HM5 Störungen an den Stromabnehmern

Störungen an den Stromabnehmern

Störungen an den Stromabnehmern


Kartei Details

Karten 9
Sprache Deutsch
Kategorie Verkehrskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 29.03.2025 / 29.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250329_hm5_stoerungen_an_den_stromabnehmern
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250329_hm5_stoerungen_an_den_stromabnehmern/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Grundsätzlich können 2 Arten von Stromabnehmern unterschieden werden:

  • Einholmstromabnehmer (z.B. Typ WBL 85 oder Typ Faiveley)
  • Scherenstromabnehmer (wird nur noch auf älteren Fahrzeugen eingesetzt, z.B: Re 420)

Welche möglichen Störungen gibt es in bei den Stromabnehmer?

  • Mechanische Defekte (Kohlenschleifstück) oder Deformationen, die das Heben des Stromabnehmers verhindern.
  • Unzureichender Anpressdruck (50-70 N) zur Fahrleitung, was zu schlechter Stromübertragung führt. (Schneedruck)
  • Witterungseinflüsse wie Raureif oder Eisregen, die starke Funkenbildung und Kontaktprobleme verursachen (FV-Dosto ICE-Mode).
  • Pneumatische Störungen, z. B. durch eingefrorene Hebeeinrichtungen bei großer Kälte oder zu wenig Hauptleitungsdruck
  • Beschädigungen durch externe Faktoren wie herabhängende Äste oder lose Fahrleitungsteile.

Welche Ursachen haben diese Störungen?

  • Kein Anheben des Stromabnehmers infolge von zu wenig Luft (Apparateleitung) oder
    zu schwacher Batteriespannung (Minimum 30V, normal 36-40V, Anzeige an Batterie / Steuerspannung, Voltmeter)
  • Bei grosser Kälte kann bei ausgeschalteten Fahrzeugen der Stromabnehmer angefroren
    oder die pneumatische Hebeeinrichtung eingefroren sein
  • Bei ausgeschalteten Fahrzeugen nach starkem Schneefall ist die Schneelast zu gross
  • Hauptschalterauslösung und keine Fahrleitungsanzeige am Voltmeter (ist manchmal
    schwierig zu erkennen, ob die Störung Seite Fahrzeug oder Fahrleitung ist)
  • Durch herunterhängende Gegenstände (z.B. Äste),
    können Stromabnehmer beschädigt werden
  • Ausschlag des Fahrleitungsvoltmeters im Führerstand
  • Kurzschlüsse im Stillstand oder während der Fahrt

Wie erkennen Sie als Lokführer/in, dass diese Form von Störungen auftritt?

  • Bei der Inbetriebnahme und je nach Möglichkeiten während des Dienstes (z.B. Führstandwechsel im Bahnhof) haben Sie die Möglichkeit, mechanische Schäden zu erkennen.
  • Ein Einschalten der Lok ist nicht möglich.
  • Der Hauptschalter schaltet sich sofort wieder aus.
  • Es ertönt ein Knall (Kurzschluss) beim Heben des Stromabnehmers.
  • Der Bügel senkt sich automatisch, wenn er einen starken Schlag bekommt (Schlagschutz).

Welche Auswirkungen haben diese Formen von Störungen?

  • technisch

  • Defekte Stromabnehmer können zu Störungen und Beschädigung an Fahrzeug und Fahrleitungen führen. So kann zum Beispiel ein defekter Stromabnehmer eine Fahrleitung herunterreissen. 

Mit welcher Geschwindigkeit darf bei einem Provisorisch heruntergebundenen Stromabnehmer gefahrten werden?

80 Km/h

Welche Möglichkeiten haben Sie als Lokführer/in diese Formen von Störungen zu beheben?

  • Bei der Inbetriebnahme – Kontrolle der Pneumatischen Komponenten und Absperrhahnen
  • Kontrolle der Stellung des Stromabnehmerwählschalters
  • Kontrolle des Stromabnehmerverriegelungshahn (pneumatischer Hahn mit blauem Schlüssel)
  • Bei einer Störung des Stromabnehmers ist dieser sofort zu senken dies ebenfalls, wenn eine defekte Fahrleitung, herunterhängende Äste, etc. festgestellt werden.
  • Bei Mehrstrom-Triebfahrzeugen ist zu beachten, dass die richtigen Stromabnehmer (Schweiz, Frankreich 1‘450 mm, Deutschland, Österreich 1‘950 mm Wippenbreite) gehoben sind
  • Bei Antreffen oder Feststellen von fehlerhaften Stromabnehmern kann der/die Lokführer/in
    keine Reparaturen vornehmen. Es erfolgt eine Meldung an Helpdesk und das Fahrzeug
    ist ausser Betrieb zu nehmen.
  • Bei der Inbetriebnahme und je nach Möglichkeiten während des Dienstes (z.B. Führstandwechsel im Bahnhof), gibt es die Möglichkeit den Zustand der Stromabnehmer zu beobachten.
  • Achten Sie besonders auf Bügelsenksignale, nicht eingeschaltete oder geerdete Fahrleitungen

Wie ist bei einem ansprechen der Schlagschutz-Einrichtung vorzugehen?

  • Mit Entpannung
  • Ohne Entpannung

  • Mit Entpannung
  1. ist der Fahrdienstleiter mit dem Schlüsselbegriff «Unregelmässigkeit an der Fahrleitung» und der Angabe des Bahnkilometers zu verständigen.
  2. Bietet das Fahrzeug eine automatische Entpannung an, so ist diese zu verwenden.
  3. Anschliessend ist die Fahrt fortzusetzen und die Helpdesk Rollmaterial zu verständigen
  4. Beim nächsten Halt ist der Stromabnehmer vom Boden aus auf offensichtliche Fehler zu kontrollieren, bei Bedarf unter Mithilfe des Zugbegleiters.
  • Ohne Entpannung
    1. Nur so lange weiterfahren, dass auf Grund der Bremsbauart noch sicher angehalten werden kann
    2. An geeigneter Stelle, jedoch spätestens im nächsten Bahnhof anhalten
    3. Den Stromabnehmer vom Boden aus kontrollieren
    4. Stellt der Lokführer keinen offensichtlichen Fehler fest, darf er den Stromabnehmer wechseln bzw. bei Mehrfachtraktion das betroffene Fahrzeug ausser Betrieb nehmen
    5. Verständigung des Fahrdienstleiters und der Helpdesk Rollmaterial
    6. Die Fahrt fortsetzen

Wie ist das Vorgehen bei einem gehobenen Stromabnehmer an einem Speisewagen?             

  1. ist der Lokführer sofort zu verständigen.
  2. Der Lokführer hat die Geschwindigkeit auf 40 km/h zu reduzieren 
  3. den Zug bei passender Gelegenheit ausserordentlich anzuhalten, spätestens jedoch vor einer mit gesenkten Stromabnehmern zu befahrenden Strecke.
  4. Vor der Weiterfahrt muss der Stromabnehmer des WR gesenkt werden.