LAP Friseur

Haarschnitt

Haarschnitt


Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Handwerk
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 19.02.2025 / 24.02.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250219_lap_friseur
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250219_lap_friseur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erkläre das Ergebnis der verschiedenen Schneidewinkel:

-30 bis 0 Grad: weicher Fall der Frisur nach innen 

0 Grad: kompakte Grundlinie 

0 bis 45 Grad: leichte Stufung oder leichte Graduation

45 bis 90 Grad: Stufung im natürlichen Fall wird größer 

90 Grad: (rechter Winkel zur Kopfrundung) in der so geschnitten Haarpartie gleich lang=uniforme Stufung 

Größer als 90 Grad: extreme Stufung mit großen Längenunterschieden

 

Beschreibung Kämm-bzw. Schneidewinkel:

Der Kämmwinkel ergibt sich aus der Richtung, in der das abgeteilte Passee gekämmt wird.

Der Schneidewinkel wiederum ergibt sich aus der Hand- bzw Fingerhaltung.

In einer Schnittbeschreibung wird der Schneidewinkel durch die Führungslinie angegeben.

Beschreibung der mobilen Führungslinie:

Ist variabel/veränderlich und wandert mit den einzelnen Abteilungen mit.

Sie kann für eine einheitliche Länge innerhalb der Haarpartie genutzt werden oder auch für eine Längenzunahme-oder abnahme

Beschreibung stationäre Führungslinie:

Ist eine konstante, stabile Leitlänge einer Partie auf die alle anderen Abteilungen innerhalb der Partie hingezogen werden. Dadurch entsteht eine Längenzunahme von der Leitlinie weg.

Beschreibung Führungslinie:

Der Haarschnitt orientiert sich an der Führungslinie und diese gibt für die weiteren Passes die Haarlänge vor.

2 Arten: mobile und stationäre Führungslinie 

Sei Merkmale der einheitlich-gestuften Form:

Geometrische Form: rund 

Die einheitlich-gestufte Form hat im ganzen Design einheitliche Längen und kein erkennbares Gewicht.

Die Längen verteilen sich gleichmäßig über die Kopfform und bringen eine völlig aktivierte Textur.

Abteilung: vertikal 

Kämmrichtung: rechtwinklig 

Kämmwinkel: 90 Grad

Kamm-, Finger-, Scherenhaltung: parallel zur Kopfrundung

Schnittlinie: parallel zur Kopfrundung 

Die Merkmale der ansteigend-gestuften Form:

Geometrische Form: oval

Die ansteigend gestufte Form hat eine Längenzunahme vom Deckhaar zum Konturenbereich und ergibt eine Kombination aus aktivierter und inaktivierter Textur, ohne ein sichtbares Gewicht.

Struktur: kürzestes Haar am OK, längstes Haar od. Längenzunahme zur äußeren Konturenlinien.

Arten der Stufung: horizontal, vertikal, diagonal 

Abteilung: vertikal 

Kämmrichtung: rechtwinklig 

Kämmwinkel: 90 Grad

Kamm-,Finger-, Scherenhaltung: vertikal 

Schnittlinie: vertikal 

Die Merkmale der Graduierten Form:

Geometrische Form: Dreieck

Die Graduierte Form hat eine Längensteigerung die vom Deckhaar zum Konturenbereich abnimmt. Dies ergibt eine Kombination aus aktivierter Textur im Konturenbereich und inaktiverer Textur im Deckhaar.

Das Gewicht der Graduierten Form liegt oberhalb der Basislinie.

Abteilungen: horizontal, vertikal, konkav, konvex

Kämmrichtung: im natürlichen Fall, rechtwinklig od. verzogen

Kämmwinkel: 0-90 Grad

Kamm-, Finger-, Scherenhaltung: parallell zur Abteilungslinie

Schnittlinie: parallel zur Abteilungslinie 

Merkmale der kompakten Form des Haarschnittes:

Geometrische Form: Rechteck

Die kompakte Form hat eine Längenzunahme vom Konturenbereich zum Deckhaar.

Diese Längen fallen auf eine Ebene und ergeben eine ungebrochene inaktivierte Oberflächentextur. Das Gesamtgewicht der Frisur liegt auf der Grundlinie.

Abteilungen: horizontal od. diagonal 

Kämmrichtung: im natürlichen Fall 0Grad

Kamm, Finger, Scherenhaltung: horizontal od. diagonal 

Schnittlinie: horizontal od. diagonal 

Inhaltsstoffe der Pflege:

Fettstoffe/Wachse

Schwache Säure (zB Zitronensäure )

Proteine

Panthenol ( Feuchtigkeitsbindend)

Kunstharze 

UV-Filter 

Wie erarbeite ich einen Haarschnitt?

1. Abteilung (horizontal, vertikal, konkav, konvex)

2. die Kämmrichtung, natürlicher Fall , rechtwinklig, verzogen, horizontal, vertikal 

3. Abhebewinkel (der Winkel den ich beim Schneiden halte)

4. Fingerhaltung, Kammhaltung, Scherenhaltung (wie halte ich Kamm, Finger, Schere zur Abteilungslinie)

5. Schnitt- oder Designlinie (Abteilungslinie =Schnittlinie)

Wie beschreibe ich einen Haarschnitt?

1. Geometrische Form-Dreidimensionalität oder äußere Silhouette der Form

2. Textur (Oberflächenbeschaffenheit) - aktiviert oder inaktiviert

3. Struktur des Haares - Längenanordnung des Haares um die Kopfrundung ( ob stufig oder eine Länge)

Worauf wird beim Beratungsgespräch beim Haarschnitt geachtet?

- Wirbel + Wuchsrichtung

- Kopfform + Gesichtsform

- Proportionen

- Designvorschlag

- natürlicher Fall/Schwerkraft

- Dichte der Haarmenge

Der Ablauf des Haarschnittes:

Richtet sich nach:

1. Einteilung des Kopfes

•A&B Achse

• Hutlinie

• Hutlinie Grenzbereich 

• Hinterhauptsbein

2. der Kopfhaltung 

• leicht nach vorne geneigt 

• gerade 

• zur Seite geneigt 

3. dem Abteilen

• horizontal 

• vertikal 

• diagonal nach vorne (konkav) & hinten (konvex)

4. der Kämmrichtung

• natürlicher Fall

• rechtwinkelige

• verschobenes Kämmen

•vertikale oder horizontale Ausführung

5. dem kämmwinkel

• ist die Haltung des Haares beim Schneiden in Bezug auf die Kopfform