeworfen und der Zyklus beginnt von vorne.