P1
P1
P1
Set of flashcards Details
Flashcards | 52 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Traffic |
Level | Other |
Created / Updated | 04.02.2025 / 10.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250204_p1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250204_p1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Begriff
Vorsignal verminderte
Geschwindigkeit
Bedeutung
Ab dem Anfangssignal gilt die signalisierte Höchstgeschwin-digkeit.
Trägt das Vorsignal zwei Geschwindigkeitsangaben, gilt die obere (kleinere) Geschwindigkeit für Züge der tieferen Zugreihe sowie für Rangierbewegungen und die untere (grössere) Geschwindigkeit für Züge der höheren Zugreihe
Begriff
Änderung der Höchstgeschwindigkeit
Bedeutung
Strecke
Eine in der Streckentabelle mit kilometrischer Lage angegebene Änderung der Höchstgeschwindigkeit gilt ab diesem Signal
Bahnhof
Eine in den Betriebsvorschriften der ISB mit kilometrischer Lage angegebene und signalisierte Änderung der Höchstgeschwindigkeit gilt ab diesem Signal
Begriff
Streckentrennung
Bedeutung
Halt für Fahrzeuge mit gehobenem Stromabnehmer bei ausgeschalteter Streckenfahrleitung
Beziehung zu anderen Signalen
Die Streckentrennung ist bahnhofseitig mit dem Signal Streckentrennung gekennzeichnet, streckenseitig durch das Einfahrsignal begrenzt
Welche Hilfsmittel stehen Ihnen für die persönliche Vorbereitung auf die Tour zur Verfügung:
- SOPREweb
- TIP 2
- LEA: Tourenbeschrieb, TOP Kommentar, Dokumente (Zirkulare)
- eTagesbogen
- MIKU
- Ev. SBB Mobile
Welche allgemeine Angaben unabhängig von einem bestimmten Zug oder einer einzelnen Tour können für Sie folgende Informationsquellen von Bedeutung sein
- ZFR aktuell
- Vorgaben App
- Personal- und Gehwege
- Angaben in den AB-I (R I-30111)
- Bahnhofzirkulare
- RADN
- Bahnhof- und Schaltpläne
- Lokale Bestimmungen (R I-30121)
- ZFR-Anweisungen
Welche Punkte sind für die Vorbereitung eines Dienstes wichtig?
- Halten Sie elektronische Hilfsmittel jederzeit betriebsbereit und aktuell.Aktualisieren Sie diese Regelmäßig in den dafür vorgesehenen Zeitabständen.
- Aktualisieren Sie Ihre Vorschriften.Beim RADN ist es als Rückfallebene vorgeschrieben.
- Richten Sie Ihr persönliches GSM-R Handy so ein, dass Sie jederzeit Fahrdienstleiter, Disponenten, Lokleiter, Zugpersonal etc. kontaktieren können.
- Organisieren Sie sich selber vorausschauend. Rechnen Sie genügend Zeit für Ihre persönliche Vorbereitung ein.
- Planen Sie genügend Zeit ein, um zur vorgesehenen Zeit an der Ablösestelleanwesend zu sein, damit Sie nicht in Hektik geraten und auf Unvorhergesehenespassend und rechtzeitig reagieren können.
- Führen Sie Ihre Ausrüstung gemäss Repertoire ZFR komplett und betriebsfähig mit.
Was ist bei der Zuguntersuchung und Kontrollen bei der IBN wichtig?
- mindestens einmal pro Tag, gemäss Einteilung
- bei neu gebildeten Zügen
- bei Änderungen unterwegs
- Der Zugvorbereiter hat bei der betrieblichen Zuguntersuchung sicherzustellen, dass
- der Zug vorschriftsmässig formiert ist,
- funktionstüchtige Bremsen in vorgeschriebener Art und Anzahl vorhanden und verteilt sowie die Umstellvorrichtungen richtig gestellt sind,
- bei lokbespannten Zügen genügend von der Wirkung der automatischen Bremse unabhängige Bremsmittel zum Sicherstellen der Mindestfesthaltekraft vorhanden sind,
- die Türschliessung ordnungsgemäss funktioniert, gemäss Ziffer 2.1.3 «Prüfung der Funktionsfähigkeit der Türen»,
- die Bremsprobe durchgeführt ist,
- der NBA-Test durchgeführt ist, gemäss Ziffer 4.5 «Prüfen der NBA/NBÜ am Zug»,
- der Test der Brandmeldeanlage bei den ausgerüsteten Reisezügen durchgeführt ist, gemäss Ziffer 3.2 «Prüfung der Brandmeldeanlage»,
- bei begleiteten Pendelzügen und lokbespannten Zügen die Verbindungskontrolle über die UIC-Leitung erfolgt ist und
- der Lokführer im Besitze der notwendigen Angaben für die Zugführung ist.
Zugübernahme in folgende Teile gegliedert werden.
- Persönliche Vorbereitung auf die Tour
- Übernehmen des Zuges
- Begehung des Zuges innen oder aussen
- Entgegennahme von sicherheitsrelevanten Informationen und Störungen am Zug
- Inbetriebnahme des Zuges
- Eingabe der Daten für die anschliessende Zugfahrt
- Störungsbehebung
Nenne den Ablauf einer Übernahme
- Zugeigenschaften (Länge, Zugart, Störungen) via TIP2 konsultieren
- Auf GSM-R mit korrektem Funktionscode anmelden (94 abwartender LF)
- Übernehmenden Zug bei Einfahrt kontrollieren, Wagen zählen
- Übernehmender LF trifft vor Zugeinfahrt auf dem Gleis ein.
- Bei Übergabe ohne Richtungswechsel beim ankommenden FS.
- Bei Übergabe mit Richtungswechsel beim abgehenden FS.
- Bei Ab-/Ankupplung eines Moduls, an der Kuppelstelle
- Übernehmender LF signalisiert dem ankommenden LF mit Handzeichen seine Bereitschaft.
- Ankommender LF signalisiert mit Daumen hoch/runter, ob eine Störung am Zug vorliegt oder nicht
- Daumen hoch: alles ok, keine Störungen.
- Daumen runter: es liegt eine Störung vor.
- Wenn eine Störung am Zug signalisiert wird, ruft der übernehmende LF umgehend über die GSM-R-Anmeldungs-App, den übergebenden LF an und erkundigt sich über die Störung.
- GSM-R-Anmeldungs-App
- Zugfunk (CAB-Radio) -> (-)
- Übergabegespräch bei ankommendem FS
- Wenn keine Störung am Zug, kann der übernehmende LF einsteigen und sich bereit machen für das Aufrüsten des FS.
- Der übergebende LF rüstet den FS ab.
- Zug sichern
- Parkstellung einschalten
- Funkdaten deregistrieren
- Cross-Check
- Sobald die Parkstellung eingeschaltet ist, kann der übernehmende LF den abgehenden FS aufrüsten und in Betrieb nehmen.
- Informationen im FS konsultieren und grünes Buch "Prüfung der Sicherheitseinrichtungen" kontrollieren
- Parkstellung ausschalten
- Bremsprobe durchführen
- Zugdaten eingeben
- Funkdaten eingeben (zugführender LF 01)
- Aussen/Innenanschriften und Beleuchtung kontrollieren (wenn Zeit)
- Cross-Check
Was ist der Zweck einer Bremsprobe?
- Mit der Bremsprobe wird festgestellt, ob
- die Luft in beiden Richtungen ungehindert durch die Hauptleitung strömen kann und keine Undichtheiten an den Bremsapparaten wahrnehmbar sind
- nach einer Betriebsbremsung vom bedienten Führerstand aus die Bremsen an allen gebremsten Achsen fest anliegen und nach dem Lösen der Bremse von der gleichen Stelle aus ohne Betätigen von Auslöseventilen wieder vollständig gelöst sind.
Wann ist eine Bremse Betriebsbereit?
Die Bremsprobe darf erst begonnen werden, wenn die Steuerventile und die zugehörigen Luftbehälter aller an die Hauptleitung angeschlossenen Fahrzeuge gefüllt bzw. die Bremsapparate evakuiert sind. Bei Druckluftbremsen muss zudem in den Hauptluftbehältern mindestens der Normaldruck vorhanden sein. Bei den Normalspur- und vielen Schmalspurbahnen beträgt dieser 5 bar, bei einigen Bahnen 4, 4,2 oder 4,5 bar.
Wie wird eine Bremsprobe durchgeführt
- Vor Beginn der Bremsprobe
- müssen die Bremsapparate betriebsbereit sein
- muss die Luftbremse gelöst sein. Dies ist an einem beliebigen Wagen zu prüfen
- müssen Feststellbremsen gelöst sein. Davon ausgenommen sind Feststellbremsen, welche zum Sichern gegen Entlaufen benötigt werden
- müssen die Bremsapparate auf deren Dichtigkeit geprüft werden.
- Die Bremsprobe ist in folgender Reihenfolge an allen Fahrzeugen, bei denen eine Bremsprobe vorzunehmen ist, auszuführen:
- eine Betriebsbremsung ausführen
- prüfen, ob die Bremsen aller zu kontrollierenden Fahrzeuge gebremst sind
- die Bremsen lösen
- prüfen, ob die Bremsen aller zu kontrollierenden Fahrzeuge gelöst sind
- Die Kontrolle ist durchzuführen
- an den Fahrzeugen selbst (Bremssohlen aller Achsen, Bremszustandsanzeige) oder
- an den Bremszylinder-Manometern der bedienten Triebfahrzeuge und Steuerwagen (z.B. beim Kuppeln einer Schiebelok oder bei der Vereinigung von Pendelzugeinheiten).
Müssen zum Lösen während der Bremsprobe Auslöseventile betätigt werden, ist die Bremsprobe an den betreffenden Fahrzeugen zu wiederholen.
Wenn während der Bremsprobe Vorgänge beobachtet werden, die auf Unregelmässigkeiten schliessen lassen, ist die Bremsprobe zu wiederholen.
Bei in den Ausführungsbestimmungen des EVU aufgeführtem Rollmaterial kann die Bremsprobe vom Führerstand aus durchgeführt werden. In diesem Fall müssen alle Fahrzeuge mit einer geeigneten Meldeeinrichtung ausgerüstet sein.