hver

Modul hver FS25 an der FHNW

Modul hver FS25 an der FHNW


Kartei Details

Karten 280
Sprache Deutsch
Kategorie Maschinenbau
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.05.2025 / 04.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250519_hver
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250519_hver/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter Zerspanung nach DIN 8580?

Zerspanung ist ein Fertigungsverfahren der Hauptgruppe „Trennen“, bei dem überschüssiges Material in Form von Spänen durch das Eindringen einer Schneide abgetrennt wird, um ein Werkstück definierter Form herzustellen.

Welche sind die Hauptverfahren der Zerspanung?

Drehen, Fräsen und Schleifen sind die wichtigsten spanenden Verfahren.

Was bedeutet „Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide“?

Dabei sind Form und Anordnung der Schneiden am Werkzeug definiert, z. B. bei Drehen, Bohren, Fräsen.

Wodurch zeichnen sich Werkzeuge aus Schnellarbeitsstahl (HSS) aus?

Hohe Zähigkeit, gute Bearbeitbarkeit, Warmhärte bis ca. 600°C, günstige Kosten, meist mit Beschichtung.

Welche Aufgabe hat die Spanfläche am Schneidkeil?

Die Spanfläche führt den Span ab, nachdem dieser von der Schneidkante abgetrennt wurde.

Was ist der Unterschied zwischen Stirnfräsen und Umfangsfräsen?

Beim Stirnfräsen erzeugt die Nebenschneide die Oberfläche, beim Umfangsfräsen die Hauptschneide.

Was ist der Vorteil von Hartmetall als Schneidstoff?

Hartmetall ermöglicht hohe Schnittgeschwindigkeiten (80–500 m/min) und behält bei 1000°C die Härte von HSS bei Raumtemperatur.

Wozu dient eine Beschichtung von Zerspanungswerkzeugen?

Sie schützt vor Verschleiß, thermischer Belastung und Korrosion und erhöht die Standzeit sowie die mögliche Schnittgeschwindigkeit.

Wie wird der Spanungsquerschnitt beim Drehen berechnet?

Spanungsquerschnitt \(A=ap*f\) wobei ap die schnitttiefe \(f\) der Vorschub pro Umdrehung ist.

Was ist CAM in der Fertigung?

CAM (Computer Aided Manufacturing) ist die rechnergestützte Erstellung von Fertigungsprogrammen zur Steuerung von CNC-Maschinen.

Welche Schneidstoffe eignen sich für hohe Schnittgeschwindigkeiten?

Welche Vorteile hat Schneidkeramik?

Was ist eine typische Eigenschaft von Diamant als Schneidstoff?

Welche Bewegungen führen Werkzeug und Werkstück beim Drehen aus?

Welches Verfahren gehört zum Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide?

Welche Werkstoffe werden typischerweise mit DLC-beschichteten Werkzeugen bearbeitet?

Welche Verfahren zählen zu den Fräsverfahren nach DIN 8589-3?

Welche Eigenschaft ist typisch für Titannitrid (TiN)-Beschichtung?

Welche Vorteile bietet Gleichlauffräsen gegenüber Gegenlauffräsen?

Welche Bearbeitungsschritte gehören zum konventionellen Gewindeschneiden?

Was versteht man unter dem Begriff „Spanwinkel“ bei einem Schneidwerkzeug?

Der Spanwinkel ist der Winkel zwischen der Spanfläche und einer Senkrechten zur Schnittbewegung. Er beeinflusst die Spanbildung und Schnittkräfte.

Wofür ist der Freiwinkel eines Schneidwerkzeugs verantwortlich?

Der Freiwinkel verhindert, dass das Werkzeug mit der bearbeiteten Fläche reibt, und reduziert somit Reibung und Verschleiß.

Was beschreibt der Keilwinkel am Schneidwerkzeug?

Der Keilwinkel ist der Winkel zwischen Span- und Freifläche und bestimmt die Stabilität des Schneidkeils.

Was ist der Vorteil von Wendeschneidplatten im Vergleich zu Vollhartmetallwerkzeugen?

Wendeschneidplatten sind kostengünstiger im Unterhalt, da nur die Platte gewechselt wird, und sie ermöglichen schnelles Rüsten.

Was versteht man unter dem Begriff „Standzeit“ eines Werkzeugs?

Die Standzeit ist die Zeit, während der ein Werkzeug ein Werkstück ohne Nachschärfen oder Wechsel zerspant, bis ein bestimmtes Verschleißmaß erreicht ist.

Welche Parameter bestimmen die Schnittgeschwindigkeit beim Drehen?

Werkstoff des Werkstücks, Schneidstoff des Werkzeugs, Kühlung und gewünschte Oberflächenqualität.

Was passiert bei zu hoher Schnittgeschwindigkeit?

Es kommt zu erhöhtem Werkzeugverschleiß, größerer Wärmeeinbringung ins Werkstück und möglicher Maßabweichung.

Warum wird beim Fräsen eine Kühlung eingesetzt?

Zur Reduktion der Temperatur im Schnittbereich, Vermeidung thermischer Schädigung und Verbesserung der Spanabfuhr.

Was ist der Hauptunterschied zwischen Gegenlauffräsen und Gleichlauffräsen?

Beim Gleichlauffräsen schneiden die Zähne in Richtung der Vorschubbewegung, beim Gegenlauffräsen entgegengesetzt.

Wieso werden keramische Schneidstoffe nicht zum Bearbeiten von Stahl eingesetzt?

Weil keramische Schneidstoffe eine geringe Zähigkeit haben und daher bei unterbrochenem Schnitt oder harten Einschlüssen brechen können.

Was versteht man unter Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide?

Ein Verfahren, bei dem die Schneidenanzahl und deren Anordnung nicht genau definiert sind, z. B. beim Schleifen.

Warum ist HSS bei Handwerkzeugen weiterhin verbreitet?

Weil es zäh ist, sich gut nachschleifen lässt und bei niedrigen Schnittgeschwindigkeiten ausreichend leistungsfähig ist.

Was beschreibt der Begriff „Zerspankraft“?

Die Gesamtkraft, die beim Spanen erforderlich ist, um den Werkstoff abzutrennen.

Warum sind kurze Späne beim Drehen vorteilhaft?

Sie erleichtern den Abtransport, verringern die Gefahr des Spanwickelns und erhöhen die Prozesssicherheit.

Was bewirkt eine positive Schneidengeometrie?

Sie reduziert die Schnittkräfte und ist vorteilhaft für weiche oder zähe Werkstoffe.

Wann wird beim Drehen eine negative Schneidengeometrie eingesetzt?

Bei harten Werkstoffen oder unterbrochenem Schnitt, da sie stabiler ist und Bruch vermeidet.

Welche Vorteile hat das Schleifen gegenüber dem Fräsen?

Höhere Maß- und Formgenauigkeit, bessere Oberflächengüte und Bearbeitung gehärteter Werkstoffe.

Was ist der Zweck der Schneidstoffbeschichtung?

Erhöhung der Standzeit, Schutz vor Hitze und Verschleiß, Reduzierung der Reibung.

Warum wird beim Fräsen häufig eine Mehrzahnstrategie angewandt?

Um die Schnittkräfte besser zu verteilen und die Standzeit zu erhöhen.

Was bedeutet „Schnittgeschwindigkeit“ und wie wird sie berechnet?

Die Schnittgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit der Schneide relativ zur Werkstückoberfläche und wird berechnet aus: vc = 3.141 * d * n /1000 (m/min)