Biologie Step 23 (neu)
bio 23 neu
bio 23 neu
Set of flashcards Details
Flashcards | 20 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 22.04.2025 / 22.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250422_biologie_step_23_neu
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250422_biologie_step_23_neu/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind Evolutionsfaktoren?
Biologische Prozesse, die die genetische Zusammensetzung einer Population verändern und so zur Evolution beitragen.
Welche sechs Evolutionsfaktoren gibt es laut synthetischer Evolutionstheorie?
Mutation, Rekombination, Selektion, Gendrift, Genfluss, Isolation.
Was ist eine Mutation?
Eine zufällige Veränderung im Erbgut (DNA), die neue Allele erzeugen kann.
Nenne zwei Ursachen für Mutationen.
Zellteilungsfehler, Strahlung, Chemikalien, Viren.
Was ist Rekombination?
Die Neukombination von Genen bei der Bildung von Keimzellen durch Meiose.
Was passiert beim Crossing-Over?
Chromosomen tauschen Abschnitte aus, was neue Genkombinationen erzeugt.
Was ist Gendrift?
Zufällige Veränderung der Allelhäufigkeit in kleinen Populationen.
Was bedeutet Genfluss?
Der Austausch von Genen zwischen zwei Populationen derselben Art.
Was ist Isolation im evolutionsbiologischen Sinn?
Die Trennung von Populationen, wodurch unabhängige Entwicklungen entstehen können.
Wie wirkt sich natürliche Selektion auf die Evolution aus?
Vorteilhafte Merkmale setzen sich durch, weil sie häufiger vererbt werden.
Welche Rolle spielen Mutationen für die Evolution?
Sie schaffen neue genetische Varianten und sind die Grundlage für Variation.
Warum ist Rekombination wichtig für die genetische Vielfalt?
Sie erzeugt neue Kombinationen vorhandener Gene, wodurch sich Nachkommen unterscheiden.
Warum ist Rekombination allein nicht ausreichend für die Evolution?
Weil sie keine neuen Gene erzeugt – das schaffen nur Mutationen.
In welcher Phase der Zellteilung findet Rekombination statt?
Während der Meiose bei der Bildung von Keimzellen (Eizellen, Spermien).
Wie viele genetisch verschiedene Keimzellen kann ein Mensch theoretisch bilden?
2^23 = über 8 Millionen, durch zufällige Verteilung der Chromosomen.
Was bedeutet „Crossing-Over“ für die Chromosomenstruktur?
Es entstehen neue, nicht identische Chromosomen – sogenannte rekombinante Chromosomen.
Wie sah Darwin den Ursprung neuer Merkmale?
Er kannte keine Gene – er erklärte Veränderungen allein durch natürliche Selektion.
Was ergänzt die synthetische Evolutionstheorie gegenüber Darwin?
Sie bezieht Mutation, Rekombination, Gendrift, Genfluss und Genetik mit ein.
Was bedeutet „Struggle for Life“ in Darwins Theorie?
Der Konkurrenzkampf ums Überleben in einer überbevölkerten Umwelt.
Wie kann eine Mutation nützlich sein?
Wenn sie z. B. die Laktosetoleranz beim Menschen ermöglicht – ein Vorteil bei Nahrungsmangel.