Physik Step 18 (neu)
Physik 18 neu
Physik 18 neu
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 22.04.2025 / 27.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250422_physik_step_18_neu
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250422_physik_step_18_neu/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was besagt das 1. Newtonsche Gesetz?
Ein Körper bleibt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit weiter, solange keine resultierende Kraft auf ihn wirkt.
Warum wird das 1. Gesetz auch Trägheitsgesetz genannt?
Weil Körper ihren Bewegungszustand beibehalten möchten – sie „wehren“ sich gegen Änderungen, das nennt man Trägheit.
Was bedeutet „resultierende Kraft ist null“?
Alle wirkenden Kräfte gleichen sich aus, es gibt keine Netto-Kraft und der Bewegungszustand bleibt gleich.
Was passiert mit einem Körper, wenn keine Kraft auf ihn wirkt?
Er bleibt in Ruhe oder bewegt sich gleichförmig und geradlinig weiter.
Was versteht man unter einer „gleichförmigen, geradlinigen Bewegung“?
Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit und ohne Richtungsänderung.
Nenne ein Beispiel für das 1. Newtonsche Gesetz.
Ein Hockey-Puck gleitet auf Eis und bleibt lange in Bewegung – bei fehlender Reibung würde er ewig gleiten.
Was ist das 3. Newtonsche Gesetz (Actio = Reactio)?
Wirkt ein Körper A auf Körper B eine Kraft aus, so wirkt Körper B eine gleich grosse, aber entgegengesetzte Kraft auf Körper A.
Wie lautet die mathematische Form des 3. Gesetzes?
F₁₂ = –F₂₁ (Kraft von Körper 1 auf Körper 2 ist gleich gross und entgegengesetzt zur Kraft von Körper 2 auf Körper 1)
Was ist eine Gegenkraft?
Eine Kraft, die als direkte Reaktion auf eine wirkende Kraft auftritt – gleich gross, aber entgegengesetzt gerichtet.
Beispiel für das 3. Gesetz: Was passiert, wenn sich eine Person vom Steg abstößt?
Die Person übt eine Kraft auf den Steg aus – der Steg übt eine gleich grosse Gegenkraft zurück auf die Person aus.
Warum bewegt sich ein Kanu, wenn man sich vom Steg abstößt?
Weil die Kraft auf den Steg eine gleich grosse Gegenkraft auf das Kanu erzeugt, die es in Bewegung versetzt.
Was zeigt die Beschleunigung eines Kanus beim Abstoßen?
Sie ergibt sich aus der Kraftwirkung durch die Person gemäß F = m × a.
Was passiert, wenn die Gegenkraft stärker ist als die treibende Kraft?
Das Objekt beschleunigt in die entgegengesetzte Richtung.
Warum kann eine Person nicht „sich selbst“ vom Boden wegdrücken?
Weil sie keine externe Gegenkraft erzeugt – es braucht eine Reaktionskraft von einem anderen Objekt.
Welche beiden Kräfte wirken bei jedem Kraftpaar?
Die Aktionskraft und die gleich grosse, entgegengesetzte Reaktionskraft.
Warum wirken Kraft und Gegenkraft nicht am selben Objekt?
Weil sie auf unterschiedliche Objekte wirken – sonst würden sie sich gegenseitig aufheben und keine Bewegung verursachen.
Wie unterscheiden sich das 1. und 3. Gesetz von Newton?
Das 1. beschreibt den Bewegungszustand bei fehlender resultierender Kraft; das 3. beschreibt Kraftpaare bei Wechselwirkungen.
Was ist nötig, damit sich ein Körper beschleunigt?
Eine resultierende Kraft – also eine Netto-Kraft, die nicht durch andere Kräfte aufgehoben wird.
Wie erkennt man eine gleichförmige Bewegung?
Konstante Geschwindigkeit und gleichbleibende Bewegungsrichtung.
Was würde passieren, wenn keine Kräfte auf irgendetwas mehr wirken würden?
Alle Bewegungen würden sich gleichförmig fortsetzen oder in Ruhe bleiben – es gäbe keine Beschleunigungen mehr.