Physik 17 neu


Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 18.03.2025 / 18.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250318_physik_step_17_neu
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250318_physik_step_17_neu/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was besagt das 2. Gesetz von Newton?

Das 2. Gesetz von Newton beschreibt, dass die auf einen Körper wirkende Kraft gleich dem Produkt aus seiner Masse und seiner Beschleunigung ist (F = m * a).

Welche Einheit hat die Kraft?

Die Einheit der Kraft ist das Newton (N), abgeleitet als kg*m/s^2

Wie kann das 2. Gesetz von Newton umgestellt werden?

Die Formel kann nach der Beschleunigung (a = F/m) oder nach der Masse (m = F/a) umgestellt werden.

Was bedeutet die Proportionalität in F = m * a?

Je größer die Kraft, desto höher die Beschleunigung; je größer die Masse, desto geringer die Beschleunigung bei konstanter Kraft

Wie kann das 2. Gesetz von Newton im Alltag beobachtet werden?

Beispiele sind das Schieben eines Einkaufswagens, das Werfen eines Balls oder das Ziehen eines Schlittens.

Warum benötigt ein schwerer Lastwagen mehr Kraft zum Beschleunigen als ein kleines Auto?

Weil die Masse größer ist, ist auch die benötigte Kraft für die gleiche Beschleunigung höher

Wie lautet die Definition eines Newton?

1 Newton ist die Kraft, die eine Masse von 1 kg mit 1 m/s^2 beschleunigt.

Welche Bedeutung hat das 2. Gesetz von Newton in der Technik?

Es wird in der Ingenieurwissenschaft, der Luft- und Raumfahrt sowie der Fahrzeugdynamik genutzt.

Wie beeinflusst die Reibung das 2. Gesetz von Newton?

Reibung wirkt als Gegenkraft und reduziert die resultierende Beschleunigung eines Körpers.

Was passiert, wenn auf einen ruhenden Körper keine resultierende Kraft wirkt?

Er bleibt in Ruhe, gemäß dem Trägheitsgesetz (1. Newtonsches Gesetz).

Wie verhält sich ein Körper, wenn eine konstante Kraft auf ihn wirkt?

Er erfährt eine konstante Beschleunigung in Richtung der Kraft.

Welche SI-Einheiten werden im 2. Gesetz von Newton verwendet?

Masse (kg), Beschleunigung (m/s^2) und Kraft (N).

Wie berechnet man die resultierende Kraft aus mehreren Kräften?

Man addiert vektoriell alle wirkenden Kräfte.

Wie berechnet man die Beschleunigung eines Körpers mit gegebener Masse und Kraft?

Durch die Formel a = F/m.

Warum beeinflusst die Schwerkraft die Bewegung von Objekten?

Weil sie als konstante Kraft wirkt und Objekte zur Erde zieht.

Wie wirkt das 2. Gesetz von Newton auf ein fallendes Objekt?

Das Objekt wird durch die Gravitationskraft beschleunigt.

Warum fällt eine Bowlingkugel genauso schnell wie ein Tennisball im Vakuum?

Weil die Gravitation beide mit der gleichen Beschleunigung beeinflusst.

Wie kann das 2. Gesetz von Newton in der Raumfahrt angewendet werden?

Es hilft bei der Berechnung von Triebwerkskräften für die Beschleunigung von Raketen.

Was passiert, wenn eine größere Kraft auf einen Körper wirkt?

Die Beschleunigung des Körpers erhöht sich proportional zur Kraft.

Welche drei Newtonschen Gesetze gibt es?

1. Trägheitsgesetz, 2. Kraftwirkungsgesetz, 3. Wechselwirkungsgesetz.