30. Kontaktlinsen- Pflegemittel verkaufen

Die folgenden Fragen drehen sich um den Verkauf von Kontaktlinsenpflegemitteln.

Die folgenden Fragen drehen sich um den Verkauf von Kontaktlinsenpflegemitteln.


Fichier Détails

Cartes-fiches 54
Langue Deutsch
Catégorie Histoire naturelle
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 31.03.2025 / 10.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20250331_30_kontaktlinsen_pflegemittel_verkaufen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250331_30_kontaktlinsen_pflegemittel_verkaufen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Anforderungen werden an ein Pflegemittel gestellt?

  • es sollte Isoton (0.9% NaCl) sein= isotonisch zur Tränenflüssigkeit
  • es sollte Isohydrisch sein= gleicher pH- Wert wie der Tränenfilm haben
  • es sollte chemisch stabil sein= Puffer halten den pH- Wert eines Pfleemittels stabil
  • steril sein (keine Krankheitserreger enthalten)  
  • Konservieren (Wachstum von Keimen hemmen)
  • in hohem Masse desinfizieren (Keime abtöten)
  • nicht giftig (toxisch) sein
  • keine Allergien auslösen
  • das Linsenmaterial nicht beschärigen
  • Ablagerungen entfernen

Welcher pH- Wert hat der Tränenfilm?

  • 6.5 bis 7.2

Was ist der pH- Wert?

  • ist das Mass für die Stärke der sauren bzw. basischen Wirkung   

Was bedeutet isotonisch sein?

  • isoton= die Lösung und die Zelle haben gleich viel Salzgehalt= Volumen bleibt gleich
  • hypotonisch= Lösung enthält zu wenig Salz, Wasser diffundiert in die Zelle= ihr Volumen nimmt zu
  • hypertonisch= Lösung enthält zu viel Slaz, Wasser diffundiert aus der Zelle= ihr Volumen nimmt ab

Was ist der Unterschied zw. der Sterilisation und der Desinfektion?

  • Sterilisation
    • 100%ig Keimfreiheit ist das Ziel
    • alle Mikroorganismen und Sporen sollen abgetötet bzw. geschädigt werden
  • Desinfektion
    • die Zahl der Infektionserreger wird so weit reduziert, dass eine Übertragung bzw. Infektion nicht mehr möglich ist
    • es findet keine 100%ige Keimreduktion statt
    • pathogene Mikroorganismen werden unschädlich gemacht, so dass keine Gefärdung mehr besteht
    • gezielte Verminderung der Keimzahl

 

Welche Ablagerungen gibt es?

  • aus dem Tränenfilm
    • Proteine (Eiweisse)
    • Lipide (ölige, fettige Substanzen)
    • Muzine (schleimige Substanzen)
    • Salze
  • Fremdstoffe
    • tote Epithelzellen
    • Schmutz- und Staubteilchen
    • Kosmetika  
    • Mikroorganismen

Was sind Ablagerungen? Was ist die Folge?  

  • eine Folge von unzureichender oder falschen Linsenpflege
  • dadurch wird die Verträglichkeit vermindert
  • kann sogar zu Entzündungen kommen
  • das Sehen wird verschlechtert

Welche Augentropfen kennst du?

  • Blink
    • ist ein liquid Gel, nicht mit KL
  • Eye see
    • 0.1% Hylauronate
    • ist in einer Flasche
    • mit KL möglich
  • Mini Tears
    • ohne Konservierungsmittel
    • Ampullen
    • mit KL möglich
  • Lipo Nit
    • ohne Konservierungsmittel
    • unterstützt die ölige Schicht des Tränenfilms
    • ist ein Spry
    • mit KL möglich

Welche Kochsalzlösungen kennst du?

  • Eye see saline solution
  • Lens Plus ("konservierungsmittelfrei")
  • Soft wear plus

Welche Proteinentferne gibt es?

  • Ultrazyme (nur für weiche)
  • total care (nur für harte)
  • Progent (ist ein Intensivreiniger für harte KL)
  • Oxysept Comfort
  • allround lens cleaning (für weich und hart)
  • Trizyme (von Sauflon, für weich und hart)

Welche All- in- One- Pflegemittel kennst du?

  • Pure moist (gut für trockene Augen, gut haltbar auch bei hohen Temperaturen)
  • Aqualclear soft (konservierungsmittelfrei)
  • Eye see aqua Balance ( Hyaluronate= für gute Benetzung, Allantoin= unterstützt die Regeneration der HH- Zellen)
  • Eye see only one solution
  • Eye see only one comfort plus (+Hyaluronate)
  • Complete

In welcher Form sind Nachbenetungslösungen erhältlich?

  • Ampullen
  • kleinen Flaschen
    • nach Öffnung innert 2- 3 Monaten aufbrauchen
  • Benetzungsspray
    • die Ölhaltige Schicht wird künstlich aufgbaut= hilft der wässrigen Schicht nicht zu schnell zu  verdunsten

Wann kann man Nachbenetzungslösungen anwenden?

  • bei torckenen Augen
  • bei qualitativen Problemen des Tränenfilms (übermässig ölig, übermässig wässrig)
  • zur Verbesserung der Spontanverträglichkeit
  • zur Verkürzung der Eingewöhnungszeit bei flexiblen KL
  • bei geringer Luftfeuchtigkeit
  • zur Entfernung von Fremdkörpern

Was ist an der Kochsalzlösung Lens Plus besonders?

  • sie enthält zwar Konservierungsmittel, diese zerfallen allerdings beim Kontakt mit Licht= ans Auge kommt eine Flüssigkeit ohne Konservierungsstoffe
  • aufgrun der grünen Farbe der Flasche kommt vorher kein Licht an die Flüssigkeit  

In welchen Verpackungen sind Kochsalzlösungen erhältlich?

  • als Spry (konservierungsmittelfrei)
  • als Ampulle (konservierungsmittelfrei)
  • in Flaschenform (enthält Konservierungsmittel)

Woraus bestehen Kochsalzlösungen?

  • aus Wasser und 0.9% NaCl

Wozu kann man Kochsalzlösung alles verwenden?

  • zum Abspülen der KL vor dem Einsetzten
  • können zum Auflösen von Enzymtabletten verwendet werden

Welche Kontaktlinsenpflegemittel kann man für weiche und harte KL benutzen?

  • Köchsalzlösungen
  • Nachbenetzungslösungen

Was muss man bei All- in- One Produkten beachten?

  • sie enthalten oft Konservierungsmittel= mögliches Allergen
    • vereinzelt gibt es Konservierungsmittelfreie
      • Wirkstoff zersetzt sich nach der Reinigung in Wasser, Salze und Sauerstoff
  • gute mechanische Reinigung ist wichtig

Welche Peroxidsysteme (Produkte) kennst du?

  • Aquaclear sept (mit Stern)
  • Easy Sept (mit Stern)
  • Ao Sept (mit Stern)
  • One step system (mit Tablette)
  • Eye See (2- Stufen- Peroxidsystem)

Welche Pflegemitteltypen gibt es für weiche KL?

  • Peroxidsysteme
  • All- in- One- Lösungen

 

Welche Aufgaben erfüllen Aufbewahrungslösungen von harten KL?

  • Abspülen
  • Desinfizieren
  • der geringe Flüssigkeitsbedarf der KL wird erhalten
  • erhöhte Oberflächenbenetzbarkeit
  • ist als Einsetzflüssigkeit geeigent

Welche Oberflächenreiniger gibt es für flexible Linsen? Welche Eigenschaften haben sie?

 

  • Boston Reiniger
    • ist ein Abresiv Reiniger
      • sind mit klienen Silikon- oder Nylonpartikeln angereichert
    • vor Gebrauch gut schütteln
  • Total Care Reiniger
    • Tenisd- Reiniger
    • Seifenähnliche Tensidteilchen reinigern die Linse
    • vor allem zur Pflege von kratzempfindlichen KL
  • nach der Reinigung mit Wasser oder Abspüllösung abspülen

Welche Pflegeprodukte gibt es für harte Linsen?

  • Oberflächenreiniger in Kombination mit einer Aufbewahrungslösung
  • Multifunktionslösungen

Wie funktioniert ein Peroxidsystem mit Katalysator?

  • Platinstern im Behälter
  • Linse in der Regel über Nacht einlegen
  • Platinstern+ Peroxidlösun= Peaktion wodurch das Peroxid neutralisiert wird
    • Beutralisation setzt sofort ein
  • regelmässiger Wechsel des Linsenbehälters
  • Neutralisationszeit min. 6h

Wie funktioniert ein 2- Stufen- Peroxidsystem?

  • wird eine Neutralisationslösung verwendet
  • nach der Reinigung (in der Regel über Nacht) wird die Peroxidösung durch die Neutralisationslösung ersetzt
    • Neutralisation in ca. 20min

Wie funktioniert ein Peroxidsystem mit Enzymtablette?

  • Enzymtabletten zur Neutralisation
  • Neutralisation setzt zeitverzögert ein (harter Kern der Tablette)
    • dadurch gründliche Reinigung
  • nach 2- 6h (je nach Produkt) ist die Neutralisation und Reinigung abgeschlossen

Welche Arten von Peroxidsystemen gibt es?

  • Peroxidreiniger mit Enzym- Tabletten
  • 2- Stufen- Peroxidlösung
  • Peroxidreiniger mit Katalysator

Was sind Peroxidsysteme?

  • Basieren auf Wasserstoffperoxid H2O2
  • sind sehr gut wirksam und gut verträglich, da keine Konservierungsmittel nötig sind
  • durch Netralisation wird Wasserstoffperoxid zu Kochsalzlösung umgewandelt
  • es ist wichtig, dass der Originalbehälter verwendet wird
  • die entlüftungslöcher dürfen nicht zugedeckt werden

Was sind Kombilösungen?

  • Reinigung, Desinfektion, Abspülen, Aufbewahren und Benetzeen ist alles mit einer einzigen Lösung möglich
  • eine manuelle Reinigung ist sehr wichtig, damit bereits ein Teil der Ablagerungen entfernt wird

Wozu dienen Intensivreiniger?

  • bei einigen Linsenträgern bilden sich schneller Ablagerungen als es normal ist
  • wenn die tägliche Reinigung nicht ausreicht muss allenfalls mit intensivreinigern abhilfe geschaffen werden
  • wird 1 Mal pro Woche eingesetzt
  • bei weichen KL= Enzyme in Form von Tabletten
  • bei flexiblen KL= spezielle Intensivreinigungslösungen (Menicon)

Welchen Stoff enthalten Benetzungsmittel oft?

  • Hyaluronsäure
  • kommt auch an verschiedenen Stllen im örper vor
    • z.B. in der Haut, in der Gelenkflüssigkeit oder im Glaskörper
  • besitzt die Fähigkeit grosse Mengen an Wasser zu binden (bis zu 6l pro g)

Was ist der Unterschied zw. Benetzungsmittel und Tränenersatzmitteln?

  • Benetzungsmittel
    • beeinflussen die natürliche Tränenproduktion nicht
  • Tränenersatzmittel
    • sind Medikamente
    • Kommen bei Beschwerden wie z.B. dem trockenen Auge zum Einsatz
    • Tränendrüse kann so stimuliert werden

Was sind Benetzungsmittel?

  • sie überzieen die Linse mit einer hydrophilen Schicht und erhöhen so die Viskosität (Linse fühlt sich geschmeidiger an)
  • gibt es entweder als zusätzliche Substanz  in der Aufbewahrungslösung oder als Nachbenetzungstropfen
  • beeinflussen die natürliche Tränenproduktion nicht  

Was ist bei wasserhaltigen KL die gefahr? (im Bezug auf Konservierungsmittel)

  • solche Materialien können Konservierungsmittel speichern
  • diese Stoffe werden dann langsam and Auge abgegeben= allergisch- toxische Raktion der HH und BH sind möglich
  • für eine optimale Verträglichkeit von weichen KL= Verwendung von Produkten ohne Konservierungsmittel

Welche Konservierungsmittelstoffe gibt es?

  • Benzalkoniumchlorid
  • Chlorohexidin
  • Thiomerdal
  • Polyhexadin
  • Polyquad
  • Sorbinsäure
  • Wasserstoffperoxid
  • Biguanid

Welche Anforderungen werden an Konservierungsmittel gestellt?

  • Breites Wirkungsspektrum gegen alle möglichen Keime
  • Wirksam in niedriger Konzentration um das Auge nicht zu belasten
  • auch bei längerer Lagerung stabil sein (bei geschlossener Flasche)
  • es sollte keine Wechselwirkungen mit KL- Materialien geben
  • keine toxische und allergische Reaktin am Auge auslösen

 

Wozu verwendet man Konservierungsmittel?

  • haben das Ziel, ein gegebenes Produkt über einen gewissen Zeitraum unter gegebenen Bedingungen unverändert zu halten
  • alle schädigenden und verderbenden Einflüsse müssen ausgeschaltet werden
  • allgemein gilt bei KL- Pflegemitten eine Haltbarkeit von 4 Wochen nach der Öffnung
    • bis zu diesem Zeitpunkt sollte die keimtötende Wirkung des Konservierungsmittels gewährleistet sein

 

Wie funktioniert die thermische Desinfektion?

  • Mikrooragnismen werden mit feuchter Hitze (80- 90°C) abgetötet
  • zusätzliche Chemikalien sind kaum nötig

Wie funktioniert die chemische Desinfektion durch Oxidation?

  • Wasserstoffperoxide haben eine starke keimtötende Wirkung durch den freien, reaktiven Sauerstoff
  • Bakterienwände werden dadurch angegriffen