Dossier & eigene Fragen, Kilian


Set of flashcards Details

Flashcards 68
Language Deutsch
Category Handcraft
Level Other
Created / Updated 10.02.2025 / 15.02.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250210_fsw23_befestigungstechnik_mario_gantenbein
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250210_fsw23_befestigungstechnik_mario_gantenbein/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Befestigungstechnik?

Oberbegriff für alle erforderlichen Bohr- und Verbindungsarten im Hoch- und Tiefbau. Alle Anwendungen, bei denen zwei oder mehrere Werkstücke mit einem Baukörper verbunden werden. Die Verbindungen können lösbar oder nicht lösbar sein.

Nach welchen 3 Kriterien wird die Befestigungsart ausgewählt?

- Baustoff

- Belastung

- Belastungsart

In welche 3 Verbindungsarten unterscheidet man?

- lösbare Verbindung – Können ohne Beschädigung oder Zerstörung des Werkstücks gelöst werden. z.B. schrauben, stecken, klemmen

- bedingt lösbare Verbindung – Können nur mittels Beschädigung des Verbindungelements gelöst werden, ohne das Werkstück zu zerstören. z.B. nageln, verkleben (VHB), nieten

- nicht lösbare Verbindung – Können nur mittels Beschädigung des Verbindungelements sowie des Werkstücks gelöst werden. z.B. schweissen, feste Verklebungen

In welche 3 Hauptgruppen lassen sich die am häufig verwendetsten Baustoffe unterteilen?

Beton
- mineralischer Baustoff (künstliches Gestein)
- Gemisch aus Zement, Wasser, Sand & Kies
- es wird unterschieden zwischen Normal- und Leichtbeton
- Normalbeton hat keine Hohlräume und ist meist von hoher Druckfestigkeit
- eine besondere Variante vom Leichtbeton ist der Porenbeton (auch Gasbeton genannt)
- während im Normalbeton Kies oder Schotter enthalten sind, werden bei Leichtbeton aus Gewichtsgründen oder aus Gründen der Wärmedämmung Zuschläge wie Bims, Blähton, Blähschiefer oder Styropor zugesetzt (geringere Druckfestigkeit)

Mauerwerk
- es wird unterschieden zwischen Vollsteine und Lochsteine
- Vollsteine sind dicht oder porös
dichte Vollsteine sind z.B. Backsteine, Kalksandstein, Klinker
poröse Vollsteine sind z.B. Leicht- oder Porenbeton
- Lochsteine bestehen aus gleichem Material, haben aber geometrisch angeordnete Hohlräume, z.B. Hochlochziegel, Kalksandlochsteine

Platten
- dünne Baustoffe mit geringer Festigkeit
z.B. Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten, Spanplatten, Hartfaserplatten, Sperrholz

Was ist mit Ankergrund gemeint?

Mit Ankergrund ist der Baustoff gemeint.

Entscheidend für die Wahl des Dübels ist der Untergrund und seine Beschaffenheit, der Baustoff oder auch Ankergrund genannt wird.

Was wird als Belastung bezeichnet und welche 3 Kriterien sind dabei zu beachten?

Als Belastung bezeichnet man die Kraft, welche auf einen Dübel oder Anker, nach der Montage, einwirkt.

Folgende Kriterien sind zu berücksichtigen:

- Höhe der Belastung

- Belastungsrichtung

- Belastungstyp

Was versteht man unter Höhe der Belastung?

Unter Belastungshöhe versteht man die gesamte Kraft (Last), unter Berücksichtigung der Belastungsrichtung, welche auf das Verbindungsmittel einwirkt. Werden die empfohlenen Lasten überschritten, kommt es zu einem Versagen der Verankerung.

Welche 4 Belastungsrichtungen unterscheidet man?

- Zuglast – wirkt der Dübelrichtung entgegen, z.B. Deckenbefestigung

- Querlast (Schärkraft) – wirkt quer zur Dübelrichtung, z.B. Wandbefestigung

- Schräglast – Kombination aus Zug- und Querkraft

- Schräglast mit Abstand (Biegung) – Schräglast mit Abstand vom Baukörper, es entsteht ein Drehmoment (Hebelarm)

Welche 3 Arten von Belastungen gibt es?

- ruhende Belastung

- dynamische Belastung

- Schockbelastung

Welche Kriterien sind beim Befestigungsort zu beachten?

- Rand- und Achsabstand

- Dicke des Baustoffs

- Zustand des Baukörpers

- Bohrlochtiefe

- Bohrlochreinigung

Welche 4 Bohrverfahren gibt es?

Drehbohren
- Drehgang ohne Schlag
- eignet sich für Plattenmaterial, Lochsteine, Baustoffe mit geringer Festigkeit

Schlagbohren (mechanisch)
- Drehgang mit Schlägen
- grosse Anzahl Schläge mit geringem Hub
- eignet sich für Vollbaustoffe mit dichtem Gefüge

Hammerbohren (pneumatisch)
- Drehgang mit Schlägen
- langsame Drehbewegung
- kleine Anzahl Schläge mit hoher Einzelschlagenergie
- eignet sich für Vollbaustoffe mit dichtem Gefüge, insbesondere bei Stahl- oder Schwerbeton

Diamant- oder Kernbohrverfahren
- gleicht der normalen Drehbohrung
- rotierender, zylinderförmiger Hohlkörper
- besetzt mit Diamant-Segmenten oder Hartmetallschneiden
- eignet sich für grössere Bohrlochdurchmesser, Stahl, dickes Aluminium, hartes Gestein wie Granit

Welche 2 Locharten werden unterschieden?

- Durchgangsloch

- Sackloch

Unter welchen 3 Tragmechanismen unterscheidet man?

Reibschluss
- Die Verankerung wird durch das Aufspreizen des Dübels erreicht
- Dübel mit Reibschluss eignen sich für hängende Belastungen

Formschluss
- Die Verankerung wird durch Verkanten bzw. Verformen des Dübels erreicht
- Dübel mit Formschluss eignen sich für hängende Belastungen.

Stoffschluss
- Die Verankerung wird durch das Verkleben des Dübels mit dem Baustoff erreicht
- Dübel mit Stoffschluss eignen sich für Montagen, wo auf Entfernbarkeit verzichtet werden kann

Welche typischen 3 Montagearten gibt es?

Vorsteckmontage
1. Bohren
2. Dübel einsetzen
3. Montageobjekt anbringen
4. Schrauben eindrehen

Durchsteckmontage
1. Durch Löcher in Tafel Bohren
2. Durch Löcher in Tafel Dübel einsetzen
3. Schrauben eindrehen

Abstandsmontage
- kann Vorsteck- oder Durchsteckmontage sein
- wird mit bestimmtem Abstand zur Wand montiert

Welche 3 Typen von Dübeln und Ankern unterscheiden wir?

Nylondübel und Metalldübel
- erreichen ihre max. Tragfähigkeit in Vollbaustoffen
- Nylondübel werden für Holzschrauben benutzt
- Metalldübel werden für Maschinenschrauben benutzt

Metallanker
- erreichen ihre max. Tragfähigkeit in Beton
- Verbindung mittels Reib- und Formschluss

Dübel für Plattenwerkstoffe
- werden bei Platten eingesetzt, wo sich dahinter ein Hohlraum befindet
- Dübel wird durch drehen an der Schraube oder mit Zange gespreizt (im Hohlraum)
- Verbindung mittels Formschluss

Definiere den Begriff Drehmoment

Das Drehmoment ist die Kraft, welche in Form einer Drehbewegung auf die Schraube ausgeübt wird. (Newtonmeter, Nm)

Dort wo Schrauben mit einer spezifischen Kraft angezogen werden müssen, kommen Drehmomentschlüssel zum Einsatz. Wird mit zu hoher Kraft angezogen, kann das Befestigungsmittel schaden nehmen.

In welche 3 Schraubenarten unterscheidet man?

Holzschrauben
- wird zusammen mit Kunststoffdübel verwendet
- kann direkt und ohne Dübel in weiche und elastische Werkstoffe geschraubt werden

Maschinenschrauben
- zylindrischen Schaft und metrisches Gewinde
- werden in vorhandene Gewinde (z.B. Metalldübel) eingeschraubt oder zusammen mit Muttern

Blechschrauben
- konisches Gewinde
- ähnlich wie eine Holzschraube, Gewinde geht jedoch hoch bis zum Schraubenkopf

Welches sind die bekanntesten 4 Schraubenkopfformen?

- Sechskantkopf

- Halbrundkopf (Linsenkopf)

- Zylinderkopf

- Senkkopf

Welche 5 Arten von Schrauberbits gibt es?

Nenne die 6 wichtigsten Antriebsarten

- Sechskant

- Innensechskant (Inbus)

- Innensechsrund (Torx)

- Schlitz

- Kreuzschlitz H-Antrieb (Phillips, PH)

- Kreuzschlitz Z-Antrieb (Pozidrive, PZ)

Wie funktioniert ein Einschlaganker?

Wie funktioniert ein Ankerbolzen?

Wie funktioniert ein Hinterschnittanker/Zykon-Anker?

Wie funktioniert ein Highbond-Anker?

Wie funktioniert ein Plattendübel?

Auf welche 4 Hauptkriterien ist beim Bohren zu achten?

Winkelgenauigkeit
- im rechten Winkel zum Ankergrund
- bei unebenem Untergrund empfiehlt es sich, die Oberfläche erst zu ebnen (z.B. mit Meissel)

Durchmessertoleranz und Rundheit
- Loch muss rund und nicht oval sein, da Anker ansonsten nicht richtig verankert werden kann
- je nach Untergrund empfiehlt es sich, mit einem kleineren Bohrdurchmesser vorzubohren

Sauberkeit
- das Loch darf kein Bohrmehl enthalten, da die Verankerung des Dübels ansonsten nicht gewährleitet wird

Bohrlochtiefe
- muss grundsätzlich grösser sein als die Verankerungstiefe des Dübels
- nur bei Ankern die sich im Bohrloch abstützen (z.B. Injektions-Anker) ist die genaue Tiefe einzuhalten (mittels Bohrtiefenanschlag)

Wie setzt man eine Blindniete? (Ablaufbeschreibung)

1. Niet in die Zange einsetzen

2. Niet durch das Loch der zu verbindenden Teile einführen

3. Mit der Zange den Dorn herausziehen

4. Der Niet spreizt sich und presst die zwei Bleche zusammen

5. Der Dorn bricht an der Sollbruchstelle und fällt ab

6. Die Verbindung ist hergestellt

Welche 3 Kräfte wirken in einem Haftkleber?

Tack
- auch Anfassklebkraft genannt
- bezeichnet das Mass, wie schnell eine Klebeverbindung zustande kommt, wenn es z.B. nur durch leichtes Berühren bereits sehr fest hält

Adhäsion
- bedeutet Anhaften 
- stellt die Haftkraft zwischen dem Klebstoff und dem Untergrund dar, z.B. wie gut die Folie auf dem Untergrund hält

Kohäsion
- definiert die innere Bindekraft
- wie fest der Kleber in sich zusammenhält, z.B. wenn ein Klebeband ein Gewicht stabil halten soll und der Kleber in sich nicht reissen darf

In welche 3 Anwendungsarten werden Klebeverbindungen unterschieden?

Temporäre Anwendung
- Tack (für sofortige Haftung) und Kohäsion (für rückstandfreies Entfernen) wichtig

Permanente Anwendung
- Adhäsion (für langfristiges kleben) und Kohäsion (für Zusammenhalt vom Kleber) wichtig

Schnellhaftende Anwendung
- Tack (für sofortige Haftung) und Adhäsion (für Haftung am Untergrund) wichtig

Eigenschaften vom Injektionsmörtel

- Montagemörtel auf Kunstharzbasis

- besteht aus zwei Komponenten

- wird mit Auspresspistole gemischt und ausgedrückt

- Verhärtung in 30 Sekunden bis 5 Minuten

Eigenschaften von Epoxidharze

- 2-Komponenten-Reaktionsklebstoff

- kalthärtende, lösemittelfreie Komponenten-System mit extrem starker Klebkraft

- Verhärtung in ca. 5 Minuten

Eigenschaften von doppelseitigem Klebeband (VHB)

- besteht aus 100% geschlossenzelligem Acrylatklebstoff

- ermöglicht spannungsfreies Kleben

- Termperatur-, Witterungs, UV- & Lösemittelbeständig

Eigenschaften von Kletthaftband

- besteht aus gewobenem Nylon

- ausgestattet mit einem Synthese-Kautschuk-Klebstoff und einer Polypropylen-Schutzfolie

- lassen sich tausendfach schliessen und wieder öffnen

Eigenschaften von Druckverschlussband

- ausgestattet mit pilzförmigen Köpfen und einem druckempfindlichen Acrylklebstoff

- eignet sich für Metall, Glas, Kunststoff und lackierten Oberflächen im Innen- und Aussenbereich

- nach 1000 Öffnen-Schliess-Zyklen noch 50% der ursprünglichen Zugfestigkeit

Nenne 3 Schritte der Klebeflächenvorbehandlung

- Reinigung

- Aufrauhen

- Haftvermittlung durch Primer 

Nenne mind. 5 Vorteile und mind. 2 Nachteile der Klebeverbindungen

Vorteile
- Klebeprodukte sind praktisch unsichtbar
- Keine Löcher für Befestigung nötig
- geklebte Verbindungen verteilen die Kräfte gleichmässig
- schnelle Montage
- geringes Gewicht
- es kommt nicht zu thermischem Verzug (gewisse Ausdehnungen werden ausgeglichen)

Nachteile
- bei permanenter Anwenung schlecht oder nicht lösbar
- Anwendung nur unter kontrollierten klimatischen Bedingungen
- eine saubere Arbeitsweise ist Voraussetzung für eine gelingende Befestigung

Nenne den Fachbegriff

Schlossschraube

Nenne den Fachbegriff

Stockschraube

 

Nenne den Fachbegriff

Universaldübel

Nenne den Fachbegriff

Sechskantschraube