Finanzberater IAF Immobilien

Immobilien schriftlich

Immobilien schriftlich


Kartei Details

Karten 77
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 07.05.2025 / 28.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250507_finanzberater_iaf
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250507_finanzberater_iaf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Objektbewertung

• Grundrissgestaltung, Baubeschrieb, KV, Bauqualität;
• Baulicher Zustand, Sanierungsbedarf;
• Schätzungsbericht, Begehung;
• Wiederverkäuflichkeit;
• Mieterspiegel.

Realwert von Immobilien

Auch als Verkehrswert bezeichnet, dient in der Regel als Belehnungswert

Der Realwert, ist einer der gängigen Schätzwerte. WIr vor allem für selbstbewohnte EFH/Stockwerkeigentum verwendet. 

Die entsprechende Bewertungsmethode nennt man Realwertmethode. Dabei wird der Wert einer Immobilie anhand der theoretischen Wiederbeschaffungskosten bestimmt, das heisst, der Realwert bildet ab, zu welchem Preis dasselbe Gebäude an derselben Lage neu erstellt werden könnte.

Berechnung Realwert

Zeitwert des Gebäudes (m3 x m3) - ALtersentwertung Gebäude (1% pro Jahr)

Umgebungs und Baunebenkosten +10% auf Gebäudewert

Landwert (m2 x m2)

Ertragswert

 

Die Rendite, die sich voraussichtlich mit dem Objekt generieren lässt. Daher findet sie Anwendung bei Immobilien, die vom Besitzer nicht selbst bewohnt werden, z.B. bei Mietobjekten, Gewerbeimmobilien oder Immobilien mit gemischter Nutzung. 

Sicherstellungsarten Immobilien

Schuldbrief mit direktem Grundpfandverhältnis: Das direkte Grundpfandverhältnis (Schuldner = Grundpfandgläubiger) wird in einem öffentlich beurkundeten Pfandvertrag vereinbart und mittels Schuldbrief begründet

Das Grundstück direkt (Gegenstand des Pfandrechtes) bewirkt
damit die unmittelbare Sicherstellung der im Schuldbrief (Wertpapier oder Registerschuldbrief) verurkundeten Forderungen.

Schuldbrief mit Sicherungsübereignung: zusätzliche Vereinbarung zwischen Schuldner und Gläubiger der Titel zwecks Sicherung aller Ansprüche dem Gläubiger zu Eigentum übertragen.

Schuldbrief mit indirektem Grundpfandverhältnis: Im Gegensatz zum direkten Grundpfandverhältnis steht bei dieser Variante nicht das Grundstück direkt das Pfandrecht dar, sondern der Schuldbrieftitel in Form eines Faustpfandes.
Bei einer Zahlungsunfähigkeit wird daher zuerst der Schuldbrief verwertet. Erst anschliessend kann der Erwerber
allenfalls das Grundstück verwerten.

Grundpfandverschreibung: Bei einer Grundpfandverschreibung wird kein Titel ausgestellt und der grundbuchamtliche Eintrag stellt keinen Beweis
für die Existenz einer Forderung dar. Diese Verschreibung hat nur eine Sicherungsfunktion für gegenwärtige, künftige, oder auch nur mögliche Forderungen.

Schuldbrief mit direktem Grundpfandverhältnis

Schuldbrief ist direkt mit dem Grundstück verbunden

Die Bank kann bei Nichtzahlung direkt auf das Grundstück zugreifen (Zwangsverwertung)

Die Bank besitzt den Schuldbrief und kann ihn sofort nutzen

Schuldbrief mit Sicherungsübereignung

Schuldbrief wird vom Eigentümer erstellt und formell an die Bank übereignet aber nur zur Sicherheit

Die Bank wird nicht rechtlicher Eigentümer sondern bekommt nur ein Sicherungsrecht

DIe Sicherung erfolgt durch Übereignung nicht durch direkten Gläubiger Eintrag im Grundbuch

Schuldbrief mit indirektem Grundpfandverhältnis

Ähnlich wie bei Sicherungsübereignung, aber der Gläubiger ist nicht direkt im Grundbuch eingetragen

Eine dritte Partei (z.B der Eigentümer) steht im Grundbuch, hält den Schuldbrief und überlässt ihn der Bank als Sicherheit

Die Bank hat keine direkten Zugriff sie muss erst rechtlich nachweisen dass sie zur Nutzung des Schuldbriefs berechtigt ist

Grundpfandverschreibung

Eine reine Sicherungsform ohne ein Wertpapier (nicht wie bei Schuldbrief)

Nur ein Grundbucheintrag wird gemacht - keine Urkunde - Dient nur als Sicherheit für Darlehen

Keine Handelbarkeit oder Weitergabe wie beim Schuldbrief

Belehnungsgrenzen

  • Fremdfinanzierung max. 80% des Belehnungswerst

  • Eigenmittel mind. 20%

  • 2. Hypothek max. 15% (Diese muss innert 15 Jahren oder bis zum Pensionsalter abbezahlt werden)

  • 1. Hyptohek max. 65% oder 2/3

 

Weitere Belehnungsgrenzen:

  • Ferienobjekte 50-60%

  • Gewerbliche Grundstücke 60%

  • Industrielle Grundstücke 50%

Eigenmittel bei Verpfändung

Auch bei einer Verpfändung von PK Geldern müssen 10% liquide Eigenmittel sein (ausser bei Säule 3a)

Tragbarkeitsrechnung

  • Ermittlung der Kreditfähigkeit des Kunden

  • Nur Kosten die direkt mit dem Grundstück zusammenhängen werden berücksichtigt

  • kalkulatorischer Zinssatz von 5%

  • 2. Hypothek muss innerhalb 15 Jahre amortisiert werden (oder bis Pensionsalter)

  • Für Unterhalt und Nebenkosten oft Pauschale von 1%

  • Die so ermittelte Brutto Belastung sollte 1/3 des Bruttoeinkommens nicht übersteigen (zum Teil wird auch Nettoeinkommen verwendet)

Richtlinien bei Renditeobjekten

  • Mindestens 25% Eigenmittel

  • Amortisation auf 2/3 des Belehnungswerts (2. Hypothek) hat innert 10 Jahren zu erfolgen

Annahmen zu Steuerdaten

  • Steuerwert der Liegenschaft 70% des Verkehrswerts

  • Eigenmietwert 5% des Steuerwerts

Wohneigentum - möglicher Kaufpreis

Beispiel Tragbarkeitsrechnung

Baukredit

Ein Baukredit in der Schweiz ist eine flexible Finanzierung für Bauvorhaben. Die Bank eröffnet ein Baukreditkonto, von dem laufend Rechnungen für Bauarbeiten bezahlt werden. Du zahlst während der Bauphase nur Zinsen auf den tatsächlich genutzten Betrag, die meist höher als Hypothekarzinsen sind.

Nach Abschluss des Baus wird der Baukredit in eine Hypothek umgewandelt. Die Bank überwacht den Baufortschritt und die Kosten. Ein Baukredit bietet finanzielle Flexibilität, erfordert aber sorgfältige Planung und regelmäßige Kontrolle.

Variable Hypothek

Zinsniveau passt sich den Kapitalmarktzinsen an. In der Regel verbunden mit Amortisation der 2. Hypothek;
• Vorteil: Bei tiefen oder sinkenden Marktzinsen, Flexibilität;
• Nachteil: Bei steigenden Zinsen zunehmende Belastung.

Festhypothek

Wird über feste Laufzeit abgeschlossen (in der Regel 1-10 Jahre) Zinssatz wird über Laufzeit fixiert.

Wird oft auch in mehreren Tranchen (Laufzeiten) aufgeteilt. I.d.R. ohne Amortisation;
• Vorteil: Bei sich abzeichnenden steigenden Zinsen. Berechenbare Kalkulation über Periode = Budgetsicherheit;
• Nachteil: Veränderungen am Kapitalmarkt, Keine Flexibilität Bei frühzeitigem Ausstieg mit Prämien verbunden (Vorfälligkeitsentschädigung bzw. Penalty).

Kündigung Festhypothek

Meist ist eine Vorfälligkeitsentschädigung die Folge:

Diese berechnet sich aus der Differenz zwischen dem fixierten Zins der aufzulösenden Festhypothek und
dem Wiederanlagezinssatz der Bank für die Restlaufzeit.

Beispielrechnung Vorfälligkeitentschädigung

Vorfälligkeitsentschädigungen bei einer vorzeitigen Auflösung einer Festzinshypothek sind im folgenden Rahmen
steuerlich absetzbar:

  • Von der Einkommenssteuer: Im Fall einer vorzeitigen Auflösung einer bestehenden Festzinshypothekund gleichzeitigem neuen Abschluss einer Hypothek (Anschlussfinanzierung) beim gleichen Finanzierungsinstitut.

 

  • Von der Grundstückgewinnkosten: Wenn eine Festzinshypothek aufgrund eines Verkaufs der Liegenschaft aufgelöst werden muss

In anderen Fällen, können die Kosten einer Vorfälligkeitsentschädigung steuerlich nicht geltend gemacht werden
(einmalige Amortisation ohne Anschlussfinanzierung / Amortisation mit Neufinanzierung bei einem anderen Finanzierungsinstitut

Forward Hypothek (Terminhypothek)

  • Option auf niedrige Zinsen auch in Zukunft

  • Mit diesen Produkten, kann der Kreditnehmer heute den Zins und die Laufzeit der Festhypothek fixieren, das Kapital aber später beziehen und verzinsen.

  • Die Refinanzierung von auslaufenden Festhypotheken im Vordergrund

  • Die Vorlaufzeit liegt in der Regel zwischen 3-6 Monate (maximal 1-2 Jahre). Dass selten längere Vorlaufzeiten gewählt werden, hängt v.a. mit dem Zuschlag zusammen, der für die Zinsabsicherung anfällt.

  • Bis zu einer Vorlaufzeit von 12 Monaten verzichten die meisten Institute auf einen Zuschlag

Geldmarkt Hypothek

  • SARON Hypothek (Swiss Average Over Night)

    • Referenzzinssatz aufgrund von tatsächlichen Transaktionen am Schweizer Geldmarkt

    • SARON ist dadurch transparenter und weniger manipulationsanfällig als der LIBOR

Die SIX berechnet täglich den volumengewichteten Durchschnitts-Zinssatz der von den Finanzinstituten in der

Schweiz getätigten Geschäfte. Dieser SARON-Satz wird von der SIX jeweils um 18:00 Uhr fixiert und publiziert.

Direkte Amortisation

  • 2. Hypothek wird mit regelmässigen Rückzahlungsraten abbezahlt

  • max 15 Jahr oder bis Pension

  • Schuldzins reduziert sich womit Eigenkapital zunimmt

  • Steuerbelastung steigt durch sich reduzierenden Zinsabzug

 

Indirekte Amortisation

  • Schuld wird indirekt abgetragen -» Amortisationsraten z.B auf ein 3a Konto wodurch ein zusätzlicher Steuerabzug erreicht wird

  • Schuld und Schuldzinsen bleiben über gesamte Dauer gleich

  • Bei Ablauf vertraglicher Dauer wird gesamter Vorsorge-Betrag zur einmaligen Rückzahlung/Reduktion der Hypothekarschuld eingesetzt

Annuität Amortisation

Form der Rückzahlung (z.B. bei der direkten Amortisation), bei der die Gesamtsumme des Zins- und der Amortisationsbetrages über die Laufzeit konstant bleibt. In der Anfangsphase ist der Zinsanteil höher, mit der laufenden

Rückzahlung wird sich dieser laufend zugunsten des Rückzahlungsbetrages reduzieren.

Auswirkungen auf Vorsorge/Budget/Steuern (Immobilienkauf)

 

  • 4-5 Monatslöhne Reserve lassen

  • Rückstellungen für Zusatzausgaben

    • Steuern bei WEF Bezug (da diese separat bezahlt werden müssen)

    • Handänderkungskosten (ca 2%)

    • Verkaufskomissionen

  • Vermögenssteuer

    • Steuerwert von ca 60-80% des Verkehrwerts

  • Eigenmietwert ca 4-5% vom Steuerwerts

    • davon können etwa 10-20% als Pauschalabzug für Unterhalt abgezogen werden

  • Hypothekarzinsen können abgezogen werden

  • Auch gütterrechtliche Massnahmen sind zu klären

    • Ehevertrag mit Meistbegünstigungsklausel

    • evtl Nutzungs/Wohnrecht

Bewertungsmethoden - 

  • Konventionelle Bewertung

 

  • Unterlagen und Angaben zum Objekt, Besichtigung vor Ort, Erstellung eines detaillierten Berichts

Bewertungsmethoden

 

  • Hedonistische Methode

    • dank standardisierten Programmen

    • basiert auf effektiv bezahlten Preisen bei Handänderungen sowie statistischen Verfahren (multiple Regression)

    • stammt aus USA

    • Preis der Immobilie lässt sich durch Eigenschaften bestimmen (Volumen, Alter , Fläche…)

    • liefert gute Ergebnisse jedoch können nicht alle Aspekte berücksichtigt werden

      • z.B. Architektur, Einteilung allfällige Dienstbarkeiten

Discounted Cash Flow Methode

    • dynamische Ertragswertberechnung

    • Marktwert aufgrund der Summe aller in Zukunft zu erwartenden Erträge (10 Jahre)

    • Für Restlebensdauer des Objekts wird ein Residualwert (voraussichtlicher Wert für verbleibende Zeit) -» Diese Werte werden dann auf Bewertungszeitpunkt diskontiert

Ertragswert

  • Wird meistens bei Rendite- /Mietobjekten ermittelt. Dabei wird aus dem Bruttoertrag der Wert kapitalisiert.

Klassische Ertragswertberechnung

 

  • Bruttoertrag (ohne Nebenkosten) *100/ Kapitalisierungssatz (4-10%)

  • Der angemessene Kapitalisierungssatz setzt sich zusammen aus: Hypothekarzins, 1-3% für Unterhalt, 1-2% Zuschlag für sein eigenes Risiko (Leerstände);

Dynamische Wertberechnung (Ertragswert)

 

  • Künftige (5-10 Jahre) abdiskontierte Nettoerträge (Brutto ./. Unterhalt), zzgl. ebenfalls auf heutigen Zeitpunkt diskontierter Residualwert (kapitalisierter Restwert).

  • Der Diskontierungssatz entspricht in der Regel dem risikolosen Marktzins (Bundesanleihen) zzgl. Zuschlag für Liegenschaftsrisiko (1-3%), abzüglich Abschlag für den Geldentwertungsschutz (0.5-2%).

Liquidationswert

Bei schlechter Wiederverkäuflichkeit

Diese Bewertung wird für Objekte in schlechtem Zustand, mangelnder Nachfrage, unzweckmässiger Nutzung etc. angewendet. Aktueller Marktwert bzw. mutmasslicher Wiederverkaufswert, der derzeit erzielt werden kann; abzüglich der Kosten für eine Umnutzung oder Liquidation.

Renditeberechnungen Immobilien

 

Bruttoertrag = Mietzinseinnahmen ohne Mieter-Nebenkosten (Bruttomiete – Mieter-Nebenkosten)

Nettoertrag = Bruttoertrag – Verwaltungskosten sowie Unterhalt und Nebenkosten, die der Eigentümer trägt

Verkehrswert = Der effektive Wert der Liegenschaft (Handelswert)

Formeln Immobilienberechnungen

Brutto Rendite -» (Bruttoertrag/Verkehrswert) * 100

Netto Rendite -» (Nettoertrag/Verkehrswert) * 100

Netto-Eigenkapital-Rendite: (vor Steuern) -» (Nettoertrag/Zinsen)/ (Verkehrswert – Hypotheken) * 100