hver

Modul hver FS25 an der FHNW

Modul hver FS25 an der FHNW


Kartei Details

Karten 280
Sprache Deutsch
Kategorie Maschinenbau
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.05.2025 / 04.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250519_hver
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250519_hver/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie wird Schneiden in die DIN 8580 eingeordnet?

Schneiden gehört zur Hauptgruppe 3 „Trennen“ in der DIN 8580 und ist ein Verfahren, bei dem Werkstoffe durch mechanische Einwirkung zerteilt werden.

Welche typischen Anwendungen hat das Scherschneiden?

Scherschneiden wird verwendet zum Trennen von Halbzeug in Abschnitte, Ronden oder Platinen, zum Beschneiden und Entgraten sowie in Kombination mit Umformverfahren wie Tiefziehen.

Wie läuft der Scherschneidprozess ab?

Der Stempel setzt auf, biegt das Blech elastisch und plastisch, eine Scherzone bildet sich, Risse entstehen und führen zur vollständigen Trennung; anschließend erfolgt der Auswurf.

Was beschreibt die Schnittflächenausbildung beim Scherschneiden?

Sie besteht aus einem glatten Anteil, einem Bruchbereich und oft einem Grat am Rand der Schnittfläche.

Warum ist die richtige Schneidspaltgröße wichtig?

Ein zu kleiner Spalt führt zu hohem Verschleiß und Gratbildung, ein zu großer Spalt zu ungenauen Schnittkanten und Maßabweichungen.

Was versteht man unter Werkstoffausnutzung beim Stanzen?

Das Bestreben, die Teileanordnung so zu gestalten, dass möglichst wenig Abfall entsteht und das Material optimal genutzt wird.

Was sind häufige Fehler beim Scherschneiden?

Formfehler (z. B. Kantenabzug, Grathöhe), Maßfehler durch Werkzeugabnutzung oder Verformung und Lagefehler wie Winkelfehler oder Versatz.

Was unterscheidet Feinschneiden von normalem Scherschneiden?

Feinschneiden erzeugt glatte, rechtwinklige und abrissfreie Schnittflächen über die gesamte Werkstückdicke, benötigt jedoch höhere Schneidkraft.

Welche Rolle spielt das Werkzeug beim Feinschneiden?

Das Werkzeug ist entscheidend für Präzision, Qualität, Wirtschaftlichkeit und maximale Stückzahl eines Fertigungsauftrags.

Warum wird Feinschneiden im Getriebebau eingesetzt?

Weil es präzise, gewichtsreduzierte und kompakte Bauteile ermöglicht, die Zuverlässigkeit und Schaltkomfort erhöhen.

Wie funktioniert Wasserstrahlschneiden?

Ein Wasserstrahl mit bis zu 6000 bar wird durch eine feine Düse gepresst und ggf. mit Abrasivpartikeln versetzt, um Material abzutragen.

Welche Vorteile hat das Wasserstrahlschneiden?

Es verursacht keine thermischen oder mechanischen Belastungen, keine Gefügeveränderung, und ermöglicht das Schneiden nahezu aller Materialien.

Was sind wichtige Stellgrößen beim Wasserstrahlschneiden?

Pumpendruck, Düsendurchmesser, Düsenabstand und Vorschubgeschwindigkeit bestimmen die Leistung des Verfahrens.

Wie ist der Schnittspalt beim Wasserstrahlschneiden definiert?

Er entspricht dem Düsendurchmesser und bestimmt die Schnittbreite.

Was ist das Prinzip des Laserstrahlschneidens?

Ein fokussierter Laserstrahl schmilzt oder verdampft das Material lokal, das geschmolzene Material wird durch Gas entfernt.

Welche Varianten des Laserstrahlschneidens gibt es?

Schmelzschneiden mit Schutzgas (z. B. Stickstoff) und Brennschneiden mit Sauerstoff, das zusätzlich Oxidationswärme nutzt.

Welche Qualitätsmerkmale definiert DIN 2310 / EN ISO 9013 beim Laserschneiden?

Toleranz der Senkrechten und Neigung der Schnittfläche sowie die mittlere Rauheitstiefe Rz.

Was sind typische Anwendungen des Laserstrahlschneidens?

Transformatorbleche, Nockenwellen, Sägeblätter, Montageplatten und Edelstahlbleche für Reinräume.

Welche Maschinen werden für Stanzen/Stanzen-Nibbeln eingesetzt?

Exzenterpressen, Automaten und Stanz-Nibbelmaschinen, oft mit CNC-gesteuerten Transfer- und Programmierfunktionen.

Was ist ein typisches Kennzeichen des Feinschneidens bezüglich der Schnittgeschwindigkeit?

Sie ist niedriger als beim normalen Scherschneiden, damit das Werkstückmaterial kontrolliert fließen kann.

Was ist das Ziel beim Stanzen in Bezug auf Materialausnutzung?

Das Ziel ist, das Material möglichst optimal auszunutzen, indem die Teileanordnung auf dem Blech so gewählt wird, dass möglichst wenig Abfall entsteht.

Warum ist der Schneidspalt beim Stanzen wichtig?

Weil er entscheidend ist für die Qualität der Schnittfläche. Ein zu kleiner Spalt führt zu hohem Verschleiß und Gratbildung, ein zu großer zu Maßungenauigkeiten.

Was passiert beim Scherschneiden, wenn das Werkzeug abgenutzt ist?

Es kann zu Maßfehlern, Graten und einer schlechteren Qualität der Schnittflächen kommen.

Wozu dient die Druckplatte beim Feinschneiden?

Sie erzeugt Druckspannungen im gesamten Scherbereich, verhindert Materialnachfließen und verbessert die Qualität der Schnittkante.

Was bewirkt der Gegenstempel beim Feinschneiden?

Er stützt das Werkstück ab und verhindert das Durchbiegen während des Schneidvorgangs.

Warum sind beim Feinschneiden höhere Kräfte notwendig als beim normalen Stanzen?

Weil das Material über die gesamte Werkstückdicke gleichzeitig und präzise abgeschert wird und zusätzliche Druckspannungen aufgebaut werden.

Welche Vorteile bietet das Feinschneiden gegenüber dem normalen Stanzen?

Glattere Schnittflächen, geringerer oder kein Grat, bessere Maßhaltigkeit und rechtwinklige Schnittkanten.

Welche Aufgabe hat das Schwungrad bei einer Exzenterpresse?
 

Es speichert Energie und gibt diese während des Schneidvorgangs ab, um die erforderliche Kraft bereitzustellen.

Warum wird Wasserstrahlschneiden oft für empfindliche Materialien verwendet?

Weil es keine thermischen Einflüsse auf das Werkstück gibt und so keine Gefügeveränderungen auftreten.

Welche Materialien können mit dem Wasserstrahlschneiden bearbeitet werden?

Praktisch alle Materialien, darunter Metalle, Kunststoffe, Glas, Keramik und Verbundstoffe.

Was zeichnet die Schnittfläche beim Wasserstrahlschneiden aus?

Die obere Seite ist meist riefenfrei, während zur Austrittsseite hin Riefen zunehmen können.

Was sind typische Einsatzbereiche des Wasserstrahlschneidens?

Herstellung von Präzisionsdichtungen, Armaturenabdeckungen und Kofferraumverkleidungen.

Warum wird Laserschneiden häufig im Maschinenbau eingesetzt?

Weil es präzise, schnelle Schnitte ermöglicht und komplexe Konturen in einem Arbeitsgang erzeugen kann.

Was sind Vorteile des Laserschneidens gegenüber mechanischem Schneiden?

Kein Werkzeugverschleiß, hohe Flexibilität bei der Geometrie und geringe Rüstzeiten.

Warum ist die Gaszufuhr beim Laserschneiden wichtig?

Sie entfernt das geschmolzene Material und beeinflusst die Qualität des Schnittes.

Was versteht man unter Schmelzschneiden beim Laserschneiden?

Ein Verfahren, bei dem das Material lokal aufgeschmolzen und das Schmelzmaterial durch ein Gas aus der Schnittfuge geblasen wird.

Welche typischen Maschinen kommen beim Laserschneiden zum Einsatz?

CO2-Laser- oder Faserlasermaschinen, oft mit CNC-Steuerung für präzise Konturführung.

Was ist ein Vorteil des Brennschneidens mit Laser?

Es nutzt die Oxidationswärme zusätzlich zur Laserenergie und ist dadurch besonders effizient für unlegierte Stähle.

Warum ist das Werkzeug beim Feinschneiden besonders wichtig?

Weil es maßgeblich die Präzision, Qualität und Wirtschaftlichkeit der Fertigung bestimmt.

Welche Rolle spielt die Programmierung bei Stanz-Nibbelmaschinen?

Sie ermöglicht die flexible und schnelle Herstellung komplexer Lochbilder und Konturen durch CNC-Steuerung.