D Sicherheit gewährleisten

Vorbereitung Berufsprüfung Hauswarte

Vorbereitung Berufsprüfung Hauswarte


Set of flashcards Details

Flashcards 62
Language Deutsch
Category Handcraft
Level Vocational School
Created / Updated 24.02.2025 / 06.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250224_d_sicherheit_gewaehrleisten
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250224_d_sicherheit_gewaehrleisten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie kann eine Keimverschleppung verhindert werden?

  • Staubaufwirbelung verhindern
  • Keimarme Reinigungslösungen
  • Hygienisch saubere Reinigungstextilien verwenden
  • Gute Wartung an Maschinen und Geräten

Welche Bereiche / Gebäude erfordern eine erhöhte Hygiene?

 

  • Sanitärbereiche (WC, Duschen und Garderoben, Bäder)
  • Küchen
  • Lebensmittelproduktionsbetriebe
  • Pharmaproduktionsbetriebe
  • Spitäler und Heime
  • Arztpraxen
  • Labors
  • etc.

Nennen Sie mir die wichtigsten Desinfektionsmittel.

Bakterizid

Fungizid

Viruizid

Tuberkulozid

Nennen Sie mir den Unterschied zwischen Reinigung, Desinfektion und Sterilisation.

Reinigung = Entfernen von Schmutz

Desinfektion = Abtöten oder inaktivieren der krankmachenden Mikroorganismen

Sterislisation = Abtötung aller Mikroorganismen

Welche Arten von Krankheitserregern (Mikroorganismen) kennen SIe?

  • Pilze
  • Viren
  • Bakterien
  • Protozoen

Was verstehen Sie unter Hygiene?

Hygiene = Gesunderhaltung

Vorbeugende Massnahmen gegen das entstehen und verbreiten von Krankheiten

Was ist in einem Raum wichtig um gute Arbeitsbedingungen zu schaffen?

Beleuchtung/ Licht (nicht blendend, wenn möglich Tageslicht)

Gutes Raumklima (18-20°C und min. 45% rel. Luftfeuchte)

Ab welcher Lärmbelastung muss ein Gehörschutz getragen werden?

Ab 85 dB

In Arbeitsräumen darf die Lärmbelastung 85 dB nicht überschreiten.

Wie verhalten Sie sich im Brandfall?

1. Alarmieren

2. Retten

3. Löschen

Regeln des Feuerdreiecks beachten (Zündenergie eliminieren/Sauerstoff entziehen/Brennstoff entfernen)

Nennen Sie mir die wichtigsten Notrufnummern.

  • Polizei 117
  • Feuerwehr 118
  • Sanität 144
  • Rega 1414
  • Tox-Zentrum 145

 

Was gilt es bei der Erste-Hilfe Leisung zu beachten?

  • Unfallstelle absichern
  • Verletzte versorgen
  • Verletzte beobachten

Wie verhalten Sie sich auf einer Unfallstelle? Wie gehen Sie vor?

Ampel-Schema

Schauen (Was ist passierrt, wer ist beteiligt, wer ist betroffen)

Denken (Gefahren erkennen, Gefahr für Unfallopfer, Gefahr für Helfende, Gefahr für andere Personen)

Handeln (Ruhe bewahren, für Sicherheit sorgen, Nothilfe leisten, Fachilfe alarmieren)

Was ist bei einer Nassreinigung betreffend Sicherheit zu beachten?

  • FI Schutzschalter
  • Warntafeln
  • Gutes Schuhwerk mit nichtleitenden Sohlen
  • korrekte Arbeitskleider
  • intakte Maschinen und Geräte
  • weitere Schutzvorkehrungen für besondere Arbeiten

Jeder Mitarbeiter muss vor der Inbetriebnahme von Maschinen und Geräten deren Handhabeung gemäss Betriebsanleitung und Instruktion genau kennen. Was muss bei einer Funktionskontrolle alles beachtet werden?

  • Arbeitsplatz abgesichert
  • Gefahrenstoffe richtig handhaben und lagern
  • Maschinen und Geräte trocken und staubfrei
  • Alles Original und komplett
  • FI vorhanden und kontrollieren
  • Bei Störung sofort ausschalten und Netzstecker herausziehen
  • Defekte auf jeden Fall dem Vorgesetzten melden

 

Was gilt als Grundsätze vor dem Umgang mit Maschinen und Geräten?

  • zuerst Betriebsanleitung beachten/lesen
  • Konformitätserklärung des Lieferanten beachten
  • Instruktion vor Inbetriebnahme
  • Maschine und Geräte auf Schäden überprüfen
  • Defekte Maschinen oder Kabel, Stecker etc. nicht mehr in Betrieb nehmen
  • Reparaturen immer vom Fachmann durchführen machen

Aus welchen Gründen werden Unfälle verursacht?

  • mangelnde Konzentration
  • Unachtsamkeit
  • Bequemlichkeit
  • Leichtsinn
  • Ermüdung
  • Zeitdruck
  • Überbeanspruchung
  • Suchtmittel

Was kann alles zu einer PSA gehören?

 

  • Schutzbrille
  • Handschuhe 
  • Helm
  • Arbeitsbekleideung
  • Sicherheitsschuhe
  • Gehörschutz
  • usw.

Nennen Sie mir einige mögliche Gefahrenquellen bei der Arbeit als Hauswart.

  • herumliegende Werkzeuge oder Gegenstände
  • defekte Stromkabel, Werkzeuge, Leitern und Gerüste
  • starke Reinigungs und Desinfektionsmittel

Nennen Sie mir einige betriebsübliche Nothelfer Einrichtungen.

Verbands-Apotheker/Erste-Hilfe-Kasten

Augenduschen

Waschbecken

Beschilderung mit Notfall- und Arztnummern

Handfeuerlöscher

Löschdecken

 

Wie muss eine Chemikalie z.B Reinigungsmittel korrekt abgepackt sein?

  • Nur in original Gebinde/Flasche/Dose
  • Unbeschädigt
  • Etikette gut Lesbar
  • Sicherheitsdatenblatt vorhanden

Was unternehmen Sie wenn Sie feststellen das Benzin im Lager ausgelaufen ist?

Zündquellen eliminieren, Absorbtionsmittel ausbringen

Was unternehmen Sie wenn Ihr Mitarbeiter benommen wegen Lösungsmittel ist?

Mitarbeiter sofort aus dem Gefahrenbereich und an die frische Luft bringen

Was unternehmen Sie wenn Säure oder Lauge in die Augen spritzt

Auge mind. 10 min mit Wasser / Augendusche ausspülen 

Was unternehmen Sie wenn Säure oder Lauge in Kontat mit der Haut kommt?

Nasse Kleider sofort ausziehen und Haut mit viel Wasser abspülen

Nennen Sie mir einige Schutzmassnahmen im Umgang mit Chemikalien.

  • PSA (Schutzbrille, Handschuhe, Kleidung, Atemschutz)
  • Augenduschen (Beim Umgang mit Säuren und Laugen)
  • Absorbsionsmittel / Katzenstreu (Wo Ausfluss möglich ist und Flüssigkeiten in die Umwelt gelangen können)

 

Was bedeuten die "P-Sätze"?

Sicherheitshinweise

  • Prävention (vor Unfall)
  • Reaktion (bei Unfall)
  • Lagerung (wie, oder wie nicht gelagert werden soll)

 

Was bedeuten "H-Sätze"?

Gefahrenhinweise (Welche Gefahr von einem Produkt aus geht)

Wo kann der Hauswart die Einschätzung einer Gefährlichkeit eines chemischen Produktes entnehmen?

  • Auf der Etikette (Piktogramme)
  • Auf dem Sicherheitsdatenblatt

Was ist bei der Entsorgung von Chemikalien zu beachten?

  • Nicht mehr benötigte Produkte sind Sonderabfall
  • Sonderabfälle niemals mischen
  • Sonderabfälle einer Entsorgungsfirma abgeben
  • Grössere Mengen deklarieren (VeVa-Code, Sicherheitsdatenblatt)

Was ist bei der Beschaffung von Chemikalien zu beachten?

  • Die Anzahl verschiedener Produkte beschränken (nur so viel wie nötig)
  • Sich beraten lassen
  • Sicherheitsdatenblatt einfordern / griffbereit halten
  • Nicht mehr benötigte Produkte an eine Entsorgungsfirma abgeben (Lieferant /Sonderabfälle)

 

Was ist bei der Lagerung von Chemikalien zu beachten?

  • Nur in Originalgebinde lagern
  • Säuren und Laugen getrennt lagern
  • Grössere Mengen Chemikalien und Treibstoffe getrennt lagern
  • Auffangwannen empfehlenswert

 

 

Welche Chemikalien erfodern keine Fachbewilligung?

  • Reinigungsmittel
  • Farben
  • Lösungsmittel
  • Dünger
  • Treibstoffe

Welche Chemikalien erfordern eine Fachbewilligung?

  • Pflanzenschutzmittel
  • Holzschutzmittel
  • Kältemittel
  • Badewasserdesinfektionsmittel
  • Schädlingsbekämpfungsmittel

Was ist ein Brandschutzkonzept und welches sind seine Bestandteile?

Grundlage des Brandschutzkonzepts sind die Brandschutzpläne. Sie beinhalten folgende Betandteile:

  • Bauliche Massnahmen (Schutzabstände, Baustoffe, Planung von Flucht- und Rettungswegen)
  • Technische Massnahmen (Brandmeldeanlagen, Feuerlöschanlagen, Sicherheitsbeleuchtung von Fluchtwegen)
  • Organisatorische Massnahmen (Kontrolle von Einrichtungen, Freihalten von Rettungs- und Fluchtwegenwegen, Instandhaltung der Löschanlagen)

Was ist in Bezug auf die Installationsmaterialien wie Dräte, Steckdosen, Schalter usw. zu beachten?

Das Material muss geprüft sein. Die Prüfpflicht gilt für sämtliche elektrische Apparate und Maschinen (Prüfzeichen beachten)

Wann besteht bei elektrischen Anlagen eine Kontrollpflicht? Nach NIV Art.23

Vor Inbetriebnahme muss der Installateur eine Schlusskontrolle durchführen und in einem Bericht die Ergebnisse festhalten.

Ansonsten gelten die periodischen Kontrollen durch ein Kontrollorgan. (Bei Schulhäusern mind. alle 10 Jahre bei Läden, Industrie und Gewerbe mind. alle 5 Jahre)

Wer ist verantwortlich über die Sicherheit der elektrischen Anlagen?

Der Eigentümer resp. der Benützer der Installationen

Wie ist die gesetzliche Aufteilung der elektrischen Anlagen?

Starkstromanlagen    >  2A (Kleinsannung 0-50V / Niederspannung 50-1000V / Hochspannung mehr als 1000V)

Schwachstromanlagen < 2A max. 50V (TV, Telefon, EDV, BMZ, Sonnerie etc)

Was bedeutet dieses Symbol?

Zutritt für unbefugte verboten

Was bedeutet diese Symbol?

Achtung gefährliche Spannung!