Histologie
Gewebe usw.
Gewebe usw.
Kartei Details
Karten | 141 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 21.04.2025 / 07.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250421_histologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250421_histologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne die verschiedenen Gewebearten
Epithl, Bindegewebe, Knochengewebe, Muskelgewebe, Nervengewebe
Nenne die vier verschiedenen Zelkontakte und ihr Vorkommen/Nutzen
Adhäsionskontakte (Desmosom, Hemidesmosom; mechansiche Verankerung im Epithelgewebe)
Haftkontakt (Zonula Adherens)
Verschlusskontakt (tight junctions z.b. Blut-Hirn-Schranke)
Kommunikationskontakt (koordinieren einezlne Zellen einer FUnktionseinheit z.B. herzmuskelzellen (Connexone)
Wie ist Epithel aufgebaut? und welche Schichten kommen darunter?
Es gibt Deck, Drüsen und Sinnesepithel
keine Blutgefäße, dicht beeinander, Zell-Zell-Kontakt, polarer Bau, gute Regenaeration
->Basalmembran als Abgrenzung zum Bindegewebe
-> Lamina fibroreticularis =Bindegewebe, verankert Basallamine mit Bindegewebe
Welche verschiedene Strukturen können auf der Oberfläche des Epithels vorkommen?
Mikrovilli: Vergrößerung der Oberfläche (Darm)
Stereozilien: lang verzweigt, flexibl (Nebenhoden)
Kinozilien: beweglich aktiv - schlagen wellenartig für Transport von Schleim/Flüssigkeit
Wo kommt Deck-/Oberflächenepithel vor?
-> Grenzen zwischen Zellen -> Abdeckung von Oberflächen
Haut, Auskleidng Hohlräume, bedeckt alle Organe!
Welchen Nutzen hat das Deck-/Oberflächenepithel?
Schutz vor Austrocknung und Erregern
Diffusionsbarriere
Transportprozesse
Wo kommt einschitges Plattenepithel vor?
Alveoli Linge, Hirnhäute, Mesothel, Edothel, Endokard
Wie ist mehrschichtiges Oberflächenepithel aufgebaut?
Unterste Zellschicht sitzt auf Basalmembran auf. Nur oberste Schicht besteht aus Plattenepithel
Was ist bei nicht-verhornendem-Plattenepithel das besondere?
oberste Zellschicht mit Kern
Nenne den Aufbau von nicht-verhornendem Plattenepithel
Startum superficiale (Schilfert ab und wird erneuert)
Stratum intermedium
Stratum basale (zylindirsch)
Wo kommt nicht verhornendes Plattenepithel vor?
Speiseröhre, Analkanal, Vagine
Vorkommen verhornendes Plattenepithel
Haut
Welche zellen kommen im Aufbau er Haut vor?
Keratinozyten (epitel)
zusätzlich in E.: Melanozyten (Pigment), Langerhans (Immun) und Merkel-Zellen (Tastsinn)
Nenne die drei Hautschichten
Epidermis (Oberhaut), Dermis (Lederhaut), Kutis (Unterhaut)
Nenne die einzelnen Schichten der Epidermis
Stratum corneum
(Stratum lucidum)
Stratum granulosum (Körnerzellschicht)
Statum spinosum (Stachelzellschicht)
Stratum basale (kubisch/prismatisch)
Woraus besteht das STratum corneum?
tote kernlose Hornzellen alls Barriere
Was ist das besondere Am Stratum lucidum?
Nur in Leistenhaut (Hand, Fuß) (= Glanzschicht)
worasu besteht das Stratum granulosum?
basophle Granula aus Keratin Filamenten und Keratohyallin enthält Lipide (Austrocknungsschutz)
Woraus besteht das Stratum spinosum?
polygonalen Keratinozyten mit stachelförmigen Fortsätzen und Lage der Langerhans-Zellen (APC)
Worasu besteht die Stratum basale?
Zellneubildung, Melandozyten Lage und Merkelzellen (Druckrezeptoren)
Was kann in der Kinik mit Keratinozyten und Melanozyten sein? Epidermis
Keratinozyten: Hyperkeratose (überschießende Verhornung)
Melanozyten: Albinismus (mnagelnde Pigmentierung), Mellanom (schwarzer Hautkrebs -> bösartiges Wachstum der Melanozyten ausgelöst durch Sonnenbrand in der Kindheit)
Woraus besteht die Dermis?
kollagene und elastische Faser, Mikrofibrillen, Neren und Gefäße (Blut und Lymphe)
-> verleiht festigkeit und Elastizität
Nenne die zwei Schichten den Dermis
Stratum Papillare
Stratum retikulare
Was kommt in der Stratum papillare vor?
spezielle Meissner Tastköperchen (v.a in Leistenhaut und Beindegewebspapillen)
Was kommt in er Startum retikulra vor?
dichtes Bindegewebe, dichte elastische Fasern
Welche Zellen sind in der Subkutis zu finden und was bewirken sie?
Vater-Pacini Lamellenkörper: Wahrnehmung von Druck und Vibration
Nenne Hautanhangsgebilde
Ekkrine Schweißdrüsen (Hauptschweißdrüsen -> zystische Fibrose)
Apokrine Schweißdrüsen (Achsel, After)
Haare und Nägel
wo kommt kubisches Epithel vor und wie sieht es aus?
einschictig, quadratische Zelln
Vorkommen: Pankreas Ausführungsgänge der kleineren exokrinen Drüsen oder Schilddrüse
Wie sieht Zylinderepithel aus?
einschichtig, längsovae Form häufig mit Kinozilien (Uterus/Galllenblase)
Was sind ide zwei SOnderformen von zylinderepithel und wo kommen sie vor?
a) einschichtig mehrreihiges respiratorisches Epithel der Atemwege (mit Flimmerhärchen)
-> Schleimproduzierende Becherzellen und hohes Flimmerepithel mit Kinozilien
b) mehrschichtiges Übergangsepithel (Urothelium)
-> ableitende Harnwege-> gehnungsfähige Wand nur Deckelzellen werden gedehnt
Was ist Drüsenepithel?
sektorisch aktiv
exokrine Drüsen treiben Sekret aus Endstück heraus (liegen unterhalb Oberflächenepithel)
Nenne die Skeretionsarten des Grüsenepithels
Merokrin: Exozytose von proteinhaltigen Sekreten -> Zelle geht nicht kaputt (Schweißdrüse)
Apokrin: Apozytose, Zelle schnürt ein Stück Membran ab (Milchdrüse)
Holokrin: Holozytose, Zelle zerfällt in viele Fetttröpfchen (NUR talgdrüsen)
Wie sind einfach Drüsen aufgebaut?
ein Auführungsgang + ein Endstück (Schweißdrüse)
Nenne die verschiedenen Formen der Endstücke
Tubulös, Alveolär, Azinös
Nenne den Aufbau einer zusammengesetzten Drüse
Baumartig verzweigt, mehrere Endstücke, Gänge vereinen sich zu einem großen Ausführungsgang (Speichel/Tränendrüse)
Woraus besteht Bindegewebe?
wenig Zellen aber viel Extrazellulärmatrix und Flüssigkeit
Was sind die Aufgabn von Bindegewebe?
Stützen
Stroma der Organe (GLlieerung des Parenchyms)
Organkapsel
Raum für Stoffaustausch und Diffusion
Gute Regeneration nach Verletzungen
Welche Zellen befinden sich in Bindegewebe?
ortsständige Zellen: Fibroblasten (Bauen) undFIbrozyten (Regulation)
mobile ellen: Makrophagen (Histiozyten sind die nicht stimulierte Form)
Woraus besteht die extraelluläre Matrix? EZM udn wo kommt was vor
kollagene Fasern (=Bündell paralleler Kolagenfibrillen (Zugfest)
-> Bänder, Faszien, Sehnen, Lederhaut
Retikuläre Fasern: sehr dünne Kollagenhaltige Faserb; netzartig angeordnet (Stützfunktion)
-> Basalmembran, KM, sekundäre lymphatische Organe
Elastische Fasern: Gummi Fasern, verzgt aus Elastin und Mikrofibrillen, elastisch reversibel dehnbar
-> eher seltenes Vorkommen: Lunge, herznahe Arterien, Haut, elastische Knorpel
Was ist die amorphe Grundsubstanz der EZM?
sie bindet wasser (hydralisiertes Gel)
Bildet Raum für den Transport von Gasen, Metaboliten, Närstoffen und Abbauprodukten