30. Kontaktlinsen- Pflegemittel verkaufen
Die folgenden Fragen drehen sich um den Verkauf von Kontaktlinsenpflegemitteln.
Die folgenden Fragen drehen sich um den Verkauf von Kontaktlinsenpflegemitteln.
54
0.0 (0)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 54 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Histoire naturelle |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 31.03.2025 / 10.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250331_30_kontaktlinsen_pflegemittel_verkaufen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250331_30_kontaktlinsen_pflegemittel_verkaufen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie funktioniert die chemische Desinfektion?
- Lösung enthält desinfizierende Zusätze , welche die Augenschädigenden Mikroorganismen vernichten
- Sorbinsäure, Polyquad
Welche Desinfektionsmöglichkeiten gibt es?
- chemische Desinfektion
- chemische Desinfektion durch Oxidation
- thermische Desinfektion
Wozu dienen die Desinfektionsmittel?
- dienen dazu die Zahl der Mikroorganismen auf der KL zu reduzieren und ein Einnisten im Linsenmaterial zu verhindern
Wie erfolgt die Reinigung durch einen Abrasivreiniger?
- Entfernung von Belägen mit Hilfe von schleifenden und reibenden Partikeln
- mit diesem Reiniger können organische und anorganische Beläge entfernt werden
- Nachteil
- bleiben die Lösungen längere Zeit stehen, so können die Partikel verkleben
- die so entstehenden grossen Partikel können die Linsenoberfläche bei der Reinigung beschärigen
Wie erfolgt die Reinigung durch Chelatisierung?
- Chelate lagern sich scherenartig um die anoerganischen Substanzen (Metalle, Salze) und lösen sie so von der Linsenoberfläche
- dienen auch zur Stabilisierung des Pflegemittels
- auch Komplexbildner genannt
- können sehr gut Metallionen binden
- sind organische mehrarmige Moleküle, die das Metallion scherenartig umschliessen
Wie funktioniert die Reinigung durch Oxidation?
- der durch die Oxidation frei gewordene Sauerstoff zerlegt organische Ablagerungen in kleinere Teilchen
- bei genügender Konzentration können alle organischen Stoffe zerlegt werden
- es wird Wasserstoffperoxid (H2O2) verwendet
- ist eine Flüssigverbindung zw. Wasserstoff und Sauerstoff
- in schwacher Konzentration (3% H2O2) kommt es als Desinfektionsmittel zum Einsatzt
- z.B. im Haushaltsbereich, als Gurgellösung für Mund und Rachen, in der Zahnmedizin und zur Desinfektion von KL
Wie erfolgt die Reinigung von KL durch Enzyme?
Was sind Enzyme?
- dies sind Eiweissmoleküle, welche chemische Raktionen beschleunigen
- ein Enzym wirkt nur auf einen einzigen Stoff
Was sind Tenside?
- sind Stoffe die aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekül bestehen
- hydrophober Teil kann sich gut an Fetten- und anderen Schmutzteilchen anlagern und diese umhüllen
- hydrophiler Teil sorgt dafür, dass die so umhüllten Schmutz- und Fettteilchen eine wasserliebende Oberfläche erhalten
- dadurch vermischt sich das Wasser mit den Schmutz- und Fettteilchen
- darauf basieren auch Spulmittel und andere Seifen
Wozu dienen Reinigungsmittel? Welche Methoden gibt es?
- Ablagerungen zu entfernen
- es gibt verschiedene Reinigungsmethoden
- durch Tenside
- durch Enzyme
- durch Oxidation
- durch Chelatisierung
- abresive Reinigung
Welche Pflegemittel gibt es?
- Reinigungsmittel
- Desinfektinonsmittel
- Konservierungsmittel
- Benetzungsmittel
- Intensivreiniger
- Kombilösungen
Welche möglichen Inhaltsstoffe gibt es in Kontaktlinsenpflegemitteln?
- Salze zur Isotonisierung (Natriumchlorid (NaCl), Kaliumchlorid (KCl) oder Magensiumchlorid (MgCl)
- Puffersubstanzen zur Einstellung und Stabilizierung des pH- Wertes (z.B. Phosphatpuffer)
- Oberflächenaktive Reinigungsmittel (Tenside)
- Enzymatische Reinigungsmittel (Enzyme)
- Komplexbildner (Chelate: EDTA)
- viskositätserhöhende Substanzen
- Wasser
- Konservierungsmittel