17. Das Auge / Hinterer Augenabschnitt

Diese Fragen drehen sich um das Auge und die hinteren Augenabschnitte

Diese Fragen drehen sich um das Auge und die hinteren Augenabschnitte


Set of flashcards Details

Flashcards 55
Language Deutsch
Category Nature Studies
Level Vocational School
Created / Updated 31.03.2025 / 31.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250331_17_das_auge_hinterer_augenabschnitt
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250331_17_das_auge_hinterer_augenabschnitt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist die physiologische Exkavation?

  • eine Vertiefung in der Papille
  • die Blutgefässe der NH treten dort an die Oberfläche

Welche Eigenschaften hat der Sehnerv?

  • besteht aus ca. 1Mio. Nervenfasern
    • davon 33% aus der Fovea
    • Nervenfasern sind in ca. 1 000 Faserbündel zu je ca. 1 000 Sehnervenfasern gebündelt
  • hat im Orbitalen Fettkörper eine S- Form
    • ist für starke Augenbewegungen

Was ist das Gegenteil der individuellen Schaltung?

  • diffuse Schaltung
    • mehrere Rezeptoren auf einer Bipolarzelle und mehere Bipolarzellen auf einer Ganglienzelle zusammengeschaltet
    • ausserhalb der Foveola immer diffuse Schaltung

Welche Eigenschaften haben Radis?

  • Stäbchen
  • etwas länger und dünner als Zapfen
  • dienen zum Nachtsehen (keine Farbwahrnehumung, skotopisches Sehen)
  • ca. 120 Mio.
  • ca. 5- 6mm ausserhalb der Fovea am sichtesten
  • Stäbchensehstof= Rhodopsin

Welche Eigenschaften haben Conis?

  • Zapfen
  • sind kürzer und breiter als Stäbchen
  • dienen zum Tagessehen (Farbensehen, Photopisches Sehen)
  • gibt ca. 7 Mio.
    • 130 000 in Fovea
    • 30 000 in Foveola
  • 3 Typen
    • Chlorolabe (Grün)
    • Cyanolabe (Blau)
    • Erythrolabe  (Rot)

Was ist die Ora Serrata?

  • der Übergang vom sehenden zum blinden Teil der NH
  • Pigmentepithel und äussere Grenzmembran gehen ins Gewebe des Ziliarkörpers über
  • die übrigen Schichten reduzieren sich auf eine Lage unpigmentierter Zellen
    • bilden die äussere Lage des Ziliarepithels

Welche Schichten sind noch in der Fovea enthalten?

  1. Pigmentepithel (Ernährung 1. Neuron)
  2. Rezeptorenschicht (wandeln Licht in Nervenströme um)
  3. äussere Grenzmembran (Zellkerne Zapfen nah der Grenzmembran)
  4. äussere Körnerschicht (enthält die Zellkerne)
  5. äussere Faserschicht (Impulse müssen über diese Schicht weitergeleitet werden)
  6. innere Grenzmembran (Abgrenzung zum Glaskörper)

In welche 2 Regionen wird der gelbe Fleck unterteilt?

  • Fovea
    • Grube mit va. 1.5mm Durchmesser
    • enthält Zapfen und Stäbchen
  • Foveola
    • im Zentrum der Fovea
    • ca. 0.3mm grosser Region
    • enthält ausschliesslich individuell geschaltete Zapfen
      • d.h. ein Rezeptor ist mit einer Bipolarzelle und eine Bipolarzelle ist mit einer Ganglienzelle geschaltet. diese wiederum ist mit einer Sehnervenfaser verbunden, welche zum Gehirn führt= hohe zentrale Schärfe

Was ist die Makula?

  • die Fovea
  • der Ort des schärfsten Sehens

Wo befindet sich die Fovea?

  • liegt etwas temporal vom hinteren Augenpol

Was ist das spezielle an der Papille?

  • Sehnervenfasern werden dort gesammelt und verlassen als Sehnerv gebündelt den Bulbus
  • es fehlen alle Schichten der NH ausser der Sehnervenfaserschicht und der inneren Grenzmembran  
  • liegt nasal vom hinteren Augenpol

 

Welche 3 Stellen der NH- Grube sind speziell?

  • Ora Serrata
  • Papille, Blinder Fleck, weisser Fleck
  • Fovea, Netzhautgrube, Makula, gelber Fleck

Welche Aufgabe hat die innere Grenzmembran?

  • Abschluss zum Glaskörper hin

Welche Eigenschaften hat die Nervenfaserschicht?

  • Die Neuriten der Ganglienzellen bilden den grössten Teil dieser Schicht
  • 800 000 bis 1Mio. Mervenfasern sammeln sich zu Bündeln und nehmen einen speziellen Weg zur Papille

Was ist in der Schicht der Ganglienzellen?

  • 5- 7 Schichten Zellkerne übereinander
  • von jeder Gangienzelle zieht ein Neurit zum Sehnervenloch

Was passiert in der inneren Faserschicht?

  • Schaltstellen zw. Bipolar und Ganglienzellen
  • Synapse zw. 2. und 3. Neuron

Wozu dienen die Amakrinen Zellen?

  • auf der Ebene der Synapsen zw. den Bipolarezellen und den Ganglienzellen
  • erzeugen seitliche Verbindungen
  • modulieren den Signalfluss
    • d.h. sie fassen die Informationen mehrerer Rezeptoren zusammen, damit diese über eine Sehnervenfaser weitergeleitet werden können
  • Punkt 3

Wozu dienen die Horizontalen Zellen?

  • verbinden mehrere Rezeptoren seitlich miteinander
  • tragen zur Lichtadaptation bei
  • dienen der Kontrastverstärkung
  • Bildpunkt 5

Wozu dienen die Bipolaren Zellen?

  • leiten die Impulse von den Rezeptoren zu den Ganglienzellen
  • Punkt 4

Was befindet sich in der inneren Körnerschicht?

  • Bipolarzellen
  • Amakrinzellen
  • Horizontalzellen

Wozu dient die äussere Faserschicht?

  • Verbindung zw. Rezeptoren und Bipolarzellen
  • Schaltstelle zw. 1. und 2. Neuron

Was befindet sich in der äusseren Körnerschicht?

  • die Zellkerne der Rezeptoren

Welche Eigenschaften hat die äussere Grenzmembran?

  • besteht aus Stützfasern
  • Stabilisiert die NH

Welche Eigenschaften hat die Schicht der Rezeptoren?

  • enthält die Lichtempfindlichen Elemente
    • Stäbchen und Zapfen

 

Welche Eigenschaften hat das Pigmentepithel?

  • grenzt an die AH
  • einfache Lage sechseckiger Epithelzellen
  • enthält viele Pigmentkörnchen (Fuszin)
  • zudem enthält es kleine, ölige Kügelchen
    • enthält Stoffe die wichtige sind für den Aufbau des Sehpurpurs (Rhodoptin= Stäbchensehstoff)

 

Von wo bis wo geht das 3. Neuron der NH?

  • von der Inneren Faserschicht bis zur Nervenfaserschicht (eig. bis zu den seitlichen Kniehöckern)

Von wo bis wo geht das 2. Neuron der NH?

  • von der Äusseren Faserschicht bis zur Inneren Faserschicht

Von wo bis wo geht das 1. Neuron der NH?

  • von der Schicht der Rezeptoren bis zur Äusseren Faserschicht

Was ist ein Neuron?

  • eine ganze Nervenzelle mit Zellkern und seinen Fortsätzen
    • Dendrit und Neurit

Wie ist der Aufbau der NH?

  1. Pigmetepithel
  2. Schicht der Rezeptoren
  3. Äussere Grenzmembran
  4. Äussere Körnerschicht
  5. Äussere Faserschicht
  6. Innere Körnerschicht
  7. Inngere Faserschicht
  8. Schicht der Ganglienzellen
  9. Nervenfaserschicht
  10. Innere Grenzmembran

1. Neuron

2. Neuron

3. Neuron

Welche Funktionen hat die Sclera?

  • Schutzgegen äussere Einflüsse
  • Formgebung des Augapfels
  • Ansatzstellen für die 6 Bewegungsmuskeln
  • Ansatzstelle für den Sehnerv

Welche Abschnitte hat die Sclera?

  • Lederhaut
  • Sibeplatte
  • Limbus
  • Schlem`scher Kanal
  • Ansatzstellen der Augenmuskeln

Wie erfolgt der Stoffwelchsel der AL?

  • durch die Linsenkapsel mittels Osmose
  • Osmose= Stoffaustausch durch eine semipermeable bzw. halbdurchläsige Membran
  • die Linse wird mit Kammerwasser ernährt

Weleche Eigenschaften hat die Linsenkapsel?

  • sie umhüllt die Linse
  • an ihr sind die Zonulafasern angewachsen
  • dadurch erfolgt der Stoffwechesl der AL
  • sie verhindert den Abtransport der Zellen und ist somit die Ursache für die Presbyopie

Welche Eigenschaften hat das Linsenepithel?

  • liegt unter der Linsenkapsel, aber nur auf der Vorderfläche
  • die Epithelzellen teilen sich ihr Leben lang= Linse wächst die ganze Zeit
  • die alten Zellen werden gegen den Äquator gedrängt wo sie länger werden und sich in Fasern verwandeln
    • diese Fasern bilden die Linsenrinde

Welche Eigenschaften hat die Linsenrinde?

  • wird aus den Fasern des Linsenepithels gebildet
  • verändert bei Akk ihre Form

Welche Eigenschaften hat der Linsenkern?

  • ist unelastisch
  • mit zunehmendem Alter= Linsenkern wird immer grösser und Linsenrinde immer kleiner
  • ältere Linsenfasern werden von den neuen ins Zentrum der AL gerdängt
    • deshalb wird die Linse im Laufe der Jahre immer weniger elastisch= es kann weniegr akkommodiert werden 

Wie ist die AL aufgebaut?

  • Linsenkern (zusammengesetzt aus dem Embryonalkern und dem Alterskern)  
  • Linsenrinde
  • Linsenepithel (nur auf der Vorderfläche)
  • Linsenkapsel

Welche Funktionen hat die AL?

  • Strahlenbrechung
  • Distanzeinstellung (Akkommodation und Desakkommodation)

Welche Eigenschaften hat die AL?

  • ist eine asymmetrische Bikonvexlinse
  • im akkommodationslosen Zustand hat sie einen Brechwert von ca. +19dpt
  • enthält weder Nerven noch Blutgefässe
  • n= 1.386
  • nLinsenkern= 1.406
  • ist an den Zonulafasern im Linsenäquator am Ziliarkörper aufgehängt