HM3 Persönliche Voraussetzung & Aufmerksamkeit
Persönliche Voraussetzung & Aufmerksamkeit
Persönliche Voraussetzung & Aufmerksamkeit
8
0.0 (0)
Kartei Details
Karten | 8 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Verkehrskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 29.01.2025 / 08.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250129_hm3_persoenliche_voraussetzung_aufmerksamkeit
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250129_hm3_persoenliche_voraussetzung_aufmerksamkeit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was bedeutet Situationsbewusstsein?
bezeichnet den Zustand, sich seiner Umgebung bewusst zu sein
Ursachen-Ebenen für Unsicheres Handeln
- Nenne Beschreibe die 3 Ebenen und was sie bedeuten
- Ebene Mensch: Ablenkung, verringerte Konzentration, Monotonie, Ermüdung, falsche Priorisierung, Routine, falsche Erwartungen.
- Ebene Technik: unzureichende ergonomische Gestaltung der Bedienelemente, Schlechte Wahrnehmbarkeit der Signale, Informationsfülle die relevanten Infos gehen unter.
- Ebene Organisation: Fahr und Dienstplangestaltung, Zeitdruck,
Was braucht es um handlungsfähig zu sein?
- wach sein (jedoch nicht gestresst).
- Aufgaben richtig priorisieren.
- fähig und motiviert sein.
- Routine und Erfahrungswissen richtig nutzen.
- aufmerksam sein.
Wodurch wird die Aufmerksamkeit beeinträchtigt?
- Mangelnde Fitness
- Flüssigkeitsmangel oder falsche Ernährung
- Unwohlsein
- Ermüdung
- Gewohnheit / Routine
- Ablenkung / Zerstreutheit
Was bewirken Ablenkungen
- Verlangsamte Reaktion, z.B. zu spätes Reagieren auf Warnsignale.
- Zu lange an etwas hängen bleiben.
- Einschränkung der Fähigkeit mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen.
- Sequenzunterbrüche
- Nicht wissen, wo man gerade ist.
- Unkonzentriert, Zerstreutheit
Unsichere Handlungen nehmen zu!
Die Remisierung von Zügen beinhaltet:
- Parkstellung einschalten
- Fenster geschlossen
- Grünes Kontrollbuch «Sicherheitseinrichtungen» (SBB 952-50-15) offen auflegen
- Kontrolle Abtrennschalter und Schaltautomaten (im Führerstand bzw. auf der Plattform, sofern in der fahrzeugspezifischen, detaillierten Arbeitsanweisung vorgesehen)
- Licht löschen in Führerstand und Maschinenraum
- alle Führerstände mit Vierkant und KESO abschliessen
- Bei kalten Temperaturen sind zusätzlich die entsprechenden Vorschriften «Winterbetrieb» zu beachten.
Zusätzliche Kontrolle nur bei unbegleiteten Zügen bei der Remisierung:
- Kontrollgang durch den Zug (Fahrgastraum)
- Sichtkontrolle WC
- Fundgegenstände einsammeln, siehe auch P 20151457, Abgabeorte Fundsachen
Was für Meldungen können abgesetzt werden?
- ESQ (Ereignisdatenbank sicherheitsrelevanter Informationen, z.B. sicherheitsrelevante Führermeldungen)
- TOP (Änderungen der TOP Einträge)
- Verspätungsmeldungen (Einträge zur Dienständerung und Überzeit)
- Spesen eingeben (SBB Fiori App, ERP-Portal)
- Handy (z.B. Fahrzeugstörungen, Nachfüllen Inventar etc. absetzen)
Die Meldung ist so bald als möglich abzusetzen.