NW PP
BI 501
BI 501
Kartei Details
Karten | 161 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 02.04.2025 / 03.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250402_zellorganellen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250402_zellorganellen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Molekül
Verbindungen aus Nichtmetall-Atomen
Ionen (Salze)
Sind Geladene Teilchen
Osmose
Diffusion von Wasser durch eine selektiv permeable Membran.
Wasser diffundiert zur Lösung mit höherer Konzentration
Procyten
haben keine Membranumhüllende Organellen
Besitzen eine Kernregion anstelle eines Kerns
bsp. Bakterien (Prokaryoten)
Wie heissen die vier Basen in (Nucleinsäuren) DNA & RNA?
Und welche Basenpaare gibt es bei der DNA?
DNA -> Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin
RNA -> Adenin, Uracil, Guanin, Cytocin
Paare: A&T, G&C
Allele
Ausprägungen eines Gens.
z. Bsp. blaue oder braune Augen
runder oder eckiger Haaransatz
Meist ist ein Allel Dominant und das andere weniger (Beispiel Augenfarbe,dunkler setzt sich durch)
Aminosäuren
Bausteine der Proteine
Es gibt bis zu 20 Sorten
Anticodon
Basenabfolge auf der tRNA die mit dem Codon der mRNA komplementär ist
Autosomal-Dominanter Erbgang
Das Dominante Allel ist krank und wird weitervererbt sobald es vorhanden ist.
AA -> krank
Aa -> krank
aa -> gesund
Autosomal-rezessiver Erbgang
Das kranke Allel ist nicht dominant und wird nur weitervererbt wenn zwei vorhanden sind.
AA -> gesund
Aa -> gesund
aa -> krank
Autosomen
Alle Chromosomen (22) ausser Geschlechtschromosomen
Bluterkrankheit
rezessives X-Chromosomales Erbleiden
Blutgerinnung wird vermindert
Centromer
Stelle wo beide Schwesterchromatiden verbunden sind und sie bei der Anaphase getrennt werden.
Chromatid
Beide "Stäbe" des Cromosom
spiralisierte Chromatinfaser
besteht aus Proteinen und DNA
Homologe Chromosomen
Chromosomenpaar (eines von der Mutter und eines vom Vater)
tragen die gleichen Gene, können aber unterschiedliche Allele haben
codogener Strang der DNA
Er wird bei der Transkription von 5' zu 3' "abgelesen"
Codon
Drei Basen (Triplet) auf der mRNA. hier werden die Proteine von der tRNA abgelesen
Desoxyribonucleinsäure
DNA
diploid
eine Zelle mit doppeltem Chromosomensatz (23+23=46)
Bei den mesiten Vielzellern sind die Körperzellen dipliod
DNA-Polymerase
Enzym das hilft die beiden DNA stränge für die Transkription "auseinander zu halten"
Eizelle
Weibliche Geschlechtszelle (22,X)
Genotyp
umfasst alle Erbanlagen (was vererbt wird) eines Lebewesens
gonosomale rezessive Vererbung
Bei dieser Vererbung liegt das Gen beim Menschen auf dem X-Chromosom
XY Mann Krank
XX Frau Überträgerin
XX Frau Krank
haploid
Haploide Zellen haben einen einfachen Chromosomensatz.
Nur die Keimzelle die durch die Meiose gebildet wird ist haploid
Heterozygot
Lebewesen bei denen unterschiedliche Allele des gleichen Gens vorliegen
Homozygot
Lebewesen bei denen zwei gleiche Allele des betreffenden Gens vorliegen
Meiose
Vorgang zur Bildung der Geschlechtszellen
siehe ->Notizen zu Mitose/Meiose
Mitose
Kernteilung bei der sich zwei identische Tochterkerne bilden.
siehe Arbeitsblatt "Phasen der Mitose"
mRNA
Transportiert einen DNA Abscnhitt zu den Ribosomen und dient als Vorlage für die Translation und bildung der Proteinen
Nucleinsäuren
Organische Verbindungen wdie als Infospeicher (DNA) und als Informationsüberträger dienen (RNA)
Nucleotide
Sind Bausteine der Nucleinsäuren
Sie bestehen aus einem Zucker mit Phosphatrest am C5 und einer Base an C1
Verbunden sind sie miteinander bei C3' und C5'
Phänotyp
Er betimmt die Merkmalsform der äusseren Merkmale
z.Bsp braune Augen
Polymerase
DNA -> Polymerase hilft bei Replikation
RNA -> Polymerase hilft bei Transkription
Replikation
Verdoppelung der DNA im Zellkern
X-Chromosom
Bei weiblichen Geschlecht 2 mal bei Männlichen 1 mal
Es ist grösser und genreicher als das Y
Y-Chromosom
Bestimmt das männliche Geschlecht
Zygote
Entsteht bei der Geschlechtlichen Fortpflanzung.
Sie ist diploid
Alveolen
kleinste Verästelung der Bronchien
Sie dienen dem Gasaustausch mit dem Blut
Angina Pectoris
Herzschmerz der bei unterversorgung der Herzmuskulatur auftritt
Antigene
körperfremde Stoffe die eine Immunreaktion auslösen. (vermehrung von Antiörpern)