Modul 3

Aufträge abwickeln und umsetzen. 1.1- 10.7

Aufträge abwickeln und umsetzen. 1.1- 10.7


Fichier Détails

Cartes-fiches 373
Langue Deutsch
Catégorie Affaires sociales
Niveau Autres
Crée / Actualisé 18.05.2025 / 01.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20250518_modul_3?max=40&offset=160
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250518_modul_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wer regelt den Nachteilsausgleich?

Der Kanton.

Worauf nimmt ein Nachteilsausgleich Einfluss?

Nur auf die Rahmenbedingungen, nicht auf die Inhalte der Ausbildung.

Was ist "Supported Education"?

Begleitung und Unterstützung von Menschen im Rahmen qualifizierender Bildungsmassnahmen in Regelstrukturen und beim Übergang in die Erwerbsarbeit.

Auf welchem Handlungskonzept basiert "Supported Education"?

 Supported Employment.

 

Welche Rolle spielen Job-Coaches bei "Supported Education"?

Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, Begleitung während der Ausbildung und Ansprechperson für den Arbeitgeber.

Nenne 4 Bereiche auf die sich Prüfungsangst beziehen kann

1.  Angst vor der Prüfungsvorbereitung

2.  Angst vor der Prüfungssituation

3.  Angst vor den Folgen des Versagens bei der Prüfung

4.  Angst vor den Folgen einer bestandenen Prüfung

 

Was kann zur Überwindung von Prüfungsangst beitragen?

   Senkung zu hoher Anspannung mit geeigneten Entspannungstechniken

    *   Veränderungen des Anspruchs- und Leistungsdenkens

    *   Auseinandersetzung mit der Prüfung

    *   Verbesserung von ungünstigen Rahmenbedingungen

    *   Veränderung der Negativfantasien

    *   Realistische Klärung der möglichen Ergebnisse der Prüfung

    *   Verbesserung der Arbeits- und Lerntechniken

    *   Anwendung neuer Lernstrategien

    *   gute und umfassende Vorbereitung

Was löst der Beginn einer Berufslehre bei den meisten Betroffenen aus?

Viele Unsicherheiten.

Was ist zentral um Stress zu vermeiden?

*   Stabile Umgebung

    *   Klare Anforderungen

    *   Gute Kommunikation

 

Was ist eine wichtige Hilfe, um den Übergang zu unterstützen?

Zuverlässige und kompetente Bezugspersonen.

Was verändert sich in der Pubertät?

 *   Körperlich

    *   Hormonell

    *   Geistig

    *   Emotional

 

Was suchen Jugendliche in der Pubertät?

  *   Sicherheit

    *   Eigene Identität

Wie sollten Jugendliche behandelt werden?

Wie Erwachsene

 

Welche Punkte sollten im Umgang mit Jugendlichen beachtet werden?

   *   Stabile Umgebung

    *   Klare Anforderungen

    *   Gute Kommunikation

    *   Identitätsfindung

Was sind die Hauptziele der Sozialversicherungen in der Schweiz?

 *   Wahrung des sozialen Friedens

    *   Chancengleichheit

    *   Existenzsicherung

Was ist das Drei-Säulen-Konzept und wozu dient es?

Ein System zur Altersvorsorge, bestehend aus AHV/IV (1. Säule), beruflicher Vorsorge (2. Säule) und privater Vorsorge (3. Säule).

 

Was ist das Ziel der AHV?

Ersatz für wegfallendes Erwerbseinkommen durch Alter oder Tod.

 

Was ist das Ziel der IV?

Wiedereingliederung in die Erwerbstätigkeit oder Sichern des Existenzgrundbedarfs bei Invalidität.

 

 Was ist das Ziel der ALV?

Vermeiden oder Verkürzen von Arbeitslosigkeit und ggf. Ersatz des Erwerbseinkommens.

Was ist das Ziel der UV?

Beheben oder Mindern der Folgen von Unfällen und Berufskrankheiten.

 

Was ist das Ziel der BVG?

Ergänzung der AHV/IV, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu sichern.

Was ist das Ziel der EL?

Garantie des Existenzminimums für AHV- und IV-Bezüger.

Was ist das Ziel der FZ?

Teilweiser finanzieller Ausgleich von Familienlasten.

Was passiert, wenn mehrere Versicherungen in einem Fall in Frage kommen?

Es gibt Koordinationsregeln, um die Zuständigkeit der Versicherungen zu klären.

Was umfasst die soziale Sicherheit in der Schweiz?

Alle Massnahmen öffentlicher und privater Stellen, die darauf abzielen, die finanziellen Lasten von Haushalten und Einzelpersonen zu decken, welche durch soziale Risiken oder Existenzsicherung entstehen.

 

Nenne 3 Bereiche die zur Erreichung der Ziele der Sozialen Sicherheit angewendet 

*   Sozialversicherungen

    *   Bedarfsleistungen

    *   Sozialhilfe

Wie war die soziale Sicherheit in der Schweiz vor der Industrialisierung hauptsächlich organisiert?

Durch Grossfamilien, Zünfte und Kirchen.

Welchen Einfluss hatte die Industrialisierung auf die traditionellen Sicherheitsnetze?

Auflösung der Grossfamilien, Abwanderung in Städte, Entstehung einer Arbeiterklasse.

Was waren einige wichtige Aspekte des ersten eidgenössischen Fabrikgesetzes?

Begrenzung der Arbeitszeit, Verbot der Kinderarbeit, Haftung des Fabrikanten bei Unfällen.

 

Nenne Stichworte zur Aufklärung

*   Rene Descartes: Ich denke, also bin ich

    *   Immanuel Kant: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.

Welches Stichwort der französischen Revolution prägte die Schweiz?

Freiheit

Was veränderte die Industrialisierung?

Verdrängung der Produktionsformen von Handwerk, Landwirtschaft und Kleinhandel.

 

Otto von Bismarck (Deutschland)

Was begründete er?

Kranken-, Invaliditäts- und Altersversicherung

William Beveridge (England)

 

 Was begründete er?

Soziale Sicherheit zur Deckung der Existenz für die gesamte Bevölkerung

 

Franklin Roosevelt (USA)

 

 Was begründete er?

Staatliche Sozialpolitik, welche alle Bürger vor wirtschaftlicher Not und Armut schützen sollte

Was ist das übergeordnete Ziel der Sozialversicherungen, und wo sind diese verankert?

Wahrung des sozialen Friedens, Chancengleichheit, Existenzsicherung. Verankert in der Sozialpolitik.

Welche Arten der Solidarität sind im Bereich der Sozialversicherungen wichtig?

  *   Vertikale Solidarität: Ausgleich zwischen Armen und Reichen.

    *   Horizontale Solidarität: Ausgleich zwischen verschiedenen Gruppen (z.B. Kinderlosen und Familien).

    *   Generationen-Solidarität: Ausgleich zwischen Alt und Jung.

    *   Regionale Solidarität: Ausgleich zwischen verschiedenen Bevölkerungsstrukturen.

 

Nenne 5 der 9 klassischen Risiken für welche die Sozialversicherungen eine Sicherheit bieten

   1. Medizinische Versorgung

    2. Verdienstausfall bei Krankheit

    3. Mutterschaft

    4. Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten

    5. Alter

    6. Tod

    7. Invalidität

    8. Arbeitslosigkeit

    9. Familienlasten

Wann wurde die Verfassungsgrundlage für das Drei-Säulen-Konzept geschaffen und verankert?

1972

 Welche Dimension nahm mit der Verankerung des Drei-Säulen-Konzepts die soziale Sicherheit ein?

Es entstand ein klares Konzept für den Versicherungsschutz bei Invalidität, Alter und Tod